Siehe dir Abbildung 1 auf deinem Arbeitsblatt an und beschreibe die Kernaussage, die diese Skizze deiner Meinung nach abbildet.
Bestimme nun eine angemessene Bildunterschrift, sodass die Abbildung gut erklärt ist.
Reflektiere, was diese ständige Veränderung des Geldes für dich und dein Taschengeld bedeutet. Erstelle eine Mind Map, in der du deine Gedanken festhältst.
Aufgaben zu Abbildung 2
Überlege, welche Waren/Dienstleistungen du in letzter Zeit am häufigsten gekauft oder in Anspruch genommen hast. Zeichne diese Dinge in deinem persönlichen Einkaufswagen ein.
Ordne nun deine Produkte und Dienstleistungen den Produktgruppen zu und markiere die drei häufigsten Gruppen farbig.
Überlege nun, wo du persönlich einsparen könntest und notiere dir Stichwörter. Diskutiere dann mit deiner Partnerin/deinem Partner über eure Einkaufswägen.
Recherchiere nun im Internet, wie die Kaufkraft des Geldes ermittelt wird – was hat der Einkaufswagen sinnbildlich damit zu tun?