Kursthemen

  • Allgemeine Informationen

  • Regionalentwicklung in Thüringen und Sachsen

  • Die Stadt Berlin als soziokulturelles und wirtschaftliches Prozessfeld der letzten Jahrzehnte

  • Die fremde Welt der Unternehmen

  • China - Land der Widersprüche / GW-Unterricht im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

  • Mallorca – eine Insel der Gegensätze

  • Projektstudie Welterbelandschaft Inneres Salzkammergut – Physiogeographen geben Antworten auf komplexe Zukunftsfragen

  • Grenzen – Konflikte – Minderheiten - Identitäten

  • Leben in peripheren Räumen nördlicher Breiten

  • Regionalgeographische Exkursion (Alpentraverse)

  • Metropolregion Rhein-Ruhr/Deutschland: Bunt und grün statt trist und grau - Exkursion in eine unverwechselbare Region "tief im Westen" Deutschlands

  • Hinweise zur Gültigkeit und zum weiteren Procedere

    1. Die genannten Kosten sind langfristige Abschätzungen, die seitens der IP-Leiterinnen und Leiter besten Wissens und Gewissens gemacht werden. Sie sollen einen gewissen Vergleich der IP-Kosten ermöglichen und eine Kostendimension angeben, mit der zu rechnen ist. Aufgrund der Langfristigkeit (bis zu eineinhalb Jahre vor der Durchführung), den oft individuellen Buchungs- und Reisemöglichkeiten sowie kurzfristigen Unabwegbarkeiten ist eine genauere Festlegung nicht möglich. Es ist somit kein Pauschalpreis, wie er von professionellen Reiseanbietern angeboten wird. Die IP-Leiter/-innen und ihre Institutionen sind auch keine Reiseanbieter; sie handeln mit dem Fokus auf minimale Kosten für die Studierenden und auf maximale Transparenz in der Aufteilung und Abrechnung. Würden wir es in die Hände von professionellen Anbietern legen, müssten Sie mit höheren Kosten wegen deren Verwaltungs- und Personalaufwandes sowie der Risikoabsicherung rechnen.
    2. Üblicherweise nimmt die/der IP-Leiter in der Vorbesprechung zu den Kosten und deren Unsicherheiten Stellung. Daher ist die Anwesenheit dort verbindlich! Dies erfolgt in der Regel auch langfristig sowie vor den ersten Buchungen.
    3. Anfragen zur konkreten Durchführung sind immer an die Kontaktperson unter den IP-Leitern/Leiterinnen zu stellen.
    4. Die Teilnahme an IPs/EX ist mit der verbindlichen Vorbesprechungsteilnahme, mit der Einzahlung des ÖH-Beitrages für das laufende Semester, mit der persönlichen Inskription in PLUS-online / PH-online und mit der geleisteten Anzahlung fix.