Kursthemen
-
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Im zweiten Teil des Lernkurses sollst du dich in eine bestimmte Rolle versetzen und das Hochwasser aus dieser Sicht bewerten (AAT5).
Anschließend sind eure "Writing Skills" gefragt - indem ihr einen Brief an den Bürgermeister verfasst. (AAT6).
Bei der letzten Übung (AAT7) sollt ihr eine Mind-Map zum Thema "Entstehung eines Hochwassers" erstellen.
Viel Spaß beim Bearbeiten der einzelnen Aufträge!
-
Arbeitsauftrag 5:
Thema: Hochwasser -> Auswirkungen und Lösungen
Deine Lehrperson wird dich am Beginn der Stunde mittels Online-Zufallsgenerator einer Gruppe zulosen. Jede Gruppe nimmt eine unterschiedliche Rolle ein. Du findest neben jeder Rolle Hilfestellungen, um den Start in die Übung zu erleichtern.
Gruppe 1: Bewohner eines Flussnahen Gebietes Hilfestellungen Bewohner/innen
Gruppe 2: Bürgermeister/Bürgermeisterin der Gemeinde Hilfestellungen Bürgermeister/in
Gruppe 3: Vertreter der Feuerwehr Hilfestellungen Rettungskräfte
Gruppe 4: Naturschutzbeauftragter Hilfestellungen NaturschützerArbeitsschritte:
1. Kurze Wiederholung der letzten Unterrichtsstunde.
2. Diskussion: Welche Personengruppen sind besonders betroffen? Welche Herausforderungen gibt es?
3. Rollenspiel:
- Schlüpft in eure Rolle und vertretet deren Sichtweise.
- In der Gruppe entwickelt ihr eine kurze Szene (Dauer: 3-5 Min.), die zeigt, wie eure Figur das Hochwasser erlebt (mögliche Probleme, benötigte Hilfe und möglichen Lösungen). Dafür habt ihr ungefähr 30 Minuten Zeit.
- Ihr könnt die Szene auch mit einem Smartphone filmen.
4. Präsentation & Abschlussdiskussion: Jede Gruppe stellt ihre Szene vor, anschließend besprechen wir gemeinsam die wichtigsten Lösungsansätze.
Gutes Gelingen!
-
Arbeitsauftrag 6:
Verfasst in der Gruppe zu der zugeteilten Rolle einen Brief an den Bürgermeister, worin ihr eure Gedanken, Sorgen und Lösungsvorschläge widerspiegelt. (1/2-1 A4 Seite, Schriftgröße 12, 1.5 Punkte Zeilenabstand)
Ladet das Word Dokument anschließend hoch. -
Arbeitsauftrag 7:
Macht euch Notizen zu diesem Video und erstellt eine Mind Map auf einem Flipchart mit den für euch relevantesten Punkten. Wir besprechen diese Punkte dann gemeinsam im Plenum.
Arbeitet dabei die folgende vier Fragen ein:
1. Analysiere, welche Hauptprobleme im Video in Bezug auf Hochwasser und dessen Folgen thematisiert werden.
2. Vergleiche die dargestellten Herausforderungen verschiedener betroffener Gruppen und arbeite Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten heraus.
3. Nimm Stellung zu den im Video gezeigten Lösungsansätzen und begründe, inwiefern sie effektiv erscheinen.
4. Bewerte, welche der vorgestellten Maßnahmen langfristig am sinnvollsten sind und begründe deine Einschätzung.
-
Arbeitsauftrag 8:
Festigt euer Wissen mit diesem Erklärvideo. Bildet anschließend mit einem Klassenkollegen oder einer Klassenkollegin, welche ebenfalls bereits fertig ist, ein 2er-Team und tauscht euch über die Erkenntnisse dieser Einheit aus.
-
Arbeitsauftrag 8:
Festigt euer Wissen mit diesem Erklärvideo. Bildet anschließend mit einem Klassenkollegen oder einer Klassenkollegin, welche ebenfalls bereits fertig ist, ein 2er-Team und tauscht euch über die Erkenntnisse dieser Einheit aus.
-