Abschnittsübersicht
-
2. Termin .
-
Heutige Thematik und wie dieses fachdidaktisch in GW eingebaut/umgesetzt werden kann:
Raumbegriffe
Wahrnehmungsgeographie >> dazu Forumsaufgabe >
Werlens "Lebensituationen" (im Wandel) >> dazu Forumsaufgabe >>
-
Diese Konzeption floß ab 2004 in die Ö LPe ein...
„Raumbegriffe auch ohne Raum anwendbar“ ? ( PB ? u.a. ?)
TIPP:
.
A _____________________________________________________________________
-
PS-Arbeit von Kiesel - Stieger, FD-PS Koller-Sitte_an_der_PLUS
-
Material, das sie als Grundlage für ähnliche Applikation nutzen können - etwa mit heutigen Karten aus DORIS via geoland.at
oder www.bergfex.at
-
>> diese und weitere vgl. bei https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/fortbildung/
& https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/karten/ - u.a. für Vergleiche -
bzw TIPP: am Ende des Beitrags http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
.
-
SPURENSUCHE ....
und die Möglichkeiten dieses Ansatzes im Unterricht
Die "wahrgenommen "Zeichen" werden zu "Spuren" wenn mit ihnen eine Produktion von bedeutung(en) stattfindet, also sie Sinn bekommen uns etwas zu erzählen."
d.h.
"geographisch Sehen lernen.... das gilt für physiogeographische als auch für Sozialgeographische "Spuren"
-
SPURENSUCHE - BEISPIELE zur Diskussion und Blickschulung in der LV
-
zur Wiederholung - Festigung - Vertiefung
L E R N K U R S B I L D E R im Unterrichtseinsatz
.
>>> denken sie einmal insbesondere über diese beiden Übersichten nach (sie sind so etwas wie ein "Schummelzettel" für Methoden) !
-
Kolar (2012) ..... BEd-Arbeit an der PHnoe zu Bildern....
>>> insbes. die Seiten 34-38 !!!! (bzw danach die Beispiele ab S 47 .... S 53 !!
-
wie wir uns orientieren.... was wir aus unserer WAHRNEHMUNG heraus sagen .... << oben auf Link draufklicken dann wird es groß >
Ein "Denkanstoß wie wir Räume beschreiben nach durchaus subjektiven Wahrnehmungen.........
-
Wahrnehmung und Bilder...einige grundsätzliche Zusammenhänge
TIPP: wenn sie da mehr sich vertiefen wollen -
ev für eine Analyse im Zusammenhang mit BA oder Masterarbeit:
MÜLLER Marion, Stephanie GEISE (2015): Grundlagen der visuellen Kommunikation. UTB 2414
-
Frage in der LV: was sind Karikaturen ...und was sollen sie beim Betrachter bezwecken...
bzw: was können wir damit im Unterricht ( Einstieg - Erarbeitungsphase - Festigung....ev Leistungsfeststellung ? ) damit machen?
-
dieser kam in Österreich schon im LP 1989 - in den 8. Klassen zum Tragen - hier eine Buchsequenz aus RGW 8.Kl. zu diesem Thema - auf unterschiedlichen Maßstabs- und Themenebenen.
Ihre D e n k a u f g a b e :
Bei welchen LP-Themen und welchen Beispielen könnte dies, und WIE konkret im Unterricht angewendet werden ?
Eine Fortführung ist dann die "Spurensuche"
die wir weiter unten behandeln werden und am Beispiel Wien vor Ort (bei 6a "Entlang des 43ers" auch virtuell abwickeln werden.
-
Othmann R. (2022) Die Sicht des Westens auf den Rest der Welt. In FAZ 9.10.22
Viele Länder des sogenannten „Globalen Südens“ sind selbst Ausbeuter und Unterdrücker. Wie weit kommt man überhaupt mit diesem Begriff, der vom Westen geprägt ist?
-
Vertiefend
und optional ...... zum Überfliegen bzw Nachdenken an einem Beispiel :
Welche Methoden wendet er an ?
BORTOLI J. (2022): Italien ...... Masterarbeit an der Univie
-
FORUM 3
.zum Wahrnehmungsgeographischen Ansatz (vgl. auch PB & GW bzw Wardengas Raumbegriffe) ist für ihre konkreten BEISPIELE (von den LPenen & potenziellen Themen - durchaus ihrer Inspiration bzw auch vorhandene Buchseiten ausbauend/folgend -) als skizzierte Anwendungen/Umsetzungen (mit Verweis auf LP Stelle) S I oder/und S II - etwa 3 Stück 1-2 A4 Seiten
.
C _______________________________________________
-
Gesellschaft - Lebensituationen...aus WERLEN
sie haben das Schema und sie haben zwei (für die Arbeit danach für sie ergänzende Texte)
Erstellen sie zu der hier verlinkten Unterrichtsanwendung/Schema konkretre Beispielsanwendungen für die jeweils 6 Gegensatzpaare...wie sie diese im Unterricht einbauen könnten -
Sicherung der Abb. bei https://web.archive.org/web/20220606081634/https://homepage.univie.ac.at/Christian.sitte/FD/kl5gwneu/kapitel2b.htm
>>siehe in FORUM 4 ...posten >>>
Zum Nachdenken:
wie können sich hier Prinzipien des Artikels zur Politischen Bildung und GW - aus der 1. Einheit - manifestieren / bzw eingebaut / umgesetzt werden ?
-
Nochenmal der Aspekt der Politischen Bildung in GW:
sozusagen Wiederholen aus der ersten Einheit -
bzw
Argumentieren sie mit konkreten Beispielen zum Schema von COY (2007)
-
um ihren Forumsbeitrag zu gestalten hier noch ein Hintergrundtext zum eigenständig lesen, zu dem sie sich fachdidaktisch etwas einfallen lassen sollen
-
>> wie kann man dies einbinden ?
-
>>< finden sie hier rechts oben als PDF das ihnen vielleicht einige Inspirationen gibt
(darunter hätten sie ein hier online gestelltes älteres Geschichtsschulbuch, das sie sich auch herunterladen können...)
-
als E r g ä n z u n g aus Die Zeit 23.Feb 21
-
wie hat sich diese und dazu unser Leben verändert ?
-
dazu aus Wiener Zeitung 7.10.22 .... Vor allem im mittleren Drittel der Gesellschaft gehe es in der heutigen Zeit darum, gesellschaftlich nicht abzusteigen. Vor Jahrzehnten hatte es noch geheißen, der Jugend müsse es einmal besser gehen. Eine Gefahr bestehe dann, wenn die Mitte der Gesellschaft die Sicherheit verliere.... Die Klimaproblematik werde von bildungsnahen jungen Menschen als solche betrachtet, nicht aber von Lehrlingen. Massive Skepsis besteht auch gegenüber Politikern: "Es ist ein Staat der Eliten, der Privilegierten", sei die Meinung. Die Ansicht der jungen Generation über Politiker sei, von diesen habe man nichts, von diesen bekomme man statt Lösungen eine Parole. Alarmiert zeigte er sich vor allem noch über ein anderes Ergebnis der Jugendstudie. Demnach sage eine Mehrheit der 14- bis 29-Jährigen, man komme prinzipiell im Leben weiter, wenn man nichts sage ..."
-
Unterrichtsanwendung:
LEBENSLINIENDIAGRAMM
FRIDRICH Ch. (2017): Perspektivenwechsel mit Lebensliniendiagrammen und
Szenariotechnik - subjektzentrierte Zugänge und leistungs -
differenzierte Umsetzungsvarianten (Abstract) Seite 28-41>>
Analysieren sie diesen Methodenzugang und erläutern sie, welche Möglichkeiten er ihnen bei welchen potenziellen Unterrichtsteilen des Lehrplanes er ihnen gibt!
-
FORUM 4
.
WERLENs Ansatz bzw die beiden GRAPHIKEN (sie können als Ausgangspunkt im Unterricht dienen) sollen sie mit jeweils dazu passenden kurzen "G'schichtln" für die SuS konkretisieren (mit Beispielen aus der realen Lebenswelt, ev Vergangenbheit, Gegenwart - eben UNTERSCHIEDE in der Lebensweise... Seien sie kreativ dabei.
Anm. ChS. Ich habe mir heute die ersten 5 Beiträge angesehen (>> Datum der Erstpostung ansehen! )- bitte sehen sie sich meine Kommentare durch bevor sie ihren posten !!!!!!!!!!!
Zusätzlich .... bei .... einige Anmerkungen für produktive Weiterarbeit! >> etwa in den auch von ihnen fälligen Kommentaren zu Beispielen ihrer KollegInnen >>
Impliziert (und als Anhang danach/bzw im Hinterkopf dazu: was hat das insbes. in der letzten Zeit an WESENTLICHEN Veränderungen gebracht - denken sie an Corona-Homeoffice (wer kann-wer kann nicht ..d.h. wie verändert sich Arbeitswelt dadurch?)-Konsumgewohnheiten durch... - Gesellschaftl.Verwerfungen etwa Mittelstand/Grundschicht - Politische Auswirkungen- etwa durch Verschwörungstheorien etc...)
VERGESSEN sie nicht bitte in einigen Tagen 2 konstruktive / ev ergänzende Kommentare bei KollegInnen auch noch anzubringen ( Zweck: sie sollen sich auch das ansehen was andere verfaßt haben UND sich dabei etwas denken bzw Feed-Back geben ...
-
ARBEITS - F O R U M 1 > nur zur Nutzung in der Lehrveranstaltung
wenn sie posten bitte unter "GR_Name-Name-Name-....."
Davor bilden sie untereinander WApp Arbeitsgruppen - 3 . 4 Personen jeweils
-