Abschnittsübersicht

    • Inhalte

      • Datenquelle zu Österreich: Statistik Austria, ZAMG, Eurostat, AK, WKO, IV, Länder-Statistikseiten, ...
      • Schreiben und Arrangieren von Wiki-Seiten, Einsatz von Wikis im Unterricht
      • Verfassen von Arbeitsaufträgen in den drei Anforderungsniveaus zur Visualisierung der Daten und zu visualisierten Darstellungen
      • Methodenkompetenz im GW-Unterricht am Beispiel Österreich-Daten
    • Arbeitsauftrag

      1. Surfen Sie - arbeitsteilig - auf der Ihnen zugeteilten Homepagen zum ausgewählten Thema:
      2. Halten Sie persönliche Erkenntnisse (als Bürger/-in) und für den GW-Unterricht empfehlenswerte Seiten mit einem Kurzkommentar fest. Nutzen Sie dazu eine oder mehrere Seiten des nachfolgenden Österreich-Daten-Wikis.
    • Arbeitsauftrag

      • Surfen Sie - arbeitsteilig - auf der Homepage der Statistik Austria zu den Themen:
        • Statistiken: Arbeit(smarkt), Wohnen, Wirtschaft (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung), Energie, Wohlstand
        • Publikationen: Österreich-Zahlenspiegel, Zahlen-Daten-Fakten, Ein Blick in die Gemeinde, iMap, div. Atlanten, Statistisches Jahrbuch/Nachrichten/Übersichten
      • Halten Sie persönliche Erkenntnisse und empfehlenswerte Seite mit einem Kurzkommentar fest. Nutzen Sie dazu ...
    • Arbeitsauftrag

      • Surfen Sie - arbeitsteilig - auf der Homepage der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu den Themen:
        • Klima Österreichs, Aktuelle Wetter-Infos, Erdbeben (unter Geophysik)
      • Halten Sie persönliche Erkenntnisse und empfehlenswerte Seite mit einem Kurzkommentar fest. Nutzen Sie dazu ...

    • Arbeitsauftrag 6: Erstellen einer Maturafrage

      1. Erstellen Sie zu "Ihrem" Thema / zu Ihren Quellen aus der Präsenzveranstaltung eine Aufgabenstellung als Maturafrage, welche
      2. Daten/Tabellen, Diagramme, Karten, ... als Material enthält,
      3. diese in verschiedenen Anforderungsbereichen nutzt
      4. unter einem Titel steht
      5. inkl. potentieller Lösungen (Erwartungshorizont).