Abschnittsübersicht
-
In Ergänzung zur Basisvorlesung "Naturwissenschaftliche Geographie" (GW B 2.1) und der Exkursion ins Dachsteingebirge findet im Juli eine Geländeübung im Raum Koppl / Mondsee statt. Dabei sollen Sie die Inhalte der Basisvorlesung anwenden und Arbeitstechniken der naturwissenschaftlichen Geographie kennen lernen. Sie wird im Bachelor-Studienplan des Lehramts GW als fachliche Erweiterung GW B 2.2 angerechnet.
-
Dieses Dokument gibt Ihnen einen umfassenden Überblick von der Planung über die Durchführung bis zum Abschluss der Fachlichen Erweiterung. Nutzen Sie dieses Dokument zur inhaltlichen Vorbereitung sowie zur Finalisierung ihrer Hausarbeit rund der geplanten Story Map nach der Exkursion!
7.5 MB · Hochgeladen 4.07.2025 08:17 -
Die PowerPoint führt graphisch durch die einzelnen Stationen der Exkursion und stellt teilweise die dort besprochenen Inhalte und Arbeitsaufträge kurz dar.
4.9 MB · Hochgeladen 8.07.2025 07:39 -
Die Exkursion wird an zwei aneinandergrenzenden Veranstaltungsterminen abgehalten:
- Gruppe 1: Mo.-Mi. 07.-09.07.2025
- Gruppe 2: Mi.-Fr. 09.-11.07.2025
-
Die Anreise erfolgt individuell. Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften!
Der Gasthof am Riedl ist unsere tägliche Ausgangsbasis. Hier starten wir täglich um 08:00 Uhr. Der Gasthof bietet Unterkünfte mit/ohne Frühstück sowie Abendmenüs an. Details siehe Webseite! Der Gasthof wird auch von anderen Veranstaltungsgästen gut besucht. Daher ist eine schnelle Reservierung empfehlenswert.
Maria Putz
Eisenstraße 38, 5321 Koppl
Tel.: +43 6221 7206
E-Mail: info@riedlwirt.at
Web: https://www.riedlwirt.at -
Kosten fallen für die etwaige Nächtigung, die An-/Abreise sowie für die Tagesverpflegung an. Alle Kosten sind direkt von den Studierenden zu begleichen.
-
Die Anmeldung zu dieser LV erfolgt AUSSCHLIESSLICH über PLUS Online statt. Die Anzahl der Gruppen wird auf Basis der Anzahl der Studierenden festgelegt. Bis 25 Personen gibt es eine Gruppe, bis maximal 50 Personen (gleichverteilt) gibt es zwei Gruppen.
Nach der Zuweisung eines Fixplatzes tragen Sie sich auf der Lernplattform in den Kurs ein und ordnen sich der jeweiligen Gruppe 1 bzw. Gruppe 2 zu. Dieser Prozess muss innerhalb EINER WOCHE nach Zuteilung vom Fixplatz erfolgen und wird ihnen per E-Mail mitgeteilt.
Nach der Einteilung in EINE der beiden Gruppen haben die Studierenden Zugriff auf bereitgestelllte Themen. Zu den Themen werden Materialien bereitgestellt. Auf Basis der Themenbeschreibung wählen die Studierenden EIN Thema ihrer Wahl aus. Dabei ist auf eine adäquate Abdeckung ALLER Themen sowie die Höchstzahl der zugelassenen Bearbeiter/innen zu berücksichtigen. Die Auswahl ihres Themas bestätigen sie durch ein Antworten auf das gewählten Thema mit
- ihrem Namen (Vorame Nachname)
- ihrer E-Mailadresse (vorname.nachname@xxx.ac.at) und
- ihrer Mobiltelefonnummer (+43 680 3041951).
Letztere stellt sicher, dass wir uns unterwegs in Notsituationen oder bei Abhandenkommen von Studierenden im Gelände wiederfinden.
Die Studierenden orgeanisieren sich verbindlich untereinander und arbeiten das Thema in Kleingruppen aus. Die Ausarbeitung bedeutet, dass beim gemeinsamen Feldtag am Mittwoch, das Thema umfassend bekannt und die anzuwendenden Methoden durchgeführt werden können. VOR BEGINN der Veranstaltung ist eine Einarbeitung in das Thema damit eine zwingende Voraussetzungen, da ansosnten die geplanten Arbeiten im Gelände nicht absolviert werden können.
Als Leistungsnachweis ist NACH DER EXKURSION von jeder Gruppe EINE GEMEINSAM verfasste schriftliche Hausarbeit innerhalb der Gruppe auf der Lernplattform im jeweiligen Themenbereich BIS SPÄTESTENS 01.08.2025 abzugeben. Details dazu befinden sich im Skript.
HINWEIS: Jede/Jeder Teilnehmer/in muss eine fachliche Erweiterung der naturwissenschaftlichen Geographie besuchen. Als Alternative zum Angebot von Hermann Klug bieten sich verschiedene Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg an, teils wöchentlich im Salzburger Hörsaal, teils als Exkursion.
-