Abschnittsübersicht
-
Aktivität (Gruppenarbeit): Lebensgeschichten von Arbeitslosen analysieren
Einteilung:
- Teilt euch in vier Gruppen auf (jeweils ca. 5 Personen pro Gruppe) und bearbeitet eine der folgenden Geschichten:
- Gruppe 1: Die Buchhalterin
- Gruppe 2: Der Handwerker
- Gruppe 3: Die Absolventin
- Gruppe 4: Der Techniker
Schritt 1: Geschichten lesen:
- Lest euch gemeinsam die euch zugeteilte Lebensgeschichte sorgfältig durch.
Schritt 2: Ursachen recherchieren und Video ansehen:
- Recherchiert im Internet, welche Faktoren zu Arbeitslosigkeit führen können. Notiert euch mindestens drei mögliche Gründe, warum Menschen arbeitslos werden könnten.
- Schaut euch gemeinsam das Video „Die Wahrheit über Arbeitslosigkeit“ an:
- https://www.youtube.com/watch?v=dNpFlVfo8oA (siehe Anhang)
- Thema: Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist auf einem Rekordhoch (Stand: 2021). Was sind die Gründe für Arbeitslosigkeit und welche Folgen hat sie für die Betroffenen?
- Im Faktencheck werden die 3 größten Mythen zur Arbeitslosigkeit beleuchtet: Sind Arbeitslose selber schuld? Ist es gemütlich, arbeitslos zu sein? Und cashen Arbeitslose wirklich ab?
Schritt 3: Ursachen und Folgen analysieren:
- Diskutiert in der Gruppe:
- Welche individuellen und strukturellen Faktoren haben in der Lebensgeschichte zu der Arbeitslosigkeit geführt?
- Welche Auswirkungen könnte die Arbeitslosigkeit auf das Leben der Person und ihrer Familie haben?
Schritt 4: Gedanken sammeln bzw. Empathie entwickeln:
- Stellt euch vor, wie es sich anfühlen könnte, in der Situation der arbeitslosen Person zu sein.
- Überlegt gemeinsam, wie man dieser Person helfen könnte, und diskutiert Ideen für Unterstützungsmaßnahmen.
Schritt 5: Präsentation vorbereiten:
- Sammelt eure Erkenntnisse und Überlegungen in Stichpunkten.
- Bereitet eine kurze Präsentation vor, in der ihr die Geschichte der arbeitslosen Person und eure Analyse vorstellt.
- Nehmt eure Präsentation als Video auf und ladet es im Abgabeordner hoch.