Abschnittsübersicht

    • Kompetenzbereich Österreichische Gesellschaftsentwicklung

      3.1. aktuelle demografische Strukturen und Prozesse beschreiben und deren mediale Darstellungen interpretieren sowie die Bedeutung für die eigene und gesellschaftliche Zukunft erörtern;

    • 3.2. die Auswirkungen von Selbst- und Fremdbildern auf das gesellschaftliche Zusammenleben beschreiben und dabei die Bedeutung von biologischem Geschlecht, Gender, Alter, Bildung, Einkommen, Wohlstand, Nationalität, Religion oder Kultur hinterfragen.

    • Kompetenzbereich Bildungswege und Arbeitswelten
      3.3. sich über die Berufswelt informieren, unterschiedliche Bildungswege, klassische und innovative Berufsbilder sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren;

    • 3.4. unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, Höhe und Verwendung des Einkommens,
      Sparen, Finanzieren und Versichern, Rechte und Pflichten von Erwerbstätigen und Konsumierenden einschließlich Konsumentenschutz beschreiben.

    • 3.6. Industrieregionen, Tourismusregionen, landwirtschaftlich geprägte Regionen und Regionen
      mit anderen wirtschaftlichen Schwerpunkten charakterisieren und verorten;

    • Kompetenzbereich Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich
      3.11. die Bedeutung der österreichischen Unternehmen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts und erforderliche Rahmenbedingungen einschätzen;
      3.12. die Bedeutung von unternehmerischer Innovation für die Entwicklung von Gesellschaft und
      Wirtschaftsstandort analysieren und erklären;

    • 3.13. die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs anhand von Kenngrößen beschreiben (zB Wirtschaftswachstum und BIP, Inflation, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, alternative Wohlstandsindikatoren) und persönliche, gesellschaftliche und ökologische Folgen diskutieren;

    • 3.14. Gründe, Bedeutung sowie ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Folgen der außenwirtschaftlichen Verflechtungen (Import/Export) Österreichs mit der EU und der restlichen
      Welt erläutern.

    • Kompetenzbereich Zentren und Peripherien in Österreich

      3.17. mit Hilfe von (Geo-)Medien die Raumnutzungen für Wohnen, Arbeit, Verkehr, Freizeitaktivitäten und Tourismus vergleichen sowie Lösungsansätze der Raumplanung bei Nutzungskonflikten erörtern.