Abschnittsübersicht

  • https://zoom.us/j/92045274387

    • Reader (Motivation -Ziegler) (Kopie) (Kopie) Aufgabe

      Lesen sie diesen Artikel und jenen  von Vielhaber zum Thema Projektunterricht s. unten im Vorfeld dieser Einheit. Posten Sie bezüglich Ziegler Ihre Eindrücke und  einen Vorschlag, welche der Maßnahmen Zieglers auch im GWK Unterricht umsetzbar sein könnten. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Überlegen Sie, was Sie generell von Zieglers Vorschlägen halten .  Reflektieren Sie deren Umsetzbarkeit in Schule und Alltag allgemein. (ca. 150 Wörter, sie dürfen auch gerne mehr schreiben, wenn sie möchten!) 

      Quelle: Perleth, Christoph (Hrsg.); Ziegler, Albert (Hrsg.) Titel Pädagogische Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder. Gefälligkeitsübersetzung: Pedagogical psychology : principles and application areas. Quelle Bern: Huber (1999), 319 S.
      https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=576222

      oder

      ZIEGLER, Albert (2008): Hochbegabung. München: Ernst Reinhardt, UTB‐Profile

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Artikel Projektunterricht Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Lesen sie bitte den  oben angeführten Artikel zu Projektunterricht und bereiten Sie folgende Fragen vor:

      • Welche Probleme beschreibt Vielhaber bezüglich der Organisation von Projektwochen an Österreichs Schulen?
      • Welche Merkmale sollte eine Projektwoche unbedingt erfüllen und warum?
      • Welche Themen würden sich Ihrer Meinung nach gut für Projektunterricht in GW eignen? (3 Bsp)
      • Welche Vorteile ergeben sich dadurch für den SUS?
      • Welche Nachteile sind zu erwarten?
      • Könnte es aus Ihrer Sicht sein, dass SUS durch die Projektmethode motivierter sind sich am Unterrichtsgeschehen und am Lernprozess zu beteiligen? Wie würde hier Ziegler Ihrer Meinung nach argumentieren?
      • Wie stehen sie im Moment zum Projektunterricht? Haben Sie bereits Erfahrungen mit dieser Methode gemacht? Würde Sie diese Methode reizen wenn ja warum wenn nein warum nicht?
    • Powerpoint Methoden zur Motivationsförderung Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • ZUKUNFT ARBEIT- Standort Dachsberg - St Marienkirchen und Umgebung

      • Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität.
        Einblicke in die Arbeitswelt:
        Die Bedeutung der Berufswahl für die Lebensgestaltung erkennen und erste Wege der Berufsfindung nutzen.
        Den stetigen Wandel der Arbeitswelt erkennen und daraus die Einsicht in die Notwendigkeit der ständigen Weiterbildung und Mobilität gewinnen.
        Erkennen, dass in der Wirtschaft unterschiedliche Interessen aufeinander treffen und dass die Methoden des Interessenausgleichs einem Wandel unterworfen sind.
        Erfassen subjektiver und gesamtwirtschaftlicher Probleme der Arbeitslosigkeit sowie nationaler und europäischer Lösungsansätze.
        "
        Lehrplan neu:
        "Kompetenzbereich Bildungswege und Arbeitswelten
        Die Schülerinnen und Schüler können
        3.3. sich über die Berufswelt informieren, unterschiedliche Bildungswege, klassische und innovative Berufsbilder sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren; 2 
        --> Entrepreneurship Education, 8 --> Reflexive Geschlechterpäda-gogik und Gleichstellung
        Kompetenzbereich Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich
        Die Schülerinnen und Schüler können
        3.5. den Wandel von Standortfaktoren und Standortentscheidungen sowie ihre Folgen für die weitere Entwicklung Österreichs erörtern; 2 --> Entrepreneurship Education
        3.7. persönliche, gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Folgen der Ansiedelung eines Unternehmens in einer Region, ua. neue Anforderungen und Impulse hinsichtlich Infrastruktur (bspw. Bildung, öffentlicher Verkehr) sowie demografische und strukturelle Veränderungen erkennen;
        3.11. die Bedeutung der österreichischen Unternehmen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts und erforderliche Rahmenbedingungen einschätzen;
        3.12. die Bedeutung von unternehmerischer Innovation für die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaftsstandort analysieren und erklären;"

    • Zukunft Arbeit – Standort Dachsberg St.Marienkirchen

      Viertagewoche- Work life Balance

      Arbeitslosigkeit- Abwanderung?

      Bevölkerungsentwicklung-Arbeitsmarktangebot-Abwanderung

      Pensionsantrittsalter?? Wie lange werden wir arbeiten müssen?

      Karrieremöglichkeiten in der Region

      Wie gründen wir ein Unternehmen? Start up? (Regionalen Bezug)

      Wie müsste sich die Region verändern damit sich möglichst viele Start ups  ansiedeln?

      Vor und Nachteile des Standorts?

      Jobs der Zukunft- KI? Beruf des Bauers?? Welche Berufe sterben aus?

      Lohnunterschiede nach Ausbildung

      Working mom-gender pay gap Rolle der Frau

      Stellenangebote contra Arbeitslosenrate

      Vergleich Standortfaktoren Region-Linz

       

      Entwicklung der Arbeit früher und heute (Umgebung)

      Ausbildungsmöglichkeiten in der Nähe

      Warum müssen wir arbeiten? Was kostet das Leben?

      Pendeln – home office??