Kursthemen
-
Diese Web-Plattform begleitet die LV "Macht und Raum - Perspektiven und Themen der politischen Geographie" von Tilo Felgenhauer im WS 2019/20, zu inskribieren an der PH-OÖ und abgehalten i.d.R. an der PH-Linz jeweils donnerstags von 08:30 bis 11:00 Uhr. Sie wird als gebundenes Wahlfach GW B 8 angerechnet.
-
Abgabeforum
-
Am 03.10.2019 wird in die Veranstaltung eingeführt. Es wird anhand von Beispielen aus Weltpolitik und Medien in Übungsform die Grundthematik der Politischen Geographie erarbeitet. In der Präsentation zur Sitzung finden Sie ab dem 04.10.2019 außerdem organisatorische Informationen (Semesterplan, Lektürehinweise, Teilnehmerbeiträge).
-
Am 10.10.2019 werden die "Grundbegriffe der Politischen Geographie" erörtert. (--> s. Literatur zu "Macht" und "Territorium" im Ordner zur Einführungssitzung!)
-
Sitzung 3 beschäftigt sich mit den historischen Ursprüngen: Klassische Geopolitik - Politik als "Kampf um Raum"
-
Thema der 4. Sitzung ist "Imperialismus und Kolonialismus" ausgehend von Europa.
-
Die 5. Sitzung behandelt die aktuelle Perspektive der "Kritischen Geopolitik". Eng verbunden mit diesem Thema wird die "Kritische Kartographie" anhand von Beispielen behandelt.
-
Die 6. Sitzung beschäftigt sich mit dem Phänomen des Nationalismus, dem Nationalstaat und mit nationaler Identität.
-
Die 7. Sitzung stellt die Themen Grenzen und Migration aus Sicht der politischen Geographie in den Mittelpunkt.
-
Die 8. Sitzung behandelt Fragen der so genannten "Politischen Ökologie". Dies wird in den Zusammenhang mit Fragen globaler Gerechtigkeit gebracht.
-
Die 9. Sitzung behandelt Geographien der Macht im Alltag (öffentlicher/privater Raum; Stadtraum, Schule u.a.).
-
Die abschließende Sitzung dient der Systematisierung, Diskussion und der Prüfungsvorbereitung.