Abschnittsübersicht

  • Lernfeld: Wirtschaft und Europa

    Diese Web-Plattform begleitet, die Lehrveranstaltung im SS 2015 an der Universität Salzburg, gehalten von Christian Sitte und Alfons Koller.

  • Wir bitten Sie, zur ersten Einheit persönliche Notebooks mitzunehmen. Wir benötigen ihn kurz zur Eingabe eines Prätestests. Im HS 432 sind nur 20 PCs für die anderen verfügbar.


    • Ablauf
      1. Informationen zur Lehrveranstaltung, dem Outcome und den Anforderungen
      2. Kompetenzorientierung und neue Matura in GW
        • Anforderungsbereiche
        • Operatoren / Deskriptoren
      3. Analyse von Maturafragen in GW (Prätest)
        Diskurs zu Gestaltung von Maturafragen
      4. Verteilung der Daten zur Eingabe
        5 - 10 Eingaben bis zum 13. März 2015, die weiteren anschließend.



    • A2: Erhebung von Maturafragen (1. Schritt)

      1. Analysieren Sie die zugewiesenen Maturafragen mit Hilfe der nachfolgenden Umfrage.
      2. Verfassen Sie ein erstes Resümee ihrer Wahrnehmungen (halbe DinA4-Seite).
  • "Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen"

    • Passung zum Lehrplan
    • Die Schülerleistungen nach Anforderungsbereichen
    • Der Einsatz von Operatoren bei Aufgabenstellungen
    • Die Verwendung von Zusatzmaterialien
    • Weiterentwicklung von Aufgabenstellungen
    • Ablauf


      1. Analyse der ersten Dateneingaben von A2
        • Verteilung nach Lehrplankapitel und Klassen
        • Verwendung von Operatoren und W-Fragen - Schärfung der Zuordnung auf Anforderungsbereiche
        • des beiliegenden Materials und ihrer Einbindung
      2. Weitere Diskussion über
          • Anforderungsbereiche, Operatoren, Gestaltung des AFB III
          • Beurteilungskriterien, Notendefinition
          • Aufbau des Lehrplans
      3. Arbeitsauftrag A2: Weitere Eingabe
    • Analyse der Schulbücher und Verlagsangebote betreffend Maturafragen
  • Das Schulbuch als ein wichtiges Unterrichtsmittel


  • Zur Konzeption von Lernmodulen zu Europa-Themen

    • Ablauf

      1. Maturafragen:
        • Kurzes persönliches Resümee und Lerneffekte
        • Klärung von Fragen der Zuordnung
        • Weiterer Verlauf
      2. Methodische Zugänge zu Unterrichtsressourcen, insb. Bilder (Küstenformen in Europa), methodische Zugänge zur Bildarbeit
      3. Konzeption von Lernmodulen - Projektstart
      4. A4: Arbeitsauftrag zur Konzeptentwicklung für die Lernkurse (Semesterarbeit)
    • Zur Konzeption der Lernmodule

      • Klasse, Thema, Zielrichtung ist vorgegeben.
      • Basiselemente eines digitales Schulbuch
      • Bestandteile
        • Sammlung von Hintergrundinformation für die Lehrperson, multimedial, kommentiert, mit Langbelegen, Klärung der Rechte 
        • Stundenskizze (Autorenschaft, E-Mail, vorgegebenes Thema, fokussierter Titel, Klasse, Feinlernziele, Ablaufplan, ev. Inhaltsverzeichnis)
        • Ausarbeitung von Unterrichtsmaterial für schülerzentrierte Unterrichtsarbeit, induktive Erarbeitung, mit Erwartungshorizont
          multimedial - methodisch vielfältig - reich an Arbeitsmaterialien
          Differenzierung aller Arbeitsaufträge in die drei Anforderungsbereiche, Schwerpunktsetzung im AFB II
        • optional Überlegungen zur Ertragssicherung (Concept Map, kommentiertes Strukturlinienbild, ...)
        • optional  Übungs- und Prüfungsmaterial
        • mind. eine Maturafrage
      • Ablauf
        1. Konzeption auf DinA4-Papier bis Mi. 6.5.2015
        2. Vorstellung und Diskussion am Fr. 8.5.2015
        3. Finalisierung der Konzeption und erste Ausarbeitungen
        4. Rückfragen am Fr. 29.5.2015
        5. Präsentation und Rückmeldung am Fr. 19.6.2015
        6. Einarbeiten der Rückmeldungen, Finalisierung bis zum 28.7.2015 (Beurteilung bis zum Beginn des WS) oder 15.12.2015 (Beurteilung über Weihnachten)


    • Bitte in den Kurs einschreiben.

    • A4 - Konzeption der Lernmodule

      Verfassen Sie in Partnerarbeit eine erste Konzeption eines Lernmoduls (DinA4):

      • Welche Themen/Lernziele wollen Sie ansprechen?
      • Welcher Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung?
      • An welche methodische Umsetzung denken Sie?

      Geben Sie die Konzeption bis Mi. 6.5.2015 auf der Plattform ab. Stellen Sie sich am Fr. 8.5.2015 der Diskussion im Plenum.

  • Konzeptpräsentation

    • Ablauf
      1. Ergebnisse der Maturaanalyse, Rückmeldung
      2. Methodikteil II: Diagramme und Bilder
      3. Präsentation und Diskussion der Konzepte
    • Eröffnen Sie einen Zweig für Ihr Themen, indem Sie

      • am 27.3.2015 Ihr Thema reservieren,
      • bis Mi. 6.5.2015 eine erste Konzeption abgeben.

      Weitere Vorgangsweise:

      • Fr. 19.6.2015: Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse
        Zwischenergebnisse bitte ins Forum laden.
      • Finalisierung zu den besprochenen Terminen - Abgabe in dieses Forum
  • "Arbeitsmethoden mit verschiedenen Medien"

    Analyse des Zusatzmaterials - Ermittlung von Defiziten in der Arbeitsmethode -

    Erarbeitung von Alternativen in den Bereichen Bild - Diagramme - Karte

      

    • 1.
    • ad Diagramme ... & Diagr.in Raumlage   (Erg. zum Hintergrund >>>  ) 
    •                            aus System Erde Diagrammkompetenz
    •                            - vertiefend : lesen & interpretieren                       Einstiegsfolie 1a      F 1b   
    •                            dazu in Maturafragen aus RGW&Meridiane >
    • 2.
    • ad Bilder  , insbes. die Folien aus gh 253/2007 !                             F 2         F 3  
    • .           >> dort insbes.: Pkt.  7 (!)... 9 ... 11 ...  12 ...  21 (!) ..  22 
    •                   als Vertiefung in einer BEd-Arbeit (KOLAR 2012) ab Seite 50...bzw. 66 ...
    •                                                        BEd Wodoschek 2012)  S. 71, ... 79
    • 3.
    • ad Karten  >> Kartennutzung K 1  .... >> K 2 aus geothek   ....       F 4         F 5             F 6 
    •                                Kompetenzorientierte Erkenntnisgewinnung (Hemmer u.a. 2013)   F 7
    •             >> dort insbes.: Pkt. 4 ...  5  ... 6 
    • .
    • Komplexe Beispiele Karteninterpretation      B 1  (aus RGW7-Wachau)       
    •                                                                   B 2  (Dünk)       
    •                                                                   B 3  (Lignano aus FD-PS_uniSbg)     
    •                                                                   B 4  (Bratisl.)            
    •                                                                   B 5  (aus FD Dipl.Arb. uniSbg 2013).
    •                                                                   B 6  Spanien-Tourism   
    •                                                                   B 7  2 Küsten -  aus:Luw4
    •                                                      Anm.: großmaßstäbige Karten online siehe hier >>PHnoe> Kasten rechts unten
    • .
    • eine einfaches Online-Karten-PRG   MYMAP (univie) 
    •                (+ Anregung zum Nachdenken:   ?  wie würde dazu eine Maturafrage aussehen...??? )

     

     u.a. kritische Arbeit mit Vorlagen in Schulbüchern - u.a. RGW7neu

     Zur Verfügung gestellt wird eine Materialien-CD-ROM  .... Beispiele daraus ....

     

    dazu : Friesenbichler (2014) Inventar >>> ab S 12  www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/FD/FDArbeiten/Vorbereitung_Matura_In_GW-SchulbuechernAHS_Friesenbichler_PS_FD2014.pdf 

              zur Problematik:  Sitte Ch (2011b) Lernrampe orientieren...  >> ab S. 259 ... dort auch dann in der Folge etwas zu croquis

              & in: Diercke Methoden 2 (2014)

  • Präsentation der Unterrichtskonzepte I

    • Ablauf
      1. Methodikteil III: Karten
      2. Fragen zur Semesterarbeit
  • Präsentation der Unterrichtskonezepte und Maturafragen

    • Ausführliche Diskussion der Zwischenergebnisse
    • Fokussierung auf die Ziele der LV
    • Klärung von thematischen Fragen
    • Klärung von Fragen zu Aufgabenstellung und Abgabe

    Detaillierter Arbeitsauftrag siehe 27.3.2015