Kursthemen
Informationen
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit Inhalte zum Thema Wahrscheinlichkeit zu wiederholen und zu vertiefen. Dazu werden die Grundkompetenzen in Form von Testfragen (Quelle: Aufgabenpool) abgefragt. Während in der Übungsphase eine direkte Auswertung erfolgt, hat man in den Abschlusstests die Möglichkeit alle Grundkompetenzen der Schulstufe zu überprüfen (Auswertung erst nach Abschluss des Versuches).
Grundsätzlich sind die Grundkompetenzen in den einzelnen Schulstufen aufgeschlüsselt. Ist eine Schulstufe nicht sichtbar, dann gibt es dazu (noch) keine Aufgaben im Aufgabenpool.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu den Fragen, zum Kurs etc. nutzen Sie bitte das untenstehende Forum.
Grundkompetenz WS 1.1:Typ 1
WS1.1: Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können
Grundkompetenz WS 1.2: Typ 1
WS 1.2: Tabellen und einfache statistische Grafiken erstellen, zwischen Darstellungsformen wechseln können
Grundkompetenz WS 1.3: Typ 1
WS 1.3: statistische Kennzahlen (absolute und relative Häufigkeiten; arithmetisches Mittel, Median, Modus, Quartile, Spannweite, empirische Varianz/Standardabweichung) im jeweiligen Kontext interpretieren können; die angeführten Kennzahlen für einfache Datensätze ermitteln können
Grundkompetenz WS 2.1: Typ 1
WS 2.1: Grundraum und Ereignisse in angemessenen Situationen verbal bzw. formal angeben können.
Grundkompetenz WS 2.2: Typ 1
WS 2.2: Relative Häufigkeit als Schätzwert von Wahrscheinlichkeit verwenden und anwenden können.
Grundkompetenz WS 2.3: Typ 1
WS 2.3: Wahrscheinlichkeit unter der Verwendung der Laplace-Annahme (Laplace-Wahrscheinlichkeit) berechnen und interpretieren können, Additionsregel und Multiplikationsregel anwenden und interpretieren können.
Grundkompetenz WS 3.1: Typ 1
WS3.1: Die Begriffe Zufallsvariable, (Wahrscheinlichkeits-)Verteilung, Erwartungswert und Standardabweichung verständig deuten und einsetzen können.
Grundkompetenz WS 3.2: Typ 1
WS3.2: Binomialverteilung als Modell einer diskreten Verteilung kennen- Erwartungswert sowie Varianz/ Standardabweichung binomialverteilter Zufallsgrößen ermitteln können, Wahrscheinlichkeitsverteilungen binomialverteilter Zufallsgrößen angeben können, Arbeiten mit der Binomialverteilung in anwendungsorientierten Bereichen
Grundkompetenz WS 3.3: Typ 1
WS3.3: Situationen erkennen und beschreiben können, in denen mit Binomialverteilung modelliert werden kann