Abschnittsübersicht

    • Topographie-Wissen als ...

      • Faktenwissen
        einzelne zusammenhaltslose topographische Fakten nach dem Motto "Was ist wo?", im Sinne des Spiels "Punktgenau"
      • Konzeptwissen
        Topographische Fakten zueinander und zur Alltagswelt der S/S in Beziehung setzen
        im Sinne einer 'wachsenden' Landkarte, eines sich permanent verdichtenden topographischen Begriffs-Netzes
        mit memo-technischen Hilfen, persönlichen Bezügen zur eigenen Lebens- oder Interessenswelt, mit aktuellen Anlässen
      • Methodenwissen - Fertigkeiten
        Fertigkeiten des Auffindens von topographischen Orten in Atlanten, Web-Diensten etc.
        Fertigkeit der Beschreibung der Lage, von Routen, ... - sprachliche Fähigkeiten
        Fertigkeit des Skizzierens von topographischen Netzwerken, von Mental Maps, ...
      • Meta-kognitives Wissen
        zur Auswahl eines passende Kartendienstes (Was finde ich wo am besten?), durch Medienvergleiche erlernbar
        zur Reflexion der eigenen Kartennutzung, zum Entdecken der Stärken und Schwächen einer Karte, zur kompetenten Wahl einer passenden Karte
    • Thesen zum Topographie-Lernen im GW-Unterricht

      1. Topographisches Wissen schrittweise aufbauen; von einem groben Grundraster zu Schulbeginn zu einem feineren Bild am Jahresende, in das das Abschlusskapitel der jeweiligen Klasse eingearbeitet wird.
        • 1. Klasse: "Ein Blick auf die Erde" --- "Ein erster Überblick", wenn der Hauptteil des Lehrplans "Leben und wirtschaften in unterschiedlichen Regionen" ist.
        • 2. Klasse: "Wir orientieren uns im Raum" (LP 1985) --- "Die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen - eine Zusammenschau"
        • 3. Klasse: "Lebensraum Österreich / Österreichische Landschaften" --- "Regionale Fallbeispiele als Projektarbeit" (LP 1985)
        • 4. Klasse: "Unser Europa / Gemeinsames Europa - vielfältiges Europa" --- "Die Erde ist einem ständigen Wandel unterworfen" (LP 1985)
      2. Eine mitwachsende Karte in der Klasse während des Jahres. Alle behandelten Themen werden verortet.
        • auf Plakatpapier
        • auf einer unbeschrifteten Satellitenbildkarte
        • mittels Google Earth
      3. Das topographische Grundraster wird von der 1. zur 4. Klasse NMS/AHS bzw. von der 5. bis zur 8. Klasse AHS bzw. 1. bis 5. Klasse BHS verdichtet.
      4. Die Schulbücher geben nicht die Gewichtung der einzelnen Kapitel des Lehrplans wieder.
        1. Klasse: Das erste von zehn Lernzielen nimmt bis zu einem Drittel mancher Schulbuches ein.
      5. Topographische Fertigkeiten als Methodenwissen
        1. Klasse: Arbeiten mit Register und Suchgitter; nur der Äquator ist die erste Orientierungshilfe, dann folgen die Kontinente und Ozeane.
        2. Klasse: Arbeiten mit dem gg. Koordinatensystem