Abschnittsübersicht

  • Zu dieser Kategorie zählen Bücher, Herausgeberwerke, Sammelbände sowie Wörterbücher und Enzyklopädien. 

    2.2.1 Monographie mit einer Autor:in

    Bei einer Monographie handelt es sich um ein Buch, das einem Thema gewidmet ist.

    • Nachname Autor:in, Initialen des Vornamens. (Erscheinungsjahr). Buchtitel. Ort: Verlag. https://doi.org/

    Beispiel: Eyal, G. (2021). Die Krise der Expertise. Zürich: Edition Patrick Frey. 

    2.2.2 Monographie mit zwei Autor:innen

    • Nachname erste Autor:in, Initialen des Vornamens. & Nachname weitere Autor:in, Initialen des Vornamens. (Jahr). Buchtitel. Ort: Verlag. https://doi.org/

    Beispiel: Mustermann, M. & Musterfrau, M.A. (2021). Richtiges Zitieren. Musterstadt: Springer. 

    2.2.3 Monographien mit vielen Autor:innen

    Im Literaturverzeichnis werden, wenn möglich, alle Autor:innen angegeben. APA gibt den Tipp ab 7 Autor*innen mit et al. abzukürzen.

    Beispiel: Baade, J., Gertel, H., & Schlottmann, A. (2014). Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie (3. aktual. Aufl.). Bern: Haupt. 

    2.2.4 Monographie mit Nennung der Auflage

    • Nachname, V. (Jahr). Buchtitel (Auflagenummer Aufl.). Ort: Verlag. https://doi.org/

    Beispiel: Mustermann, M. (2021). Richtig zitieren (2. Aufl.). Musterstadt: Springer.

    2.2.5 Schriftenreihe

    Manche Institute geben Schriftenreihen heraus. In diesem Fall ist auch die Schriftenreihe anzugeben. 

    • Nachname, V. (Jahr). Titel und Untertitel. Ort: Verlag. https://doi.org/ (= Name der Schriftenreihe mit Angabe der Bandnummer)

    Beispiel: Musterfrau, S. (2005). Zitieren leicht gemacht: Eine Einführung. Musterstadt: Musterverlag. (= Studien zum richtigen Zitieren, Bd. 1)

    2.2.6 Sammelband/ Herausgeberwerk

    Ein Sammelband ist ein von Editor:innen herausgegebenes Buch mit mehreren Beiträgen von einzelnen Autor:innen. 

    • Nachname, V. (Hrsg.). (Erscheinungsjahr). Titel des Herausgeberwerkes. (ggf. Band- oder Auflagenangabe). Erscheinungsort: Verlag. https://doi.org/

    Beispiel – in diesem Fall mit Nennung der DOI  

    Castree, N., Demeritt, D., Liverman, D., & Rhoads, B. (Eds.). (2009). A Companion to Environmental Geography. Chichester: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781444305722. 

    2.2.7 E-Books

    Der einzige Unterschied beim Zitieren eines E-Books zu einem anderen Buch ist, dass am Ende der Zusatz (E-Book) angefügt werden muss. Dahinter steht das Problem, dass die Paginierung der E-Books vom Reader und den Einstellungen abhängt, sodass keine klaren Seitenangaben gemacht werden können.

    Beispiel: Becker, M. (2014). Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit. Stuttgart: Kohlhammer, (E-Book). 

    2.2.8 Wörterbuch

    Wenn man eine archivierte Version des Wörterbuchs zitiert, muss man nicht angeben, wann man die Information bezogen hat, handelt es sich allerdings um eine Onlineversion die ständig überarbeitet wird, ist das Datum angeben, an dem die Website besucht wurde. Beim Gabler Wirtschaftslexikon finden sich aber Daten zu den jeweiligen Versionen.

    • (o.D) - falls kein Datum vorhanden ist, weil es sich um eine Online Version handelt

    Beispiel:  Dudenredaktion. (o. D.). Abschlussarbeit. In Duden online. https://www.duden.de/node/1758/revision/1784 (12.10.2022)