• Konkretes Unterrichtsbeispiel zum Thema Globalisierung:

    • Für Lehrkräfte und SchülerInnen:

    • Für Lehrkräfte:

    • Feinlernziele:

      • Die SuS befassen sich mit dem Umgang und Vorgang des Handels auf globaler Ebene. (AFB I)
      • Die SuS analysieren deren eigenen Anteil am globalen Handel anhand konkreter Beispiele. (AFB II)
      • Die SuS bewerten alltägliche politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte zum Thema Globalisierung. (AFB III) 

      Lehrplanbezug GW-Lehrplan (2000) für NMS/AHS-Unterstufe:

      • Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung:
        • Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen.
        • Die Bedeutung der „neuen Mächtigen“, wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer „global players“, erfassen.
        • Die Verantwortung des Menschen für die „Eine Erde“ erkennen.
        • Die Bedeutung weiterer Wege der Berufsfindung, der Aus- und Weiterbildung unter dem Aspekt weltwirtschaftlicher und technologischer Veränderungen erfassen.

      Lehrplanbezug DGB:

      Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

      • Digitalisierung im Alltag: Schülerinnen und Schüler
        • können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten, 
        • reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld,
        • beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag.

      • Chancen und Grenzen der Digitalisierung: Schülerinnen und Schüler 
        • kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe,
        • sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst,
        • können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten.
    • Kommentar zur Bildarbeit:

      Schülerinnen und Schüler sind versorgt mit Bildern in der Powerpoint-Präsentation. Eines davon sollen sie analysieren und ihre Gedanken und Vermutungen dazu in einem Brainstorming bekanntgeben, bevor dieses in der Klasse besprochen wird.