Abschnittsübersicht
-
1. Termin .
-
>>> sie sollten etwas für diesen Termin v o r b e r e i t e n >> siehe Literatur >>>
(zT ist die eine Wh-Vertiefung von schon bei Hrn Felgenhauer Gelerntem!)
bzw. die LPe in Papierform oder am Laptop mit haben.... !!!!
-
Zur WIEDERHOLUNG zwei Darstellungen in wichtigen Fachdidaktikhandbüchern
bzw
+ zur damit gespannten Verbindung sozialgeographische Inhalte in den Klassen von GW an AHS & BHS/BMS >>> LP-Analysen >>>
-
aus: GEBHART H., GLASER R., RADtKE U., REUBER P. (2007): Geographie. Elsevir-Spectrum Verl. München. S. 570-595
Anm.: das ist eines der umfassendsten neueren allgem. handbücher zur Geographie - in das sie fachwissenschaftlich hineinsehen solleten - hier der Sozialgeographieteil zur wiederholenden (!) Festigung der geographischenBasis die die Fachdidaktik beurteilend nach ihren Paradigmen - in Ö eben GW - a u c h als Grundlage nimmt
-
Da "Sozialgeographie" sich mit dem Verhalten von Gruppen im Raum" u.a. Bereichen aus der "Gesellschaft" beschäftigt (>> siehe Einstiegsfolien),
ferner das Paradigma von "GW" - nicht nur im ökonomischen Bereich (!) - sich mit Aspekten politischer Bildung beschäftigen muß -
hier ein kurzer Einstieg >>> (+ eine kürzere gedruckte Version hier >>>)
-
ein Begriff der heute in den LPen auftaucht und entsprechend des Integrationsfaches GW, durchaus auch politisch-bildend angewendet werden kann/soll im Unterricht
> denken sie über konkrete Beispiele einmal nach !!!
-
Christian Sitte (2022): Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, daraus folgende regionale und globale Krisen:
Annäherung mit Dilemmaansatz, „Denkhüteansatz“ und „Debating-Methode“ In: GW-Unterricht 166 S.72-76 -
TIPP : machen sie sich von den Gegensatzpaaren einen "Schummelzettel" - wir werden öfter noch auf diese zurückkommen!
-
Die Basiskonzepte sind in dieser ausformung im AHS-LP 2016 erstmals hineingeschrieben worden. K R I T I K war damals laut, dass sie mit einer Anzahl von 13 viel zu umfangreich seien um im Hinterkopf der LuL bei der Plang berücksichtigt zu werden (anders als die einfachewre Vorvorm im LP 2004 mit 3 fachlichen & 3 methodischen Anmerkungen). Darüberhinaus stehen sie unverbunden ohne Bezug zu den Lernzielen der einzelnen Klassen. Dazu kam, dass in den vom Unterrichtsministerium von der LP-Kommissionfür die LuL zur Beurteilungsgrundlage eingeforderten "Wesentlichen Bereichen" (vgl. in gw-u 148/2017) diese gar nicht vorkommen.... Sie können aber dennoch hilfreich sein, wenn man damit umzugehen versteht.
Dieser Rastervorschlag soll ihnen als Hilfestellung zur Diskussion gestellt werden
Auch um aufmerksam zu machen, dass sie bei jedem Thema einige dieser Aspekte (bewußt) einfließen lassen können. Auch schon früher wußten erfahrene Lehrkräfte, dass in Fächern wie GW den SuS so ca 5-8 Grundeinsichten (auch im Sinne des seit den 1960ern aufgekommenem "exemplarischen Lernens") pro Jahr vermittelt werden konnten, die die Vielzahl des Stoffes zu Einsichten strukturieren halfen. Nur waren die nie vorgegeben als Hilfe....
Im S I - LP Entwurf ging man schlauer vor - nicht nur weil es übersichtlicher weniger sind, sie sind auch in "Pärchen" geordnet...
Diskutieren sie, welche Vorteile das bringt!
-
Keine GW Unterricht ohne Zeit und Politik....(wie ebenso kein geschichtsunterricht ohne raum funktioniert...)
HIER ein Text der 2010 geschrieben worden ist und fast unheimlich aktuell 2022 geworden ist..... Lesen sie diesen und denken sie nach wie man solche Überlegungen wo in GW einfließen lassen soltle....
-
ein wichtiger alter Zugang zur Bändigung der Stoffülle - der weit mehr ist als die falsch verstandenen Interpretationen "Mut zur Lücke" oder "pars-pro-toto" (vgl. die Kritik HAUBRICHS) -
SONDERN ein Auswahlprinzip darstellt, das WESENTLICHE Bereiche eines Faches,zusammen mit FACHTYPISCHEN Fragenzugängen und Methodenansätzen beinhaltet (und somit auch für fächerübergreifende Themen - etwa solche die in verschiedenenen Lehrplänen aufscheinen anwendbar ist)