Abschnittsübersicht

    • A3: Sirene in Österreich

      Die Sirenensignale sind ein wichtiger Teil des Zivilschutzes in Österreich. Verschiedene Sirenensignale dienen dazu die Bevölkerung zu informieren und vor Gefahren zu warnen.

      Sieh dir nachfolgend das Bild der Sirenensignale an und höre dir die einzelnen Sirenensignale (Audiodateien) an.

    • Die Bedeutung der Sirenensignale

      Das Bild beschreibt die Unterschiedlichen Bedeutungen der Sirenensignale.

      Die Bedeutung der Sirenensignale

      Quelle Bild: Zivilschutz Österreich (www.zivilschutzverband.at)

    • 1 mal 15 Sekunden Dauerton

    • 3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!

    • Auf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!

    • 1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!

    • A4: Katastrophenschutz Feuerwehr

      Die Feuerwehr leistet einen großen Beitrag zur Katastrophenhilfe und zum Katastrophenschutz. Dabei werden verschiedene Aktivitäten von der Feuerwehr übernommen.

      Klicke auf den Link "Katastrophenschutz Feuerwehr" unterhalb und sieh dir die Website des oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes an.

      Erstelle nachfolgend in diesem Moodle Kurs eine Mindmap (Mindmap Aktivitäten der Feuerwehr) mit den Aktivitäten der Feuerwehr!

    • Klicke auf den Link und sieh dir die Webseite des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes an. Welche Aktivitäten übernimmt die Feuerwehr im Hinblick auf den Katastrophenschutz?

    • A5: Katastropheneinsatz des österreichischen Bundesheeres

      Auch das österreichische Bundesheer ist maßgeblich am Katastrophenschutz in Österreich beteiligt. Sie dir dazu die Karte des österreichischen Bundesheeres bezüglich der Inlandseinsätze an.

      Inlandseinsätze Bundesheer

      Quelle Bild: Österreichisches Bundesheer Katastrophenschutz (www.bundesheer.at)

    • Beschreibe die Inlandseinsätze des österreichischen Bundesheeres mithilfe der Karte.

      • Welche Einsätze führt das Bundesheer in Österreich durch?
      • Welche Regionen sind besonders betroffen?
      • In welchen Regionen tritt vermehrt Hochwasser auf? Nenne mögliche Gründe dafür!

      Lade deine Lösung in einem Word Dokument hier hoch!