Kursthemen
Bilder im Unterrichtseinsatz
Dieser Lektion beschäftigt sich mit Bildern im GW-Unterricht. Gestaltet von Christian Sitte und erweitert von Claudia Breitfuss-Horner.
Allgemeine Informationen
TIPP: Download der beiden blauen Seiten...sie können ihnen gute Dienste bei der Unterrichtsplanung leisten! (sie stammen übrigens aus einem Themenheft!)
Sitte, W. (2001): Bildmedien.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 45 - 58.
Vogler, R. (2010): Japan wird gemacht - Bildanalyse im (GW)-Schulbuch. In: GW.Unterricht Nr. 117. S. 52-66. URL: https://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_117_052_066_sek_ii_vogler.pdf.
nicht nur in der bekannten Art mit gezielt ausgewählten Ausschnitten, sondern auch durch....siehe hier >>> gesichert >
Bildplattformen und Beispiele dazu
Die Webseiste zeigt Bilder von Familien und ihren Lebensumständen gereiht nach den monatlichen Familieneinkommen.
Aufzeichnung aus einer LehrerInnenfortbildung mit Materialien dazu.
Bildplattform, eingeschränkt für OER nutzbar
Infoseite des GW-Fachportals
Technisches - Arbeitsweisen
Infos zu Bildgrößé, Auflösung, Dateigröße, vergrößern, verkleinern, Tool Tipps
Kurzinfo über GIF, JPG und PNG
Bildbearbeitungsprogramm - hochwertige, frei verfügbare Alternative zu Photoshop
Bildbetrachtungsprogramm und im kleinen Rahmen auch zur Bearbeitung geeignet, frei verfügbar
Abschnitt 4
welche Vorteile kann ihnen das bringen... ???
>> neu in vielen Schulen: die Möglichkeiten der SMART-BOARDS >>
Abschnitt 5
aus DÖLLER K.
"Virtuelle Exkursionen". Ihr fachdidaktisch/methodisches Potential in Geographie und Wirtschaftskunde. Untersucht an einem Themenbereich der 4. Kl. "Vergleich zweier Großräume" (USA - China). BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2016 >>>
EXKURSION-Online-Version 2.0 >> +
ArbeitsBlätter
"dollar-street" zegt ihnen Fotos von Familien, ihren Lebenumständen...gereiht nach dem Familieneinkommen
>>> 1. Kl. etwa durch Auswahl von 3-4 Fotos für Vergleiche...>>> denn das grundsätzliche Lehrplananliegen für diese Klasse ist "Die Vielfalt des Lebens & Wirtschaftens zu zeigen"!
>>>> 4. Kl. und höher: Einkommen und Bilder der Lebensumstände vergeleichen, typische auswählen lassen und für Vergleich mit der Weltkarte des BIP deutlich machen, wie die Unterschiede in den Lebenschancen unterschiedlicher Weltgegenden sind...
aus dem Exkursionen für die unterrichtliche Nutzung - z.Z China - Kenya - Südafrika