Abschnittsübersicht

    • 17) Die nun anschließende Diskussion gibt euch die Möglichkeit, euch zu strittigen Fragen rund um Marken und Lifestyle auszutauschen.

      Dazu werdet ihr von eurer Lehrperson im Online-Meeting in Gruppen zu je 4 Personen eingeteilt. Behandelt jede der angeführten Thesen einzeln. Erklärt einander, ob ihr der These zustimmt und begründet eure Zustimmung bzw. Ablehnung.

      Die zu diskutierenden Thesen lauten:

      • „Marken werden von Jugendlichen benutzt, um anzugeben.“
      • „Marken spielen für Erwachsene keine Rolle.“
      • „Für zwölfjährige Mädchen spielen andere Marken eine Rolle als für Burschen.“
      • „In der Volksschule spielten Marken keine Rolle.“
      • „Wer eine Schuluniform trägt, braucht keine Markenkleidung.“
      • „Marken sind wichtig, weil sie Menschen verbinden (Sie schaffen ein „Wir-Gefühl.“)“
      • „Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir noch mehr Marken leisten.“


      18) Fasst eure Ergebnisse in einem Word-Dokument zusammen und gebt dieses im folgenden Abgabefeld ab: