Abschnittsübersicht

    • Die Ausprägungen einzelner Merkmale werden anhand von Skalen gemessen, welche sich aufgrund ihrer formalen Eigenschaften einem von vier verschiedenen Skalentypen zuordnen lassen. Die vier Skalentypen, welche man in Anlehnung an STEVENS (1946) als Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Rationalskala bezeichnet [1], unterscheiden sich voneinander dadurch, dass je nach Skalentyp Beziehungen unterschiedlicher Qualität zwischen den einzelnen Merkmalsausprägungen hergestellt werden können.

      Diese Zuordnung einer Skala zu einem Skalentyp ist insofern von grundlegender Bedeutung, da durch diesen automatisch jene statistischen Techniken festgelegt werden, welche man auf die Variable, deren Ausprägungen anhand der jeweiligen Skala gemessen worden sind, anwenden darf.


    • Thomas Schöftner (2016) Variablenarten nach Ihem Skalenniveau unterscheiden.- Linz. Video. Web: https://youtu.be/gTJ5O5GNzt4 (22.11.2017)

    • Linktipp: Universität Zürich (2017) Methodenberatung. Zürich. Web: http://www.methodenberatung.uzh.ch/de.html (22.11.2017)

    • Ergänzung: qualitative vs. quantitative Variablen

      • Qualitativ: Ausprägungen kennzeichnen qualitativ verschiedene Eigenschaften (Kategorien)
        Nominal- & Ordinalskala
      • Quantitativ: Ausprägungen bestimmen das Ausmaß (die Quantität) einer bestimmten Eigenschaft
        Intervall- & Verhältnisskala

       Ordinalskala: nicht eindeutig (Ausmaß vorhanden, aber nicht nummerisch bestimmbar)