Kursthemen
Das Werkzeug / Die Homepage Gapminder nutzen
Thomas Jekel (2010): Internetnutzung und Fertilitätsrate, oder: Dynamische Visualisierung als Unterstützung problemorientierten Unterrichts. In: GW-Untericht, 118, S. 38-46.
Inhaltliche Teilaspekte
- Dynamische / Interaktive Diagramme
- Zwei selbst gewählte Merkmale gegenüberstellen
- ihren zeitlichen Verlauf animieren und beschreiben
- Hypothesen aufstellen und verifizieren
- ...
- Dollar Street: Wie Menschen in ihrem Alltag leben - Ein globaler Überblick
- Multimediale Ressourcen zum täglichen Leben
- ...
- Dynamische / Interaktive Diagramme
Weitere methodische Hinweise
Methodische Aspekte des Einsatzes von Diagrammen im Unterricht
Tätigkeiten/Handlungsanweisungen an Lernende
- Aussagen einer Position im Diagramm zuordnen.
- Speziell: Aussagen über Lebenssituationen / Alltagssituationen einer Position auf einer Achse oder in einem Diagramm zuordnen ("Lebendiges Diagramm")
- Komplexe Aussagen mit Hilfe eines Diagrammes verifizieren / falsifizieren.
- Spezielle Beispiele aus dem alten Mediziner-Aufnahmetest
- Vergleich von Modell (Strukturmodell, Modellskizze) und der Visualisierung realer Daten in Diagrammen / Karten
- Unterscheide die Arbeitsaufträge! - Was lernt der S/S dabei?
- Beschreibe die Altersstruktur der Bevölkerung.
- Nenne die historischen Ereignisse, welche die Altersstruktur beeinflusst haben bzw. die aus der Altersstruktur ablesbar sind. (> externes Faktenwissen, das nicht aus dem Diagramm ablesbar ist.)
- Vergleiche den Anteil männlicher und weiblicher Altersgruppen.
- Vergleiche den strukturellen Aufbau verschiedener Altersgruppen nach Familienstand, Erwerbstätigkeit, ...
- Analysiere die Altersstruktur und ...
- ... leite Folgerungen für die zukünftige Entwicklung ab. Schreibe dabei die Entwicklung unter den aktuellen Bedingungen einfach fort. Welche Unsicherheiten bestehen dabei?
- Übernimm die Rolle eines Seniorenvertretung / Jungpolitikers / ....! Reflektiere die aktuelle Situation der Altersstruktur und ihre zukünftig erwartete Entwicklung. Leite daraus politische Forderungen und Ziele ab.
- ...
Zur fachdidaktischen Reflexion
Aus welchen Teilen kann / soll eine kompetenzorientierte Fragestellung bestehen?
- Aussagen einer Position im Diagramm zuordnen.