Dies waren nur zwei Beispiele mit dem simplen Kartierwerkzeug Google Maps, die jedoch - wenn man sie jeweils genauer beobachtet - zeigen, welche gesellschaftlichen Chancen, aber auch welche Brisanzen sich unmittelbar aus dem Phänomenen VGI und Neogeographie ergeben können.
Für die Schule und den GW-Unterricht ergeben sich nun zwei direkte Anknüpfungspunkte:
die direkte Thematisierung dieses Phänomens im Hinblick auf (kritische) Medienkompetenz und die reflektierte Raum-Aneignung mittels Geomedien
die direkte Adaption der Mechanismen von VGI und Neogeographie, nämlich die Kartenerstellung durch SchülerInnen
Eine vielversprechende strukturelle Adaption dieser Mechanismen wäre folglich, wenn Schüler (als explizite "Laien") selbst Karten erstellen und somit Lerninhalte verorten. Um den Roten Faden der oben stehenden Storyline beizubehalten, folgt nun eine Anleitung zur Kartenerstellung mit beispielsweise Google Maps.