Abschnittsübersicht

    • Neben der zuvor besprochenen Unterteilungsmöglichkeit von Variablen in nominal-, ordinal-, intervall- und rationalskalierte, welche im Hinblick auf praktische Anwendungen zweifelsohne als die bedeutendste angesehen werden kann, existieren noch zahlreiche weitere Arten, Merkmale zu klassifizieren. Von diesen Klassifikationsmöglichkeiten ist die Unterscheidung in diskrete und stetigen Variablen von grundlegender Bedeutung.

      • (statistisch) diskrete Variable (engl. discrete variable), das sind Variable, welche nur endlich viele Merkmalsausprägungen besitzen, und
      • (statistisch)stetige Variable (engl. continuous variable), das sind Variable, welche - zumindest in einem bestimmten Intervall - jede beliebige und somit unendlich viele Merkmalsausprägungen annehmen können,

      Diskrete Variable sind beispielsweise die Merkmale „Beruf“, „Schulnote“ oder „Einkommen“, stetige Variable hingegen z. B. die Merkmale „Temperatur“, „Körpergewicht“ oder „Entfernung“.

      Als Folge der begrenzten Genauigkeit von Messinstrumenten lassen sich in der Praxis jedoch auch stetige Variable nur diskret erfassen; so ist z. B. die „Temperatur“ eine stetige Variable, welche allerdings nur so exakt gemessen werden kann, wie es das jeweilige Thermometer gestattet. Vice versa behandelt man häufig diskrete Variable wie stetige. So wird im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen beispielsweise vorausgesetzt, dass es sich bei der Variablen „Einkommen“ nicht um eine diskrete (Ausprägungen: ganzzahlige positive Centbeträge), sondern um eine stetige handelt.

      Resümierend lässt sich zum zuletzt Gesagten somit festhalten, dass die - aus theoretischer Sicht problemlos erscheinende - Festlegung, ob es sich bei einer Variablen um eine diskrete oder um eine stetige handelt, im Rahmen praktischer Anwendungen in vielen Fällen nicht ohne weiteres möglich ist, sondern erst durch die konkrete Fragestellung entschieden wird.

      Im geografischen Kontext spricht man von geografisch stetigen Merkmalen, wenn jeder Ort auf der Erde eine Merkmalsausprägung besitzt (z. B. Umgebungstemperatur, Höhe, Druck) und von geografisch diskreten Merkmalen, wenn nur bestimmte Orte eine Merkmalsausprägung besitzen (z. B. Straßen, Bäume, Gewässer) oder diese Ausprägung in statistische Einheiten (Regionen) erfasst werden (z. B. Bevölkerungsdichte einer Gemeinde, Arbeitslosenquote einer Region, Wählerstimmen einer Partei in einem Zählsprengel).