Abschnittsübersicht

    • Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld
      1.3. persönliches Leben beginnend in der Wohn-/Schulortgemeinde auf verschiedenen Maßstabsebenen mit Hilfe von Geomedien einordnen und darstellen;

    • 1.4. wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt erheben, beschreiben und individuell bewerten;

    • Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften in der Welt
      1.6. soziale, ökonomische und kulturelle sowie alters- und geschlechtsbedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Zusammenhang mit Arbeiten (einfach nachvollziehbare Produktion in Unternehmen), Wohnen und Mobilität in weltweit ausgewählten Fallbeispielen aus Zentren und Peripherien vergleichen und diese mit Geomedien lokalisieren;

    • 1.7. Kriterien zur Bestimmung von Armut und Reichtum beschreiben und auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kritisch vergleichen.

    • Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im Hinblick auf nachhaltige Ernährung
      1.8. ausgehend von individuellen Ernährungsgewohnheiten (land)wirtschaftliche Produktion, deren gesellschaftliche, wirtschaftliche und naturräumliche Bedingungen sowie deren Wandel an weltweit ausgewählten Fallbeispielen verorten und vergleichen;

    • 1.9. grundlegende Phänomene und Prozesse beschreiben, die für das Verständnis des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen wichtig sind;
      1.10. den Einfluss des Klimawandels auf die Erzeugung von ausreichenden und gesunden Nahrun

    • Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse
      1.11. Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern;