Kursthemen
A 2.1 Test
Kritik:
- ein negativer Aspekt stellen für mich die offenen Frage dar, das Problem ist hier das jeder SuS dies individuell beantworten wird und es keine vorgefertigte Lösung geben kann.
- das Drag and Drop System ist für mich sehr unübersichtlich aufgebaut, daher gab es für mich einige Schwierigkeiten beim Erstellen der Aufgabe.
- der 2. und 3. Anforderungsbereich sind mit diesen Fragen und Aufgabe auf Moodle sehr schwierig zu erreichen, dies sollte daher unbedingt geändert werden da die SuS die Chance bekommen sollten ihre eigen Meinung miteinfließen lassen zu dürfen.
A 3.1 Unterrichtsbeispiel zur Bildarbeit im GW-Unterricht
Thematik: Reich und Arm
Aufgabe 1: Gründe, warum sich einige Staaten nur wenig entwickeln, sind sehr unterschiedlich. Folgende Bilder stelle ein paar dieser Gründe dar. Versuche mit eigenen Worten die Bilder zu analysieren und beschreiben welche Gründe diese Bilder darstellen könnten.
Aufgabe 2: Vergleiche dein Leben mit dem Leben eines Jugendlichen in einem Entwicklungsland, inwiefern unterscheiden sich die beiden Lebensweisen.
Aufgabe 3: Anschließend reflektieren sie die Gründe für eine langsamere Entwicklung eines Landes und versuche Lösungsvorschläge für diese Probleme zu formulieren.
Lehrplanbezug:
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften in aller Welt
- Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte von Armut und Reichtum analysieren und auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kritisch vergleichen.
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse
- Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern.
- Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren in angemessener Sprache bewerten.
Kompetenzbereich Entwicklungen in einer globalisierten Welt
- Die Schülerinnen und Schüler können Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit sowie den Wandel der Machtverhältnisse zwischen Staaten, Bündnissen, NGOs, Konzernen, internationalen Organisationen und Bewegungen untersuchen und darstellen.
Lernziele:
Groblernziel:
Die S/S kennen die Definition eines Entwicklungslandes und können die Gründe dafür benennen.
Feinlernziele:
- Die SuS beschreiben die Gründe, anhand der Bilder, warum sich ein Lange weniger schnell entwickelt als andere Länder. (Anforderungsbereich 1)
- Die SuS stellen einen Vergleich zwischen ihrem Leben und dem Leben eines Jugendlichen in einem Entwicklungsland auf. (Anforderungsbereich 2)
- Die SuS reflektieren die Gründe und versuchen eigene Lösungswege für diese Probleme zu finden. (Anforderungsbereich 3)
Material für Lehrperson:
kurzes Kommentar aus didaktischer Sicht:
Ich empfinden es als eine äußerst gute Ideen das Thema Arm und Reich mit Bildern einzuführen. Die SuS werden des Öfteren in ihrem Alltag mit der Armut anderer Länder konfrontiert, jedoch können sie oft das schlimme Ausmaß in dem sich diese Leute befinden nicht einschätzen. Bilder wecken die Emotionen der SuS stärker und sprechen sie direkt an, wie das Sprichwort so schön sagt:,, Bilder sprechen mehr als Worten". Die SuS sehen die reale Welt direkt vor ihren Augen und erkennen dadruch wie schlimm die Situationen wirklich sind.
A 3.2 Bilder zur Verfügung stellen
Vergleiche, anhand des Bildes, den Tagesablauf dieses Kindes mit deinem eigenen Tagesablauf als du in seinem Alter warst und beschreibe diese. Überlege daraufhin, welche Wünsche und Träume dieses Kind haben könnte.
Arc Gis
Hinweis - KOL - 11.2.2022
- Leider ist auch weiterhin ein Zugriff auf die Umfrage sowie auf die Karten nicht möglich.
- Ich gehe davon aus, dass das das Ergebnis der Übungseinheit während der LV ist; es fehlt damit A 5.3.
A 8.1 Moodle Aktivitäten
H5P
Auf Moodle gibt es zahlreiche Möglichkeiten, bestimmte Aktivitäten anzulegen. Eine dieser Aktivitäten nennt sich H5P. Es handelt sich um eine Erweiterung für Moodle, die es ermöglicht multimediale Lerninhalte für die Schüler*Innen in den eigenen Kursen zu erstellen. Dabei können ohne Programmierkenntnisse Texte, Bilder, Ton und Videos miteinander kombiniert und durch Interaktionen bereichert werden.
In meiner schriftlichen Ausarbeitung wird kurz erklärt wie Lehrpersonen dieses Tool für ihren Unterricht verwenden können. Ich hoffe die Erklärungen sind verständlich und anschaulich dargestellt.
A 8.3 Moodlekurs aufpeppen
"Armut weltweit"
In der heutigen Unterrichtsstunde werden wir uns mit dem Thema „Armut weltweit“ beschäftigen und uns anhand der Internetplattform Dollar Street, verschiedensten Lebenssituation von Familien weltweit anschauen und reflektieren.
1. Aufgabe:
Bevor wir uns näher mit der Thematik beschäftigen, wollen wir herausfinden was ihr über dieser Thematik wisst. Daher folgt jetzt ein Link, wo ihr einige Begriffe sammeln könnt, die euch spontan zum Thema "Armut weltweit" einfallen.
2. Aufgabe:
Um dein Wissen zu erweitern lies dir im Buch „neugierig auf Geographie“ die Seite 63 durch. Dort erfährst du grundlegende Informationen zum Thema „Armut weltweit“
Danach folgst du dem Link zur Website „Dollar Street“. Versuche dir einen Überblick über diese Internetplattform zu schaffen. Auf dieser Seite werden verschiedene Familie mit ihrem monatlichen Einkommen gezeigt.
3. Aufgabe:
Vergleicht nun zwei Familien miteinander und erstellt eine Mindmap bei dir Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Familien aufzeigt.
4. Aufgabe:
Nun sollt ihr eure eigene Lebenssituation mit den der Familien vergleichen. Reflektiert euren Alltag und haltet dies in einem kurzen Absatz fest. (max. eine A4 Seite)
Das Worddokument könnt ihr unter "Reflexion" abgeben.
Bei Fragen und Anliegen könnt ihr euch im "Chat" untereinander und mit mir austauschen! :-)
A 9.1 Textarbeit mit digitalen Tools
Thematik: Globalisierung
- Lies den Text aus dem Schulbuch „Neugierig auf Geographie“ von S. 80-82 über die Thematik „Globalisierung“. Lies den Text sehr aufmerksam und genau und merke dir, die für dich, wichtigsten Fakten. Danach öffnest du den Link zu einer Learning App. Dort sollst du Frage zur Thematik, im Multiple Choice Format, beantworten . Achte darauf, es können manchmal mehrere Antworten richtig sein. (AFB I)
2. Da ihr nun schon mehr über die Globalisierung Bescheid wisst, sollt ihr nun selbst in Kleingruppen, darüber nachdenken, wie „global“ euer eigener Alltag ist. Dazu sollt ihr nun gemeinsam eine MindMap gestalten (Link unten) mit dem Titel „Unser globaler Alltag“. Später werden wir in der Gesamtgruppe die Ergebnisse vergleichen. (AFB II + III)