Egal ob bei Lebensmitteln, Kleidung oder sonstigen Gegenständen, Marken und deren Logos sind überall. Meist schenken wir ihnen nicht viel Aufmerksamkeit, dennoch prägen wir uns verschiedene Namen und Logos unbewusst ein.
02) Bestimmt erkennst du viele Marken bereits an ihrem Logo. Versuche im folgenden Test "Marken-Rätsel" so viele Marken wie möglich zu identifizieren!
03) Durch die folgende Abstimmung können wir uns ein Bild davon machen, wie gut Marken und deren Logos wirklich in unseres Köpfen hängen bleiben!
04) Überlege dir nun warum so viele Unternehmen von Markenlogos Gebrauch nehmen und welchen Nutzen sie für diese haben. Versuche deine Überlegungen in 1-2 Sätzen zu formulieren und gib sie im Aufgabenfenster "Die Funktion von Markenlogos" ab.
Wie gut hast du das Markenlogo des Unternehmens ADIDAS im Kopf? Versuche es auf einem Blatt Papier auswendig nachzuzeichnen. Fotografiere deine Zeichnung oder scanne sie ein und lade sie in der Abgabe "ADIDAS-Logo" hoch.
Die folgende Graphik zeigt, dass es sich bei den Besitzern global bedeutsamer Marken vielfach um große Unternehmen handelt, die zu wenigen global agierenden Konzernen zusammengeschlossen sind. Sie geben viel Geld für Markenpflege und Markenimage aus.
07) Drucke dir die angefügte Bild-Datei dieser Grafik aus und markiere alle Marken, die du kennst, mit einem bunten Stift!
Nun wollen wir uns wieder ein Bild davon machen, von welchen Konzernen ihr die meisten Produkte kennt und ob ihr wusstet, dass diese Konzerne hinter den jeweiligen Marken stecken.
08) Kreuze hierfür wieder die passenden Antworten in der folgenden Umfrage an!
09) Klebe dir die ausgedruckte Grafik in dein Heft und notiere dir darunter unser zweites Zwischenfazit:
„Marken gehören Unternehmen, die viel Geld in Aufbau und Pflege ihrer Marke investieren.“
Mit verschiedenen Marken verbinden wir häufig automatisch diverse Emotionen. Oft hängt dies mit unterschiedlichen Berichten oder darüber gehörten Geschichten zusammen. Manchmal ist es aber auch einfach nur eine persönliche Einstellung, ein Empfinden oder der eigene Geschmack.
10) Lade dir das folgende Arbeitsblatt "Emotion und Marken" herunter und fülle es nach deinem Empfinden aus.
12) Drucke dir das von dir ausgefüllte Arbeitsblatt "Emotion und Marken" aus und klebe es in dein Heft. Notiere dir im Anschluss unser drittes Zwischenfazit:
„Marken erzeugen Emotionen und betonen einen bestimmten Lebensstil.“
Marken stehen in aller Regel für hohe Qualität und sollen den Verbraucherinnen und Verbrauchern signalisieren, dass sie ein hochwertiges Produkt kaufen.
Aber sind Markenprodukte ihren meist höheren Preis wert?
13) Wir wollen uns nun ein Bild über euren Umgang mit Markenprodukten machen. Fülle dazu bitte die folgende Umfrage ehrlich aus, die Ergebnisse werden anonym angezeigt:
14) Nun laden wir dich ein, ein freiwilliges Experiment durchzuführen, in dem wir herausfinden möchten, ob Markenprodukte wirklich ihr Geld wert sind!
17) Die nun anschließende Diskussion gibt euch die Möglichkeit, euch zu strittigen Fragen rund um Marken und Lifestyle auszutauschen.
Dazu werdet ihr von eurer Lehrperson im Online-Meeting in Gruppen zu je 4 Personen eingeteilt. Behandelt jede der angeführten Thesen einzeln. Erklärt einander, ob ihr der These zustimmt und begründet eure Zustimmung bzw. Ablehnung.
Die zu diskutierenden Thesen lauten:
„Marken werden von Jugendlichen benutzt, um anzugeben.“
„Marken spielen für Erwachsene keine Rolle.“
„Für zwölfjährige Mädchen spielen andere Marken eine Rolle als für Burschen.“
„In der Volksschule spielten Marken keine Rolle.“
„Wer eine Schuluniform trägt, braucht keine Markenkleidung.“
„Marken sind wichtig, weil sie Menschen verbinden (Sie schaffen ein „Wir-Gefühl.“)“
„Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir noch mehr Marken leisten.“
18) Fasst eure Ergebnisse in einem Word-Dokument zusammen und gebt dieses im folgenden Abgabefeld ab: