Kursthemen
Allgemeines
Verbindliche Vorbesprechung für die "Fachdidaktik der ökonomischen Bildung" (Gruppe Birgit Weber)
am Di. 2.4.2019 - 15:30-16:00 (in der Pause zwischen LV Zerbs und LV Kuschnigg)
an der PH-Linz in AH03
Die persönliche Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist notwendig. Bei Nicht-Anwesenheit werden Personen auf der Warteliste informiert, sodass sie nachrücken können.
A3 Welche Ziele soll ökonomische Bildung verfolgen und welche Kompetenzen fördern?
Inwiefern unterscheidet sich der Lehrplan Geographie und Wirtschaftskunde von anderen Konzeptionen ökonomischer Bildung? Welche Chancen und welche Grenzen liegen darin?
B2 Arbeits- und Berufsorientierung / Entrepreneurship Education
Zur Weiterführung und zum Überblick der Reader zu Berufsorientierung bei Sowi Online, vor allem die Grundlagentexte.
B4 Globales Lernen / Internationale Wirtschaftsbeziehungen
4.3.5. Wirtschaft (2007)
2. Schulische Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktische Herausforderungen
3. Kompetenzen, Themen
BX Fachwissenschaftlicher Überblick und aktuelle Debatten
Beilage zur Zeitschrift das Parlament der Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland) mit wissenschaftlich fundierten, allgemein verständlichen Beiträgen zu sozialwissenschaftlichen Themen als Forum kontroverser Diskussion mit Einführung in komplexe Wissensgebiete
A. 1-2/2016 Schulden
B. 26/2017 Arbeitsmarktpolitik, 16-17/2016 Unternehmertum, 18-19/2016 Arbeit und Digitalisierung
C. 1-2/2016 Schulden, 23-25/2017 Steuerpolitik, 35-37/2015 Kapitalismus und Alternativen
C1 Welche Vorstellungen über Wirtschaft bringen Lernende mit?
"Sie wissen und sie können nichts" - heißt es nicht selten. Auch viele Tests messen Wirtschaftswissen ungenügend. Was wird hier gemessen, wie relevant ist dieses Wissen und wie konstruieren Lernende Vorstellungen über Wirtschaft?
C2 Der Streit um die angemessene ökonomische Bildung
Worum geht es bei der Debatte? Wie positionieren Sie sich?
Vertiefung und Weiterführung
D Hausarbeit als Prüfungsleistung
Jede Gruppe lädt hier die Hausarbeit nur EINMAL hoch!
Alle Dokumente (einschließlich Anhang und Selbstständigkeitserklärung) befinden sich in EINER PDF-Datei.
Sollten die Unterrichtsbausteine als PDF im Netz gut zugänglich sein, reicht der LINK in der Arbeit selbst.