Abschnittsübersicht

    • Dieser Lernpfad beschäftigt sich mit der österreichischen Bevölkerungsentwicklung und damit verbundenen Herausforderungen. Im Lehrplan für das Unterrichtsfach Geografie und wirtschaftliche Bildung findet sich dazu folgender Kompetenzbereich: 

      Kompetenzbereich: Österreichische Gesellschaftsentwicklung

      Die Schüler:innen können…

      3.1       aktuelle demografische Strukturen und Prozesse beschreiben und deren mediale Darstellungen interpretieren sowie die Bedeutung für die eigene und gesellschaftliche Zukunft erörtern;

    • Seit dem 1. Jänner 2024 leben in Österreich 9 158 750 Menschen in Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl um 53 978 Menschen gestiegen.

      Quelle: Bevölkerung zu Jahres-/Quartalsanfang - STATISTIK AUSTRIA - Die Informationsmanager 

      Arbeitsauftrag: 

      1. Überlege dir von welchen Faktoren die Bevölkerungszahl in Österreich beeinflusst werden kann. (Was lässt diese Zahl theoretisch wachsen oder schrumpfen?)

      2. Notiere dir deine Gedanken im nachfolgenden digitalen Gedankenheft.

    • Vergleiche nun die Notizen aus deinem Gedankenheft von der ersten Aufgabe mit deiner erstellen MindMap bzw. deinem Podcast.

      Welche inhaltlichen Unterschiede gibt es? Was war neu und interessant für dich?

      Erstelle nun ein Lernplakat auf einem Blattpapier (A4). Auf diesem Plakat sollst du für dich alle wichtigen Informationen die du noch nicht kanntest festhalten. Des Weitern sollst du auf dem Plakat versuchen dein Vorwissen mit dem neu erhaltenen Wissen zu verknüpfen und dies am Plakat darzustellen. Dabei bleibt dir überlassen wie du dies darstellt. (z.B. Kannst du etwas was nicht ganz richtig war von dir in deinem Gedankenheft am Lernplakat durchgestrichen darstellen und mit dem korrekten Informationen ergänzen usw.)

      Lade ein Bild deines Lernplakates in das entsprechende Forum hoch.  

      Wichtig: Das Plakat soll für dich verständlich gestaltet sein, um es bei späteren Aufgaben z.B. einer Wiederholung oder Freiarbeit als Hilfsmittel zu dienen. 

    • Schaue dir nun die Lernplakate deiner Mitschülerinnen und Mitschüler an und verfasse zu einem davon ein Kommentar. Folgende Fragen sollen in deinem Kommentar beantwortet sein:

      • Was gefällt dir an dem Lernplakat deiner Mitschülerin oder Mitschüler sehr gut?
      • Welche Information fehlt dir auf dem Lernplakat?
      • Welche Erklärung bzw. Information wurde besonders verständlich formuliert bzw. dargestellt? 

      Es darf pro Lernplakat nur 1 Kommentar sein. Achtet daher darauf, dass jede und jeder aus der Klasse eine Rückmeldung in Form eines Kommentar erhaltet.