Abschnittsübersicht

    • Willkommen im Lernkurs Überschuldung!

      Die nachfolgende Unterrichtsplanung wird in eine Distance Learning Einheit (1. Einheit) und in eine mit Präsenz (2. Einheit) unterteilt.

    • Der Einstieg der 1. Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Frage: Welcher Kauftyp bist du?

      Nimm zu den gegebenen Aussagen Stellung indem du die Schieberegler veränderst. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten: "stimme nicht zu", "stimme eher nicht zu", "stimme eher zu" und "stimme zu".

      Nimm nun dein Smartphone zur Hand und gib in den Webbrowser deines Vertrauens www.menti.com ein. Der zugehörige Code lautet: 4897 8047.

      Die Lehrperson zeigt die Ergebnisse der Abstimmungen mittels Bildschirmübertragung und bespricht die Ergebnisse. Dazu kann sie einzelne Schülerinnen und Schüler in die Diskussion mit einschließen.

    • Les dir den Informationstext "A_1.2.1: Überschuldung in Österreich" aufmerksam durch und erstelle anschließend in Zusammenarbeit mit einem Partner bzw. einer Gruppe zu drei Personen, welche mittels Breakout-Session erstellt wird, eine Liste mit möglichen Ursachen, die in euren Augen zu einer Überschuldung führen können.

    • Nachdem ihr gemeinsam eine Liste erstellt habt, vergleicht eure Liste mit den Daten der Schuldnerberatung (A_1.2.2: Ergebnisse Schuldnerberatung). Im Anschluss werden im Plenum mögliche konkrete Handlungsmuster gesammelt, die bereits in eurem Alter die Grundlage für eine Überschuldung im späteren Leben darstellen können.

    • Ihr werdet nun in Gruppen zu drei bis fünf Personen (mittels Breakout-Sessions) eingeteilt und erhält pro Gruppe ein Arbeitsblatt mit einer fiktiven Schilderung über den problematischen Umgang mit Geld von gleichaltrigen Jugendlichen. Nach dem Lesen des zugeteilten Fallbeispiels, beginnt ihr mit der Analyse der Problemsituation und Überlegungen zu einem möglichen Lösungsansatz, damit die jeweils beschriebene Person ihren Umgang mit Geld besser in den Griff bekommt.

      Die Geschichte soll von euch fortgesetzt werden und in der nächsten Unterrichtseinheit in einem kurzen Rollenspiel oder Theaterstück vorgestellt werden.

      Im folgenden PDF-File sind alle Schilderungen enthalten, bitte bearbeitet als Gruppe nur die eine Schilderung, die euch zugeteilt wird.

    • Fortsetzung der Vorbereitung zur Gestaltung eines eigenen Rollenspiels.

      Ihr dürft nun die bereits eingeteilten Fallbeispiele weiter bearbeiten und euch anschließend ein Rollenspiel oder Theaterstück (3-5 min) ausdenken und zusätzlich darstellen.

    • Im Anschluss erstellt ihr im Klassenverband eine Liste mit möglichen Strategien oder Empfehlungen, damit eine Schuldenfalle möglichst vermieden werden kann. Die Liste sollt ihr im Heft schriftlich festhalten.

      Vergleicht im Anschluss eure Listen mit den diesbezüglichen Empfehlungen von Schuldnerberatungen (B_2.2.1: Jugend ohne Schulden) und ergänzt was euch noch fehlt.