Abschnittsübersicht

  • Liebe Studierende!

    Für die einzelnen GW-Lehrveranstaltungen des SS 2020 konnten individuelle Lösungen gefunden werden. Nachfolgend finden Sie die aktuellen und laufend aktualisierten Informationen.

    LG Tilo Felgenhauer & Alfons Koller

      • FW Naturwissenschaftliche Geographie (Klug) - 19.3.2020 11:26

      Ab Do. 12.3.2020 wird zu den gewohnten LV-Zeiten 10:45-12:15, 13:00-14:30 sowie 14:45-16:15 Uhr diese LV live übertragen. Bitte gehen Sie auf den neuen Lernkurs, loggen Sie sich ein. Installieren Sie sich die App WebEX idealerweise und loggen Sie sich über den Web-Link ein.

      Es ist vorgesehen, dass alle Studierende ohne Mikrophon mit Headset/Kopfhörer teilnehmen, sodass nur die Moderatoren sprechen können. Parallel läuft ein moderierter Chat, wo alle ihre Anliegen und Fragen schreiben können. - Die ersten Erfahrungen vom 19.3.2020 waren gut.

      • FD Naturwissenschaftliche Geographie (Breitfuss, Koller) - 19.3.2020 11:42

      Arbeitsaufträge für E-Learningphasen werden am Tag der LV freigeschalten; erledigen SIe den geforderten Teil binnen Wochenfrist, die Leseaufträge reichen bis zur Abschlussprüfung, Fragen dazu sollen aber sofort gestellt werden.

      Ab dem 19.3.2020 sind zu den üblichen LV-Zeiten (09:00-10:30 und 16:30 -18:00 Uhr) die Referenten online über Chat und Forum erreichbar. 

      • VU Sozialwissenschaftliche Geographe (Koch) - 23.4.2020 15:44

      Andreas Koch hat seine Folien zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Moodle-Plattform online gestellt. Sie müssen nicht in Blackboard einsteigen! Der Lernkurs ist nur für angemeldete Moodle-Nutzer/-innen zugänglich. Laut Auskunft wird es keine Audio-Aufzeichnung geben, aber die Podcasts aus dem Studienjahr 2018/19 sind auf der Moodle-Plattform verfügbar. Herr Smigiel wird über WebEX seine Lehrveranstaltung begleiten.

      • KO Sozialwissenschaftliche Geographie (Felgenhauer) - 19.3.2020 11:49

      Im Laufe des jeweiligen Tages werden auf der Lernplattform des Konversatoriums von Tilo Felgenhauer Folien, Notizen, Arbeitsaufträge und Abgabebereiche online gestellt. Wir bitten um Bearbeitung. Er ist auch zu LV-Zeiten im virtuellen Klassenraum über Big-Blue-Button (BBB) erreichbar; der Web-Link auf der Plattform genügt.

      • FD Sozialwissenschaftliche Geographie (Eidenberger) - 19.3.2020 11:52

      Ab 11.3.2020 wird diese LV als E-Learning-LV gehalten. Geben Sie bitte bis zum geforderten Termin Ihre Lösungen jeweils auf der Plattform ab. Zu LV-Zeiten wird es jeweils eine Online-Phase im virtuellen Klassenzimmer BBB geben; steigen Sie über das Moodle der PH-OÖ ein.

      • FD Sozialwissenschaftliche Geographie (Sitte) - 1.4.2020 11:06

      Herr Sitte wird Ihnen regelmäßig jeweils am Montag Arbeitsaufträge online stellen, die bis Do. zu erledigen sind. Beispielsweise zum 13.3.2020.

      Die Termine am 24.4.2020 und wahrscheinlich auch am 8.5.2020 werden ebenso als E-Learningphasen gehalten.

      Eine Umfrage betreffend Exkursionstermine ist auf der Plattform freigeschalten. Bitte eintragen. Ob die Exkursion dann stattfinden kann, muss zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.

      • VU Wirtschaftspolitik (Zerbs) - 1.4.2020 11:09

      Die LV-Termine laufen zeitsynchron über den virtuellen Lernraum in Google Meet. Unterlagen stehen auf der Lernplattform bereit; bitte diese im Vorhinein herunterladen und während der Online-Veranstaltung verfügbar halten.

      • IP Salzkammergut (Weidinger) - 23.3.2020

      Lt. Auskunft von Hr. Weidinger wird das IP Salzkammergut in den Juli 2020 verschoben. Ein genauerer Termin kann erst ermittelt bzw. bekannt gegeben werden, wenn die Rektorate die Rückkehr zum Normalbetrieb bekannt geben. Die Unterlagen zur Vorbereitung sind auf Blackboard hochgeladen.

      • IP Mallorca (Hof)

      Es ist zu erwarten, dass auch dieses IP im SS 2020 abgesagt wird. Bitte warten Sie genauere Informationen der LV-Leiter/-in bzw. des Fachbereiches Geographie an der PLUS ab.

      • UV Migration (Elfeshawi, Felgenhauer, Schlager-Weidinger) - 28.4.2020 07:56

      Teils werden die Termin online abgehalten (insb. bei Tilo Felgenhauer über Big-Blue-Button an der PH-OÖ), teils sind Arbeitsaufträge und Unterlagen auf der Plattform vorbereitet, teils bestehen dazu auch Abgabeforen (Insb. bei Amin Elfeshawi und Thomas Schlager-Weidinger), welche zeitlich asynchron bearbeitet werden können.

      • VU Naturgefahren (Weidinger) - 31.3.2020 16:00

      Für diese LV startet die E-Learningphase nach Ostern mittels Big-Blue-Button an der PH-OÖ. Die Termine sind nach Ostern neu strukturiert. Bitte lesen Sie die Details auf der Plattform.

      • UV Konsum (Felgenhauer) - 19.3.2020 11:57

      Im Laufe des jeweiligen Tages werden auf der Lernplattform des gebundenen Wahlfaches von Tilo Felgenhauer Folien, Notizen, Arbeitsaufträge und Abgabebereiche online gestellt. Wir bitten um Bearbeitung. Zu LV-Zeiten trägt Herrn Felgenhauer online vor, finden Diskussionen statt und könne Sie rückfragen. Nutzen SIe den Link auf der Plattform (BBB der PH-OÖ)

      • UV GW in der BHS und bei der Matura (Kerschbaummair)

      Zum Termin am 24.3.2020 erhalten Sie online Aufgaben. Der Termin am 31.3.2020 wird auf 9.6.2020 verschoben. Die Prüfungstermine werden neu festgelegt.

      • UV NMS/Moodle (Kuschnigg, Prieschl)

      Für den Termine am 12.3.2020 sind Materialien auf der Plattform bereit gestellt. Arbeitsaufträge und Abgabeordner folgen. In ähnlicher Weise werden die nächsten Termine abgehalten.

      • PPS - Schulpraxis - 27.3.2020 10:34

      Jegliche Schulpraxis im klassischen Sinne ist bis auf Weiteres abgesagt. Speziell diese Maßnahme soll zu einer Reduktion der weiteren Verbreitung einer SARS CoV-2-Infektion beitragen; keine Querverbindungen zwischen Hochschulen und Schulen!.

      Informationen aus dem Zentrum für PPS vom 27.3.2020

      Sie haben die Möglichkeit, - in Absprache mit dem Praxislehrer / der Praxislehrerin - für die Schüler/-innen Fern-Unterrichtsstunden zu entwickeln. Diese werden im Rahmen der Workload sowie auch als "gehaltene Stunden" anerkannt!

      • PPS - Fachliche Begleitung (Breitfuss) - 19.3.2020 12:05

      Frau Breitfuss hat einen umfassenden E-Learningkurs für jeden Termin vorbereitet. Bitte bearbeiten Sie diesen. Der Lehrausgang zur ÖBB wird durch eine E-Learning-Einheit ersetzt.

      • PPS - Fachliche Begleitung (Kerschbaummair)

      Der Exkursionstermin zur LInzAG am 24.3.2020 wird verschoben. Für die Termine ab 31.3.2020 erhalten Sie online Aufgaben.

      • PPS - Fachliche Begleitung (Mairinger)

      Die Termine ab 11.3.2020 finden online statt. Arbeitsaufträge sind online bereit gestellt und auf der Plattform abgebbar. Der Lehrausgang ins Welios ist auf 6.5.2020 verschoben; falls er nicht stattfinden kann, erfolgt eine weitere E-Learningphase.

      • VU Aktuelle Themen der Ökonomie (Pennerstorfer)

      Die Folien für die aktuelle Lehrveranstaltungseinheit sowie der dazugehörige Text der Literaturgrundlage werden immer dienstags auf der Moodle-Plattform online gestellt. Zusätzlich zu den Folien wird es Aufgaben geben, um den Stoff zu vertiefen. Es wird für jede Einheit ein Forum eingerichtet, wo Studierende Fragen stellen können. Diese Fragen werden vom LV-Leiter immer am Freitag Vormittag beantwortet.

      • SE Fachdidaktik (Neuweg) - 21.4.2020 16:06

      Die Lehrveranstaltung wurde nach zwei Präsenzterminen zu Semesterbeginn im März auf Distance Learning umgestellt. Der laufende Prozess wird durch Moodle unterstützt, begleitend gibt es vier Zoom-Sitzungen.

  • Update: 3.5.2020 08:35 Uhr

  • Update: 15.3.2020 18:00 Uhr

      • Bachelorbesprechung Andreas Koch

      Die für Mo. 23.3.2020 geplante Besprechung von Prof. Koch mit "seinen" Studierenden an der PH-Linz ist abgesagt. Er wird auf anderen Kanälen mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

      • Informationsveranstaltung IP 2020/21 - 25.4.2020 10:02

      Die geplanten Informationsveranstaltungen über das IP-Angebot 2020/21 am Mo. 30.3.2020 in Salzburg und Mi. 1.4.2020 in Linz sind abgesagt. Ein neuer Termin ist am Di. 5. Mai 2020 von 18:00 bis 19:00 Uhr angesetzt. Er wird als Online-Termin über eine Plattform stattfinden.

      Die Informationen zu den Integrativen Projekten sind freigeschalten, die Anmeldung ist geöffnet und endet mit So. 24.5.2020. Näheres im diesbezüglichen Lernkurs.

  • Update: 25.4.2020 10:07 Uhr

    • Aus einer Mail des Rektorats der PH-LInz (31.3.2020 18:22 Uhr)

      Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

       ….

      Die Bundesregierung hat kürzlich die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung weiter verschärft: Im Zentrum aller Maßnahmen steht nach wie vor die Reduktion von Sozialkontakten, um das Ausbreiten des Virus möglichst langsam voranschreiten zu lassen bzw. eindämmen zu können.

       

      Aus diesem Grund hat Bundesminister Heinz Faßmann heute, 31.03.2020, bekannt gegeben, dass der Lehrbetrieb in der Aus-, Fort- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen bis 30. April 2020 in distance learning weitergeführt wird.

       

      „Zusätzlich werden im Rahmen eines „Corona-3-Pakets“ legistische Änderungen vorgenommen, dass beispielsweise das Sommersemester 2020 in Bezug auf die Studienbeihilfe als ein neutrales Semester definiert wird, um einen längeren Bezug der Beihilfen für die Studierenden zu ermöglichen.“ (Mail BM Faßmann, 31.03.2020)

       

      Den Dank von BM Faßmann dürfen wir an dieser Stelle auch weitergeben:

      „Mein Dank und meine Wertschätzung für die Leistungen unserer Universitäten und Hochschulen gilt an dieser Stelle pars pro toto Ihnen! Dass es Ihnen und Ihren Einrichtungen in dieser ernsten Krisensituation gelungen ist, derart rasch auf distance learning umzustellen, dass es zahlreiche Ideen und Unterstützungsmaßnahmen von Ihrer Seite gegeben hat und dass viele konstruktive Gespräche stattfinden, wenn es um die Gewährleistung bestmöglicher (finanzieller) Rahmenbedingungen für unsere Studierenden geht – all das ist nicht selbstverständlich! Ihr Einsatz festigt das Vertrauen in die Professionalität und Leistungsfähigkeit unseres Hochschulsektors.“ (Mail BM Faßmann, 31.03.2020)

      …..

    • Aussendung des Rektorats der PH-Linz  -  13.3.2020  16:55 Uhr

      Liebe Kolleginnen und Kollegen!

      Im Anschluss an die Pressekonferenz des Bundeskanzlers teilen wir Ihnen mit, dass die beiden Standorte der PH Oberösterreich (Kaplanhofstraße und Huemerstraße) am Montag geschlossen bleiben. Dies betrifft NICHT die Europaschule. Wir bitten alle Kolleginnen und Kollegen Ihren Dienst von zu Hause aus zu verrichten. Im Laufe des Montags erhalten Sie von uns weitere Informationen betreffend der weiteren Vorgehensweise.

      Wir danken nochmals für Ihr Verständnis und für das Zusammenhalten. Wir schätzen das sehr!

      Das Rektorat der PH Oberösterreich

      Rektor Mag. DDr. Walter Vogel

    • Aussendung des Rektorats der PH-Linz  -  13.3.2020  16:55 Uhr

      Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

      angesichts der exponentiellen Ausbreitung des Corona Virus in Österreich ist es notwendig, den Betrieb an der PHDL weiter einzuschränken und zusätzliche Maßnahmen zu setzen.

      Der Parteienverkehr in Präsenz wird ab Montag, 16. März 2020 (Studien- und Prüfungsabteilung, Sekretariate aller Institute und Zentren, Personalabteilung, Bibliothek…) bis auf Weiteres eingestellt. Es wird sichergestellt, dass die Abgabe wichtiger Unterlagen per E-Mail oder postalisch weiterhin möglich ist. Telefonische Kontakte entnehmen Sie bitte der Webseite der PHDL www.ph-linz.at.

      Ab Dienstag, 17. März 2020, werden die Gebäude A und B der PHDL bis auf Weiteres gesperrt. ....

      Allen bis 4. April beauftragten Firmen und sonstigen (eingemieteten) Raumnutzern und -nutzerinnen wurde abgesagt.

      ....

      Prüfungen

      Alle Prüfungen in Präsenz sind ausgesetzt. Schriftliche Prüfungen können über Moodle-Tests abgewickelt werden. Mündliche Prüfungen können über alle zur Verfügung stehenden virtuellen Räume z.B. BigBlueButton, Skype, etc. abgehalten werden. Die Studierenden sind entsprechend zu informieren.

      Bibliothek

      Die Bibliothek bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Die Fälligkeit entlehnter Werke wird automatisch bis 20.4.2020 verlängert.

      Über die weiteren Entwicklungen und die damit folgenden Maßnahmen werden Sie laufend informiert. Bitte beachten Sie die Aktualisierungen auf unserer Homepage, auf Facebook und unsere E-Mail-Aussendungen!

      Angesichts des Ernstes der Lage müssen wir Sie abermals dringend ersuchen, auch im privaten Bereich die sozialen Kontakte auf ein absolutes Mindestmaß zu beschränken. Es wird enormer Kraftanstrengungen von uns allen bedürfen, das rapide Ansteigen der Infektionen einzudämmen. Unabhängig davon werden die nächsten Tage und Wochen für die gesamte Gesellschaft eine enorme Herausforderung. Wir bitten Sie von Herzen, als Vertreterinnen und Vertreter der PHDL ein besonderes Vorbild zu sein, was Ihr Verantwortungsgefühl und Ihre Solidarität betrifft.

      Herzlichen Dank für Ihre/Eure Unterstützung!

      Das Rektorat der PHDL

    • Aussendung der PH-Linz und analoge Information auf der Web-Seite der PH-OÖ (10.3.2020 15:54)

      Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
      Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!
      Liebe Studierende!

       

      Aufgrund der aktuellen Entwicklungen unterstützen wir als Hochschulleitung das Vorgehen der Bundesregierung und es gilt daher ab sofort für unsere Hochschule:

       

      Lehrveranstaltungen aller Studienrichtungen:

      Ab sofort werden alle Lehrveranstaltungen an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz von Präsenzlehre auf Fernlehre (distance learning) umgestellt. Das bedeutet, dass ab Mittwoch, 11. März 2020 bis voraussichtlich Samstag, 4. April 2020 (Beginn der Osterferien) keinerlei Lehrveranstaltungen mehr in den Räumlichkeiten der Hochschule stattfinden, sondern soweit wie möglich in Form von distance learning durchgeführt werden.

      Schriftliche Prüfungen werden verschoben, mündliche Prüfungen können in Absprache mit den Lehrenden abgehalten werden.

      Praktika an den Schulen finden bis auf Weiteres ebenfalls nicht statt.

       …….

      Die Hochschule bleibt trotz Corona-Virus geöffnet.

      Der Forschungs- und der Verwaltungsbetrieb werden weitergeführt. Besprechungen in kleinen Gruppen können stattfinden. Versammlungen größerer Gruppen sind zu vermeiden.

      Ansonsten gelten die allgemeinen Verhaltensregeln in Bezug auf Corona (COVID-19), orf.at/corona

      .......

      Besten Dank für Ihr/Dein Verständnis, Ihre/Deine Mitarbeit und Ihre/Deine Unterstützung.

       

      Liebe Grüße

      Vizerektorin Mag. Berta Leeb

      Vizerektorin Dr. Gabriele Zehetner

    • Aussendung der PLUS - 13.3.2020 10:59 Uhr

      Liebe Kolleginnen und Kollegen

      liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
      liebe Studierende,

      seit gestern haben sich bedeutende Veränderungen ergeben. Die Universität Salzburg unterstützt die Strategie der Behörden und Regierung zur Minimierung sozialer Kontakte und ergreift aus Verantwortung gegenüber Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern und Studierenden weitere Maßnahmen. Es gilt, dass der Universitätsbetrieb jedoch aufrecht erhalten bleiben muss. Folgende Maßnahmen wurden beschlossen:

      Lehre

      • Die Lehre wird, wie bisher auch, über Distance Learning abgehalten.
      • Lehrende müssen für Studierende erreichbar sein.
      • Alle Prüfungen werden bis nach Ostern ausgesetzt. Der erste mögliche Prüfungstag ist voraussichtlich der 20.04.2020.
      • Alle Bibliotheksstandorte sind ab 14.03.2020 geschlossen.
      • Der Parteienverkehr an der gesamten Universität wird ab Montag ebenfalls eingestellt.

       Forschung und Administration

      • Dienstreisen in das Ausland sind ab sofort untersagt.
      • Fahrten zwischen Dienst- und Wohnort sind im grenznahen Bereich erlaubt.
      • Alle Bibliotheksstandorte sind ab 14.03.2020 geschlossen........

       Wir ersuchen Sie alle dringlich um die Einhaltung dieser Maßnahmen und danken Ihnen sehr herzlich für Ihre große Unterstützung.

      Mit herzlichen Grüßen
      Ihr Rektoratsteam

      Rektor 

      Prof. Dr. Hendrik Lehnert

    • Aussendung PLUS - 10.3.2020 - 14:22 Uhr

      Sehr geehrte Lehrende, sehr geehrte Studierende,

       

      die Präsenzlehre an der PLUS ist bis auf Weiteres eingestellt. Das bedeutet, dass Lehrveranstaltungen grundsätzlich fortgesetzt werden, aber so zu organisieren sind, dass sie vorerst ohne persönliche Anwesenheit der Studierenden durchgeführt werden können. Ich bitte die Lehrenden hier um Flexibilität, den LV-Modus den Notwendigkeiten anzupassen, um allen Studierenden die Möglichkeit zu geben, das Semester wie geplant weiterzuführen und abzuschließen.

      Im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit müssen die Änderungen im LV-Ablauf und allenfalls in den Prüfungsanforderungen allen Teilnehmer/inne/n entsprechend bekanntgegeben und in PLUSonline dokumentiert werden.

      Unsere Lernplattform Blackboard bietet dazu eine Palette an eLearning-Möglichkeiten. Für prüfungsimmanente LVen können z.B. Aufgabenstellungen im Diskussionsforum bearbeitet, Arbeiten hochgeladen oder Themenstellungen gemeinsam in Wikis bearbeitet werden.

      Für nicht-prüfungsimmanente LVen (z.B. Vorlesungen) sind Aufzeichnungen (Echo360) eine ideale Möglichkeit. Dies ist sowohl in vielen Hörsälen als auch über Einzelgeräte (Notebooks, iPads) möglich. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte dazu echo360@sbg.ac.at. Wir ersuchen um Verständnis, dass es beim notwendigen technischen Support zu Wartezeiten kommen kann. Zwischenzeitlich können auch Texte zur Lektüre in Blackboard zur Verfügung gestellt werden. Kurzanleitungen finden Sie hier: https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=33282

       

      Prüfungen sollen stattfinden, wobei folgende Maßnahmen einzuhalten sind:

      •             Bei Klausuren dürfen nicht mehr als 50 Personen in einem Raum geprüft werden, wobei mindesten ein Sitzplatz zwischen zwei Personen frei bleiben muss. Gegebenenfalls sind zusätzliche Räume und Aufsichtspersonen zu organisieren.

      •             Kommissionelle Prüfungen können ohne Einschränkungen stattfinden.

      •             Wenn Studierende aufgrund der aktuellen Situation nicht teilnehmen können, ist die 40-Tage-Antrittssperre auszusetzen.

      ...

      Für Rückfragen steht das Team des Vizerektorats für Lehre und Studium unter vr_education@sbg.ac.at gerne zur Verfügung.

       

      Beste Grüße,

      Martin Weichbold, VR Universität Salzburg

    • Aussendung der Rektors der JKU (10.3.2020 - 16:04)

      Sehr geehrte KollegInnen und Kollegen,

      werte Studierende,

       

      zum Schutz der MitarbeiterInnen und der Studierenden und um zu einer Reduktion der weiteren Verbreitung einer SARS CoV-2 Infektion bestmöglich beizutragen, hat die Johannes Kepler Universität Linz folgende Maßnahmen beschlossen: 

      An der Johannes Kepler Universität Linz werden ab 11.3.2020 in allen Studien und Lehrgängen keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen mit physischer Präsenz abgehalten. Wo dies möglich ist, wird auf Home- und E-Learning umgestellt. Wo dies nicht möglich ist, wird der Lehr- und Prüfungsbetrieb bis auf Weiteres ausgesetzt. Zudem ersuchen wir Studierende, Einrichtungen der JKU (Labore, Bibliothek, Lernzonen, Prüfungs- und Anerkennungsservice, Zulassungsservice, Mensa etc.) bis auf Weiteres nicht aufzusuchen. Die Lesesäle der Bibliothek werden bis auf Weiteres geschlossen. Nötige Kontaktaufnahmen führen Sie bitte telefonisch oder per Mail durch.

      Eine detaillierte Information an alle Lehrenden wird durch das Vizerektorat für Lehre und Studierende in einer gesonderten E-Mail erfolgen. Die LehrveranstaltungsleiterInnen werden die Studierenden zum Vorgehen bezüglich einzelner Lehrveranstaltungen und Prüfungen in einem weiteren Schritt informieren.

      Es wird versucht, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten mit größtmöglicher Kulanz vorzugehen, um soweit wie möglich negative Auswirkungen auf Studienverlauf oder Studienzeit zu vermeiden. Bei Lehrveranstaltungen für JKU Studierende, die an anderen Institutionen (zB an der MedUni Graz) abgehalten werden, sind in jedem Fall die dort gültigen Regelungen zu beachten.

       ....

      Danke für Ihre Mithilfe!

       

      Mit freundlichen Grüßen

      Meinhard Lukas, Rektor