• Wasserknappheit

      Lehrplanzuordnung: 

      4. Klasse: 

      Kompetenzbereich 4: Mein Leben in einer vernetzten Welt: Die Schülerinnen und Schüler können 

      4.10 eigene Zukunftsvorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, finanzielle Rahmenbedingungen, Lebensqualität und gemeinsame Herausforderungen benennen, vergleichen und reflektieren sowie politische Prozesse mitgestalten

      Kompetenzbereich 3: Entwicklungen in einer globalisierten Welt: 

      4.9 Gewinner und Verlierer der sich verändernden weltwirtschaftlichen Netzwerke benennen und die Folgen der ungleichen Entwicklung, etwa für Armut und Wohlstand, Nutzungskonflikte, Ökosysteme, Migration und Flucht, erläutern.

       Kompetenzbereich 1: Mensch und Natursysteme

      Grobziel: Die SuS vergleichen die unterschiedlichen Wasservorkommen weltweit und reflektieren über die Auswirkungen auf die Menschen mithilfe von Diskussion und Recherche und formulieren Ziele für eine nachhaltige Wassernutzung. 

      Lehrplan digitale Grundbildung: 

      Informations-, Daten- und Medienkompetenz

      Suchen und finden: Schülerinnen und Schüler 

      • planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z. B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.

      Organisieren: Schülerinnen und Schüler

      • speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.

      Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

      Textverarbeitung: Schülerinnen und Schüler

      • geben Texte zügig ein,
      • strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten,
      • führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch).

      Anforderungsbereiche/Lernziele:

      Die Anforderungsbereiche (Vermittlungsinteresse)sowie die Lernziele sind der Stundenplanung zu entnehmen.

      Didaktisches Kommentar: 

      Die Stundenplanung umfasst mehrere Stunden und beschäftigt sich mit dem Thema Wasserknappheit. Die Selbstständigkeit sowie die Textarbeit sind zentrale Elemente und stehen damit im Vordergrund. Die Mindmap (1. Tool) wird von den Gruppenmitgliedern online erstellt.

    • Auf dieser Website sollte die abschließende Mindmap gestaltet werden.

    • Sollte zwischen den Arbeitsaufträgen oder am Ende der Stunde noch Zeit bleiben, können die SuS mithilfe einer Learning App ihr Wissen vertiefen: