Abschnittsübersicht

    • 1. Der eHORA- Pass

      Diese Kartendarstellung liefert eine Zusammenfassung von acht Naturgefahren und deren erwartete Intensität für jeden beliebigen Standort in Österreich. Die Schülerinnen und Schüler können in der Karte die Hochwasserrisikozonen betrachten und zunächst selber (oder im Team) überlegen, welche Bedeutung die gefärbten Flächen auf der Karte haben könnten. Anschließend werden im Plenum etwaige Fragen geklärt und der Arbeitsauftrag verständlich vermittelt: 

      Nach einer ersten Erkundungsphase auf der Website sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig Standorte ausfindig machen und in Erfahrung bringen, ob zb. der Schulstandort, der Wohnort,... Hochwassergefährdet sind. Sobald man in die Karte klickt wird einem angezeigt wie oft an diesem Standort ein Hochwasser vorkommen könnte. 

      Anschließend werden bekannte Hochwassergebiete von Linz (zb. Hafengebiet, Traunauen etc.) betrachtet und überlegt wieso genau hier das Risiko so hoch sein könnte. 

      Ziel der Übung: Diese Übung dient als Einführung in das Thema und sollte das Interesse der Kinder wecken. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch vertraut mit der Kartenarbeit. 

    • 2. Learning App

      Hier können die Schülerinnen und Schüler in einer Learning App ihr Wissen über die Entstehung des Hochwassers sowie dem Einflussfaktor Mensch preisgeben. Über den Link (siehe unten) kommen sie direkt auf die Website und sollten einen Lückentext ausfüllen. Haben sie alle Lücken gefüllt, können sie mithilfe der Kontrollfunktion eigenständig ihre Aufgaben kontrollieren. 

      Ziel der Übung: Diese Übung eignet sich als Übung zwischendurch oder als Abschlussübung. Der Stoff wird noch einmal kompakt zusammengefasst und "abgeprüft". Durch die Selbstkontrolle erkennen die Schülerinnen und Schüler, ob sie den Stoffinhalt verstanden haben und wiedergeben können. 

      Anmerkung: Da in der Learing App nur bestimmte Begriffe als richtige Lösung gelten, sollte man in der Stofferarbeitung die gleichen Grundbegriffe verwenden. Es sollte also ein vorhergehender Vergleich mit den eigenen Unterrichtsmaterialien erfolgen. 

    • 3. Videosequenz+ Quizlet

      In dem Video wird die Entstehung, sowie verschiedenste Maßnahmen gegen ein Hochwasser dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich vollends auf das Video konzentrieren und während der Übung keine Notizen anfertigen.

      Abgerufen am 4.5.21 unter: https://www.youtube.com/watch?v=vhnMT6hDCDQ 

      Der zweite Teil der Übung (Link unten) führt zu einem Quizlet, welches die Inhalte des Videos vertiefen sollten. Bei diesem Spiel bekommen die Schülerinnen und Schüler Fragen zu den Videoinhalten und sollten aus 4 vorgegebenen Antworten die richtige auswählen. 

      Abrufbar unter: 

      https://quizizz.com/admin/quiz/6091572f9af731001be5b112

      Ziel der Übung: Die Videosequenz stellt eine Abwechslung zum gewohnten Präsenzunterricht dar und motiviert die Schülerinnen und Schüler. Durch die visuellen und auditiven Zugänge im Video sollten die Inhalte schneller verstanden werden. Im anschließenden Quizlet können die Schülerinnen und Schüler zeigen was sie gelernt haben und sich mit ihren Klassenkammeraden vergleichen (Je nach Schnelligkeit der richtigen Antwort bekommen die mehr Punkte).