Abschnittsübersicht

    • Studierende sowie Experten aus der GIS-Welt stellen Unterrichtsbeispiele zu verschiedenen Themen des Lehrplanes vor.

    • Christina Koppenberger & Sophie Kimla (2021): Mediale Darstellungen des alltäglichen Lebens.- Linz/Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1230#section-4 (14.8.2021)

      Projektdokumentation

      Alltäglicher Aktivitäten werden in einem einfachen Kartendienst Scribble Maps dokumentiert und visualisiert. Neben der Orientierung auf Karten großen Maßstabs kommt die Bedeutung von Legenden zur Sprache. - Dies ist Teil der Kompetenz 1.1 ("Eigene Wünsche und Bedürfnisse ... sowie das eigene Leben ... mit Hilfe von Geomedien einordnen und darstellen").

    • Verena Aigner & Emanuel Hofmann (2021): Sich orientieren - Standorte und Höhen.- Linz, Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1214#section-5 (14.8.2021)

      Projektdokumentation

      Mit Apps für Routenplanung, mit denen man persönlich vertraut ist, sollen Routen erstellt, beschrieben und reflektiert werden. Unterschiedliche Fortbewegungsmittel (Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, zu Fuß bzw. auf Straßen, Schienen oder im Gelände) setzen verschiedene Apps voraus. Für den schulische Einsatz ist der Vergleich der App-Anwendungen, das Aufzeigen der Vielfalt potentieller Geodienste und die Erweiterung der eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichen Apps bedeutend.

      Hinweis: Die erste verwendete App ist nur für Android-Betriebssysteme verfügbar. Der Lernpfad setzt einige Erfahrungen im Umgang mit den Apps voraus; nichts für Anfänger.

    • Carina Scheiber & Stefanie Maderegger (2021): Erkunden und ortsbezogen dokumentieren.- LInz/Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1213#section-6 (15.8.2021)

      Projektdokumentation

      Am Beispiel "Müll suchen - entdecken - entsorgen - dokumentieren - reflektieren" zeigen die Studierenden auf, wie Geotagging für die ortsbezogene Dokumentation von Fotos und ihre Visualisierung auf unterschiedlichen Kartendiensten (ArcGIS-online Storymaps oder Google Maps) oder auf analogen Karten verwendet werden können. - Das lässt sich auf die Kompetenz 1.1 ("Eigene Wünsche und Bedürfnisse ... sowie das eigene Leben ... mit Hilfe von Geomedien einordnen und darstellen") gut übertragen.

    • Cora Rothkirch & Sandra Stojanovic (2021): Lebensqualität und Lebensstile.- Linz, Salzburg. Web: gwb.schule.at/course/view.php?id=1208#section-5 (15.8.2021)

      Es liegt keine Gesamtdokumentation vor.

      Viele Ideen und Unterrichtsmethoden, um sich den Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens und Lebens anzunähern!! - wie z. B.

      • persönlicher Human Footprint Calculator
      • thematische Karten zum ökologischen Fußabdruck
      • Padlet
      • Erstellen eine Conceptmap durch https://app.mindmapmaker.org/
      • Google Docs
      • ArcGIS-online Storymap
      • Arbeit mit dem Donut-Modell in der Oberfläche Miro.
    • Lisa Frauenschuh & Victoria Amstler (2021): Wohnen, Sich versorgen und der Weg zur Arbeit - in aller Welt.- Linz, Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1218#section-6 (15.8.2021)

      Eine Gesamtdokumentation liegt nicht vor.

      Aufbauend auf den Informationen von Dollar Street stellen S/S ihre Arbeiten in einer Arc-GIS-Storymap und einem Padlet mit integrierter Karte dar.

    • Sebastian Grill & Niklas Fuchs (2021): Leben in Städten. Linz, Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1216#section-5 (15.8.2021)

      Gesamtdokumentation

      Viele und methodisch vielfältige Zugänge zu Fragestellungen rund um die Lage von Städten und Stadtregionen!!

    • Elmir Krajinovic & Julija Ivanika (2021): Leben und Wirtschaften in der mitteleuropäischen Stadt.- Linz, Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1227#section-5 (16.8.2021).

      Gesamtdokumentation

      Von der Festlegung, was eine Stadt überhaupt ist, über die Erkundung dreier Standorte in unterschiedlichen Stadtviertel nach den Kriterien Wohnen, Versorgen und Freizeitaktivitäten bis zur Wahrnehmung der Stadt in den Augen der Jugendlichen erstreckt sich diese Lernphase.

    • Christoph Wieser und Jutta Wimhofer (2021): Naturereignis Hochwasser.- Linz, Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1224#section-4 (16.8.2021).

      Es liegt keine Gesamtdokumentation vor.

      Methodisch vielfältige und thematisch breit gestreute Zugänge für den Unterricht zum Thema "Hochwasser in Österreich".

    • Julia Geierlehner & Julia Teresa Huber (2021): Fossile und erneuerbare Energieträger.- Linz, Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1225#section-7 (17.8.2021)

      Gesamtdokumentation

      Vielfältige interessante Zugänge zu Fragen der fossilen und erneuerbaren Energieträger, methodisch unterschiedlich aufgearbeitet.

    • Sandra Priess & Lea Mayr (2021): Verteilung und Nutzung von Ressourcen. Linz, Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1222#section-1 (17.8.2021)

      Gesamtdokumentation

      Einige Ansätze zur Auseinandersetzung mit Fragen der Nutzung, Gewinnung und Wiederverwendung von Rohstoffen.

    • Michael Luger und Maximilian Mayrhofer (2021): Online-Shopping. Linz, Salzburg. Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1231#section-5 (17.8.2021)

      Projektdokumentation 

      Einige methodisch vielfältige Zugänge zu "Online-Shopping", interessant und anregend für die eigene Gestaltung.