Kursthemen
Allgemeine Informationen
Zur Stellung im Studienplan
Integrierte Projekte sind Lehrveranstaltungen der Ausbildung zur GW-Lehrerin bzw. zum GW-Lehrer, in denen ein Forschungsauftrag erfüllt werden soll. Nach dem Kennenlernen wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung einer Fragestellung, Konzeptentwurf mittels Mindmap, Entwurf eines Forschungsdesigns, Zitieren und Belegen, Verfassen einer ersten Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien) im ersten Semester (LV GW B 1.3) und dem Kennenlernen von praktischen Arbeitsweisen in den fachlichen Erweiterungen (LV GW B 2.2, 3.2, 4.2) steht als nächster Schritt die Konzeption, Durchführung und Evaluierung eines ersten kleinen Forschungsprojektes an. Dies soll zur Durchführung selbstständiger Tätigkeiten im Rahmen der Bachelor- und Masterarbeiten hinführen.
Ergänzt werden diese Schritte durch Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften
- LV Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren (BW B 3.3) im 4. od. 5. Semester des Bachelorstudiums sowie
- dem Forschungspraktikum, entweder für qualitative oder für quanitative Methoden im Masterstudium (BW M 1.2.1 und 1.2.2)
Intention und Ablauf
Integrierte Projekte verbinden die fünf Fachdomänen des Studienfaches GW (naturwissenschaftliche Geographie, sozialwissenschaftliche Geographie, Wirtschaft, Geomedien und Fachdidaktik GW); mindestens zwei davon müssen ausgewiesen bzw. durch Personen vertreten sein.
Diese Veranstaltungen beginnen meist mit einer Einführung in die Thematik, aufgrund derer eine erste Aufgabenteilung zwischen den Studierenden bzw. Studierendengruppen erfolgen kann. Diese entwickeln im Anschluss Leitfragen / Forschungsfragen, die sie beantworten möchten. Nach einer Rückmeldung / Genehmigung durch den LV-Leiter / die LV-Leiterin beginnen die Recherche nach Hintergrundinformation und die Entwicklung der Forschungsdesigns.
Im Zentrum des Integrierten Projektes steht eine Exkursion, eine Auseinandersetzung mit der Thematik und den eigenen Forschungsfragen außerhalb der Bildungsinstitution, im Gelände bzw. vor Ort (im Arbeitsumfang von mind. 3 EC, mind. 6 Tage). Dort sollen die Forschungsmethoden angewandt und Daten erhoben werden.
Im Anschluss erfolgt die Auswertung und Interpretation, die in einer schriftlichen Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zusammengefasst werden sollen. Eine Präsentation kann das Integrierte Projekt abschließen.
Der Arbeitsumfang beträgt 6 EC, also etwa 150 bis 180 Arbeitsstunden pro Studierender / Studierendem.
Interessenbekundung und Voranmeldung
Ab März läuft die Voranmeldung, welche für die Bedarfsabschätzung und die Reservierung von Quartieren und Transportmöglichkeiten notwendig ist. Steigen Sie bitte beim gewünschten IP in die Voranmeldung ein und wählen Sie die passende Option.
Zuvor müssen Sie sich mit Ihrem persönlichen Account auf der LernplattformGW anmelden und in diesen Kurs einschreiben. Dann ist die Voranmeldung zum IP möglich. Falls Sie noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich bitte.Information und (Vor-) Anmeldung
Aktuelle Informationen zu den einzelnen Integrierten Projekten finden sie auf der LernplattformGW im Lernkurs „IP - Integrierte Projekte: Überblick“ bzw. erhalten Sie von den einzelnen Lehrveranstaltungsleitern/Lehrveranstaltungsleiterinnen.
https://gwb.schule.at/course/view.php?id=853
Weitere Hinweise
Bitte beachten sie die weiteren Hinweise im Anschluss an die Angebote.
Regionalentwicklung in Thüringen und Sachsen
Termin Sa. 22.09.- Do. 27.09.2019 Ort / Land Thüringen/Sachsen, Deutschland Referenten - Ansprechperson Tilo Felgenhauer (PH Oberösterreich) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPH-OÖ - SS 2019 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 430,-- ab 11.2.2019 bis 31.3. 2019 - Die Fixplatzzuteilung erfolgt nach Inskriptionsende.
Information über die Möglichkeit von Nachmeldungen erhalten Sie beim Leiter der LV.
25.4.2019: Aufgrund fehlenden Interesses leider abgesagt. Wir ersuchen alle Interessierten sich zum IP Berlin umzumelden; dort werden zwei Tage Thüringen hinzugefügt.
Die Stadt Berlin als soziokulturelles und wirtschaftliches Prozessfeld der letzten Jahrzehnte
Termin Mo. 28.11.2019 – Mo. 4.11.2019 Ort / Land Berlin, Deutschland Referenten - Ansprechperson Andreas Kranzlmüller (PH-Linz - Kontaktperson),
Tilo Felgenhauer (PH-OÖ)Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPH-Linz - WS 2019/20 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 400,00 ab 1.3.2019 bis 21.Sept. 2019; dann werden die Fixplätze zugeteilt.
Alle, die am 20.5.2019 angemeldet sind, erhalten einen Fixplatz und können davon ausgehen, dass diese Exkursion stattfindet.
Hinweise
- 19.6.2019: 2. verpflichtende Vorbesprechung am Fr. 11.10.2019 nach der Bachelvorbesprechung (ca. 13:00 Uhr)
- Wiederholung der 1. Vorbesprechung am Mi. 5.6.2019 15:15 Uhr an der PH-OÖ
- 20.5.2019: Die Durchführung dieses IPs ist gesichert, wenn die TN-Zahl gehalten werden kann. Alle, die jetzt angemeldet sind, können davon ausgehen, dass sie einen Fixplatz erhalten (unabhängig von den jeweiligen Ordnungszahlen). Die Fixplätze werden am Ende der Inskriptionszeit des WS 2019 zugewiesen.
- 20.5.2019: Die zweite Vorbesprechung ist zu Semesterbeginn geplant, voraussichtlich am Fr. 11.10.2019 nach der Information zu den Bachelorarbeiten (ca. 14:0 Uhr).
- 16.5.2019: Mittlerweile ist die TN-Zahl auf 10 gestiegen. Wir hoffen, es kommen noch weitere dazu und niemand meldet sich ab. - Am Mo. 20.5.2019 soll von der Institutsleitung die Entscheidung über die Durchführung fallen; dann werden die Fixplätze zugewiesen. Wir bitte um Geduld.
- 25.4.2019: Verpflichtende Vorbesprechung am Di. 14.5.2019 von 16:00 - 18:00 Uhr an der PH-Linz (BS03). Dort erfahren Sie alle Neuerungen betreffend Exkursionsplanung. Im Anschluss werden die Fixplätze vergeben.
- Falls Sie noch weitere Studierende für die Teilnahme begeistern können, machen Sie das bitte!
Die fremde Welt der Unternehmen
Termin sieben bis acht Tage in einem Unternehmen Ort / Land Linz, Oberösterreich Referenten - Ansprechperson Martin Sieger (JKU) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtJKU . WS 2019/20 sowie SS 2020 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) individuell 19.6.2019: Eine verbindliche Vorbesprechung ist für Di. 15.10.2019 12:00 - 15:15 Uhr an der JKU geplant.
China - Land der Widersprüche / GW-Unterricht im Spannungsfeld globaler Herausforderungen
Termin Di. 18. Feb. 2020 – So. 1. März 2020 Ort / Land Shanghai, Shenzhen und Hongkong (China) Referenten - Ansprechperson Klappacher Kaspar Oswald (PH Salzburg - Ansprechperson)
Gottein Hans-Peter (PH Salzburg)Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2020 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 1.500,-- Die Durchführung ist gesichert.
Die Anmeldung auf die Warteliste ist bis zum Tag vor der Vorbesprechung möglich. Alle (Fixplätze und Wartelistenplätze) sollen bei der Vorbesprechung erscheinen.
Die Anmeldung in PLUS-online erfolgt zentral; die Web-Anmeldung wird nicht geöffnet.
Info 29.1.2020
Lt. Rundmail an alle betroffenen Studierenden sind im Moment keine Reisebewegungen innerhalb von Festlandchina möglich. Daher hat die chinesische Agentur den Auftrag storniert. Damit muss die Reise nach Shanghai und Peking abgesagt werden.
Lt Entscheidung des Rektorats der PH-Salzburg wird die Lehrveranstaltung, für die ja alle Vorarbeiten erledigt sind, zu Ende geführt.
Nähere Informationen bei den leitenden Professoren: O. Klappacher und H.P. Gottein.
Mallorca – eine Insel der Gegensätze
Termin April 2020 (Woche vor und nach Ostern) Ort / Land Mallorca (Spanien) Referenten - Ansprechperson Angela Hof (Universität Salzburg) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - WS 2019 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 850,--
Projektstudie Welterbelandschaft Inneres Salzkammergut – Physiogeographen geben Antworten auf komplexe Zukunftsfragen
Termin Mi. - Fr. 7.-9. April 2020 Ort / Land Bad Goisern, Hallstatt, Gosau (Oberösterreich) Referenten - Ansprechperson Johannes Thomas Weidinger (Erkudok
Institut in den Kammerhof Museen Gmunden)Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2020 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 300,-- Eine detaillierte Information erreichte mich erst heute. Bitte lesen Sie die beiliegenden Informationen und wenden SIe sich wegen Ihrer Teilnahme an Herrn Hans Weidinger, auch wenn der Termin für die Vorbesprechung am Do. 21.1.2020 schon vorbei ist. Entschuldigen SIe bitte dieses Faktum.
26.1.2020
Herr Weidinger lädt Sie sehr herzlich ein, mit ihm persönlich Kontakt aufzunehmen. Es sind noch genügend Themen vorhanden! - Johannes Weidinger <j_weidinger@hotmail.com>
Info 23.3.2020
- IP Salzkammergut (Weidinger) - 23.3.2020
Lt. Auskunft von Hr. Weidinger wird das IP Salzkammergut aufgrund der allgemeinen gesellschaftlichen Situation in den Juli 2020 verschoben. Ein genauerer Termin kann erst ermittelt bzw. bekannt gegeben werden, wenn die Rektorate die Rückkehr zum Normalbetrieb bekannt geben. Die Unterlagen zur Vorbereitung sind auf Blackboard hochgeladen.
Info 18.7.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wie bereits in meiner letzten Mail angekündigt, treffen wir uns am kommenden Mo, 20.7. um 10.00 beim Parkplatz Engelhof. Von dort werden wir unsere 3-tägige Ex mit einer Werksführung der Firma Laufen beginnen, die bis ca. 12.00 dauern wird. Danach werden wir eine Wanderung über den würmeiszeitlichen Moränenwall von Gmunden machen, ehe wir im Kammerhofmuseum Gmunden stoppen, um uns über den Inhalt der gesamten Exkursion zu unterhalten. Abschließend werden wir entlang des Themenweges der Pferdeeisenbahn wieder nach Engelhof zurückwandern. Dieser 1. Ex-Tag wird um 17.00 beendet sein!
Sollte sich jemand morgens verspäten, bitte unbedingt anrufen!
Hier meine Diensthandy-Nummer: 0676 88794-422
Anreise sollte idealerweise mit ÖBB und Stadt-Regio-Tram erfolgen, für die Autofahrer sind in Engelhof Parkplätze vorhanden!
Bis Montag!
Euer Hans W.
Grenzen – Konflikte – Minderheiten - Identitäten
Termin Mai/Juni 2020 Ort / Land Triest (It/Slo/Cro) Referenten - Ansprechperson Thomas Jekel (Ansprechperson), Sandra Stieger (beide PLUS)) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2020 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 400,-- Info 29.1.2020
Wie wir soeben erfahren haben, wurde dieses IP am 24.7.2019 aus Kostengründen abgesagt.
Leben in peripheren Räumen nördlicher Breiten
Termin Di. – Do. 19. – 27. Mai 2020 Ort / Land Trondheim, Steinkjer, Bodö (Norwegen) Referenten - Ansprechperson Wolfgang Kuschnigg (PH-Linz - Ansprechperson)
Tilo Felgenhauer (PH-OÖ)Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPH-Linz - SS 2020 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 1.050,- bis 1.200,- 24.6.2019: Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl in Relation zu den hohen Kosten muss dieses IP leider abgesagt werden. Wir bitten Sie, sich auf andere IPs umzumelden.
ab 1.3.2019 bis Ende der Inskriptionszeit im Feb. 2020
Vorbesprechung am Mi. 26.6.2019 um 10:00 Uhr an der PH-OÖ
Die Fixplatzzuteilung erfolgt nach der 1. Vorbesprechung.
Regionalgeographische Exkursion (Alpentraverse)
Termin Mo. - Sa. 6. - 11. Juli 2020 Ort / Land Österreich/Deutschland/Italien Referenten - Ansprechperson Jan-Christoph Otto (Universität Salzburg) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2020 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 450,-- Info 24.1.2020
Die erste Vorbesprechung fand am Mo. 20.1.2020 an der Universität Salzburg statt. Wer diese versäumt hat, möge sich bitte bei Herrn Otto melden.
Studentische Rundmail v. 25.1.2020
Hallo liebe Mitstudente,
im Auftrag von Herrn Koller schreibe ich euch einige Infos zum kommenden IP Alpentraverse, da ich bei der ersten Infoveranstaltung diese Woche Montag an der NAWI Salzburg anwesend war. Wir haben etwa 30min über einige Eckdaten und mögliche Zwischenstationen gesprochen; gerade in Bezug auf letztere wird Herr Otto bei einem zweiten, ausführlicheren Infoabend Ende März mehr sagen können.
- Zeitpunkt: 6. bis 11. Juli (genaue Zeit wird derart gesetzt, dass Linzer Studenten am 6. in der Früh und am 11. am Abend jeweils an- und abreisen können)
- Kosten: ca. 550€/Person. Überschüssiges wird rückerstattet, Realkosten wahrscheinlich zwischen 450 und 500€. Anzahlung bis 30. April: 100€
- Anforderungen: Erstellung eines Reader-Guides zu zweit bezüglich eines Themas (Klima, Gletscher,…). Bis 30. April Abgabe Literaturliste/Quellenliste, bis 30. Juni Ausarbeitung 6-8 Seiten pro Gruppe. Herr Otto fügt dies in ein Gesamtdokument für die Exkursion zusammen. Kurzreferat an geeigneter Stelle während Exkursion. Nach der Exkursion Erstellung eines Protokolls in Einzelarbeit, 10 Seiten, bis 31. Juli.
Die Exkursion wird mit 2 LV-Leitern stattfinden, ….. Die erste Hälfte wird hauptsächlich aus Busfahrten mit kurzen Wanderungen bestehen, die zweite Hälfte eine 3tägige Gebirgsüberschreitung nach Südtirol darstellen.
Wer teilnehmen möchte, meldet euch kurz per Mail bei Herrn Otto, und inskribiert euch in der kommenden Anmeldezeit über PLUS. Platz ist noch in der LV, beim Infoabend waren etwa 15 Salzburger Studenten interessiert.
Liebe Grüße,
Andreas Hepp
Metropolregion Rhein-Ruhr/Deutschland: Bunt und grün statt trist und grau - Exkursion in eine unverwechselbare Region "tief im Westen" Deutschlands
Termin Sept. 2020 (10 Tage) Ort / Land Region Rhein-Ruhr / Deutschland Referenten - Ansprechperson Angela Hof, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie (Ansprechperson)
Sylke Hilberg, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und GeologieInstitution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2020 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 1.000,--
Hinweise zur Gültigkeit und zum weiteren Procedere
- Die genannten Kosten sind langfristige Abschätzungen, die seitens der IP-Leiterinnen und Leiter besten Wissens und Gewissens gemacht werden. Sie sollen einen gewissen Vergleich der IP-Kosten ermöglichen und eine Kostendimension angeben, mit der zu rechnen ist. Aufgrund der Langfristigkeit (bis zu eineinhalb Jahre vor der Durchführung), den oft individuellen Buchungs- und Reisemöglichkeiten sowie kurzfristigen Unabwegbarkeiten ist eine genauere Festlegung nicht möglich. Es ist somit kein Pauschalpreis, wie er von professionellen Reiseanbietern angeboten wird. Die IP-Leiter/-innen und ihre Institutionen sind auch keine Reiseanbieter; sie handeln mit dem Fokus auf minimale Kosten für die Studierenden und auf maximale Transparenz in der Aufteilung und Abrechnung. Würden wir es in die Hände von professionellen Anbietern legen, müssten Sie mit höheren Kosten wegen deren Verwaltungs- und Personalaufwandes sowie der Risikoabsicherung rechnen.
- Üblicherweise nimmt die/der IP-Leiter in der Vorbesprechung zu den Kosten und deren Unsicherheiten Stellung. Daher ist die Anwesenheit dort verbindlich! Dies erfolgt in der Regel auch langfristig sowie vor den ersten Buchungen.
- Anfragen zur konkreten Durchführung sind immer an die Kontaktperson unter den IP-Leitern/Leiterinnen zu stellen.
-
Die Teilnahme an IPs/EX ist mit der verbindlichen Vorbesprechungsteilnahme, mit der Einzahlung des ÖH-Beitrages für das laufende Semester, mit der persönlichen Inskription in PLUS-online / PH-online und mit der geleisteten Anzahlung fix.