Abschnittsübersicht

    • Wie bereits bei "VGI/Neogeography im Kleinen" bieten sich auch hier zwei direkte Anknüpfungspunkte an. Einerseits kann das Phänomen selbst (neue Autorenschaften von Geographischen Informationen im 21. Jhd) thematisiert und hinsichtlich seiner Potenziale und Risiken thematisiert direkt werden. Andererseits können auch hier die Mechanismen direkt im Unterricht adaptiert werden, indem SchülerInnen thematisch zu OSM beitragen, dabei ihr Tun kritisch reflektieren und somit unmittelbare Partizipation an einem offenen Format und Projekt erfahren und erleben können. Dies ist sowohl im Kleinen (=einzelne unterrichtseinheit) als auch im Großen (OSM-Projekt in der Schule denkbar).

      Darüber hinaus können durch das Arbeiten mit OSM natürlich auch gezielt MINT-Kompetenzen adressiert werden.

    • Der Eintrag "Education" im deutschsprachigen OSM Wiki. (nicht idente englische Version hier).

    • Bartoschek, T., & Keßler, C. (2013). VGI in Education: From K-12 to Graduate Studies. In Crowdsourcing Geographic Knowledge (pp. 341-360). Springer Netherlands.

    • Darüber hinaus können natürlich auch die in OSM liegenden Daten selbst für den Unterricht verwendet werden; entweder, indem SchülerInnen damit arbeiten, oder wenn die Lehrperson sie als Unterrichtsmaterial aufarbeiten will. Dies setzt allerdings (je nachdem) etwas fortgeschrittenere geoinformatische Kentnisse voraus, daher folgt hier nur ein kleiner Appetizer: