Abschnittsübersicht

    • Thematik: Reich und Arm

      Aufgabe 1: Gründe, warum sich einige Staaten nur wenig entwickeln, sind sehr unterschiedlich. Folgende Bilder stelle ein paar dieser Gründe dar. Versuche mit eigenen Worten die Bilder zu analysieren und beschreiben welche Gründe diese Bilder darstellen könnten.

      Aufgabe 2: Vergleiche dein Leben mit dem Leben eines Jugendlichen in einem Entwicklungsland, inwiefern unterscheiden sich die beiden Lebensweisen.

      Aufgabe 3: Anschließend reflektieren sie die Gründe für eine langsamere Entwicklung eines Landes und versuche Lösungsvorschläge für diese Probleme zu formulieren. 

       Lehrplanbezug:

      Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften in aller Welt

      • Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte von Armut und Reichtum analysieren und auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kritisch vergleichen.

      Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse

      • Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern.
      • Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren in angemessener Sprache bewerten.

      Kompetenzbereich Entwicklungen in einer globalisierten Welt

      • Die Schülerinnen und Schüler können Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit sowie den Wandel der Machtverhältnisse zwischen Staaten, Bündnissen, NGOs, Konzernen, internationalen Organisationen und Bewegungen untersuchen und darstellen.
      Lernziele:

      Groblernziel:

      Die S/S kennen die Definition eines Entwicklungslandes und können die Gründe dafür benennen.

      Feinlernziele:

      • Die SuS beschreiben die Gründe, anhand der Bilder, warum sich ein Lange weniger schnell entwickelt als andere Länder. (Anforderungsbereich 1)
      • Die SuS stellen einen Vergleich zwischen ihrem Leben und dem Leben eines Jugendlichen in einem Entwicklungsland auf. (Anforderungsbereich 2)
      • Die SuS reflektieren die Gründe und versuchen eigene Lösungswege für diese Probleme zu finden. (Anforderungsbereich 3)

       

    • Material für Lehrperson: 

    • kurzes Kommentar aus didaktischer Sicht:

      Ich empfinden es als eine äußerst gute Ideen das Thema Arm und Reich mit Bildern einzuführen. Die SuS werden des Öfteren in ihrem Alltag mit der Armut anderer Länder konfrontiert, jedoch können sie oft das schlimme Ausmaß in dem sich diese Leute befinden nicht einschätzen. Bilder wecken die Emotionen der SuS stärker und sprechen sie direkt an, wie das Sprichwort so schön sagt:,, Bilder sprechen mehr als Worten". Die SuS sehen die reale Welt direkt vor ihren Augen und erkennen dadruch wie schlimm die Situationen wirklich sind.