Abschnittsübersicht

    • Inhalte

      • Klärung inhaltlicher und organisatorischer Details
      • Mein persönliches Österreich-Bild für den GW-Unterricht
      • Welche Inhalte und Intentionen legt der Lehrplan GW fest?
      • Welches Vorwissen ist aus der Volksschule / Primarstufe vorhanden?
      • Welche "wesentlichen Bereiche" können festgelegt werden?
      • Wir ist die Österreichklasse in den Schulbüchern der 3. Klasse NMS / AHS-Unterstufe aufbereitet?
    • Arbeitsauftrag A1

      • Gestalten Sie auf einem DinA4-Blatt eine persönliche Österreich-Karte.
      • Zeichnen Sie alles ein, was Ihnen für Ihren GW-Unterricht bedeutsam ist. Was sollen S/S am Ende einer 3. Klasse NMS / AHS-Unterstufe (7. Schulstufe) wissen? Welches Bild von Österreich sollen sie haben? Fokussieren Sie auf das Wichtigste?
      • Verwenden Sie Farbe. Zeichnen Sie grafisch. Geben Sie Ihrer Karte einen Titel. Geben Sie auf der Vorderseite Namen und Datum an.

      Im Anschluss wird ihre Mindmap gescannt und alle Mindmaps in der LV gemeinsam diskutiert.

      • Bringen Sie zu allen Terminen der LV den Lehrplan GW der Allgemeinbildung (NMS / AHS-Unterstufe und AHS-Oberstufe) mit.
      • Empfohlen ist die Gegenüberstellung der Lerninhalte aus den Lehrplanversionen 1985 - 2000 für die 10-14-Jährigen sowie 2004 - 2016 für die 15 - 18-Jährigen.
      • Auch die "Bildungs- und Lehraufgaben" sollte verfügbar sein.
      • Entscheiden Sie sich für die analoge oder digitale Variante als Arbeitsgrundlage.
    • Pflichtlektüre für diese LV:

      Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.

      Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite494-507.pdf (29.11.2016)

    • Arbeitsauftrag A2 - "Jahresplanung Österreich-Klasse"

      • Erstellen Sie eine Jahresplanung für die 3. Klasse NMS / AHS-Unterstufe.
      • Verteilen Sie insgesamt 50 und 25 Unterrichtseinheiten.
    • A2 - Abgabeforum "Jahresplanungen"
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen