Kursthemen
Topographie lernen
Diese Web-Plattform begleitet die Lehreinheit "Topographie lernen" als Teil der Lehrveranstaltung "Didaktik der Geo- und Wirtschaftsmedien" in der Lehramtsausbildung zum/zur GW-Lehrer/-in in Sekundarschulen (NMS, AHS, BHS) im Cluster Österreich-Mitte.
Anlässlich einer Lehrerfortbildung an der PH-Linz am Fr. 9. Nov. 2011 mit den Thema "Lernrampe Topographie" entwickelte Christian Sitte dieses Ressourcen-Portfolio, das im Zuge der NMS-Lehrer-Ausbildung an der PH-Linz weiter entwickelt wurde und nun in der Cluster-Ausbildung genutzt wird.
Begrifflichkeiten, Zugänge, Thesen
Topographie-Wissen als ...
- Faktenwissen
einzelne zusammenhaltslose topographische Fakten nach dem Motto "Was ist wo?", im Sinne des Spiels "Punktgenau" - Konzeptwissen
Topographische Fakten zueinander und zur Alltagswelt der S/S in Beziehung setzen
im Sinne einer 'wachsenden' Landkarte, eines sich permanent verdichtenden topographischen Begriffs-Netzes
mit memo-technischen Hilfen, persönlichen Bezügen zur eigenen Lebens- oder Interessenswelt, mit aktuellen Anlässen - Methodenwissen - Fertigkeiten
Fertigkeiten des Auffindens von topographischen Orten in Atlanten, Web-Diensten etc.
Fertigkeit der Beschreibung der Lage, von Routen, ... - sprachliche Fähigkeiten
Fertigkeit des Skizzierens von topographischen Netzwerken, von Mental Maps, ... - Meta-kognitives Wissen
zur Auswahl eines passende Kartendienstes (Was finde ich wo am besten?), durch Medienvergleiche erlernbar
zur Reflexion der eigenen Kartennutzung, zum Entdecken der Stärken und Schwächen einer Karte, zur kompetenten Wahl einer passenden Karte
- Faktenwissen
Thesen zum Topographie-Lernen im GW-Unterricht
- Topographisches Wissen schrittweise aufbauen; von einem groben Grundraster zu Schulbeginn zu einem feineren Bild am Jahresende, in das das Abschlusskapitel der jeweiligen Klasse eingearbeitet wird.
- 1. Klasse: "Ein Blick auf die Erde" --- "Ein erster Überblick", wenn der Hauptteil des Lehrplans "Leben und wirtschaften in unterschiedlichen Regionen" ist.
- 2. Klasse: "Wir orientieren uns im Raum" (LP 1985) --- "Die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen - eine Zusammenschau"
- 3. Klasse: "Lebensraum Österreich / Österreichische Landschaften" --- "Regionale Fallbeispiele als Projektarbeit" (LP 1985)
- 4. Klasse: "Unser Europa / Gemeinsames Europa - vielfältiges Europa" --- "Die Erde ist einem ständigen Wandel unterworfen" (LP 1985)
- Eine mitwachsende Karte in der Klasse während des Jahres. Alle behandelten Themen werden verortet.
- auf Plakatpapier
- auf einer unbeschrifteten Satellitenbildkarte
- mittels Google Earth
- Das topographische Grundraster wird von der 1. zur 4. Klasse NMS/AHS bzw. von der 5. bis zur 8. Klasse AHS bzw. 1. bis 5. Klasse BHS verdichtet.
- Die Schulbücher geben nicht die Gewichtung der einzelnen Kapitel des Lehrplans wieder.
1. Klasse: Das erste von zehn Lernzielen nimmt bis zu einem Drittel mancher Schulbuches ein. - Topographische Fertigkeiten als Methodenwissen
1. Klasse: Arbeiten mit Register und Suchgitter; nur der Äquator ist die erste Orientierungshilfe, dann folgen die Kontinente und Ozeane.
2. Klasse: Arbeiten mit dem gg. Koordinatensystem
Thesen zum Topographie-Lernen in der Lehrerausbildung
Der Lehrer bzw. die Lehrerin sollte über ein bestimmtes topographische Orientierungswissen von Beginn der Lehrerausbildung an verfügen. Das ist für unterrichtende Lehrende kein Problem. Sie arbeiten ständig im Unterricht mit dem Schulatlas, mit topographischen Karten oder mit topographischen Begriffen. Topographisches Wissen wird in verschiedenen Klassen - mehrfach pro Woche - abgerufen, vernetzt und vertieft. Am Beginn des Studiums sieht das leider anders aus. Daher wurde an der PH-Linz ein topographisches Orientierungswissen für angehende Lehrer/-innen festgelegt, das im Laufe des Studiums und Lehrerlebens auch weiter entwickelt wird; in diesem Sinne also auch eine "Lernrampe Topographie".
Literatur
Pflichtlektüre
Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490. Web: https://web.archive.org/web/20220121080720/https://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/inhalt_Handbuch_Geographie_und_Wirtschaftskunde2001.htm (06.10.2022)
Christian Fridrich (2013) Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- In: GW-Unterricht 130, 2013, 17–27.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_132_017_027_fridrich.pdf (8.12.2017)Christian Sitte (2011): Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl (HRsg.): 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266. Web: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf (9.11.2012)
Vertiefende Literatur
Yvonne Schleicher (2010) Geographische Fragestellungen, Einführung.- In: Yvonne Schleicher (Hrsg.) Diercke Multimediale Methoden.- Braunschweig: Westermann. S. 18/19.
Klaus Claassen (1997) Arbeit mit Karten. Kasten 2: Zu erwerbende Qualifikationen im Rahmen der Kartenarbeit.- In: Praxis Geographie H. 11. S. 9: Web: http://daten.schule.at/dl/9971/img/Claassen_PG111997ArbeitmitKarten.JPG (9.11.2012)
Christian Sitte (1996): Möglichkeiten für den Aufbau besserer Raumvorstellungen und eines globalen Abbildes der Erde.- In: GW-Unterricht 64, S. 44-52.
Querverweis zu den Lehrplänen, Kommentaren zu den Lehrplänen, kompetenzorientiertem Arbeiten etc.
BMUKK (2000) Lehrplan der AHS-Unterstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. Bildungs- und Lehraufgabe.- In: Bundesgesetzblatt II Nr. 133 v. 11.5.2000, S. 1044-1048. Web: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs9_784.pdf?4dzgm2 (30.1.2016)
Werner Antoni & Wolfgang Sitte (1985) LEHRPLANSERVICE - Geographie u. Wirtschaftskunde (HS & AHS). Kommentarheft 1.- Wien: ÖBV. Web: http://www.eduhi.at/dl/Lehrplan85_Geographie_und_Wirtschaftskunde_Kommentar.pdf (9.11.2012)
Werner Antoni & Wolfgang Sitte (1988) Lehrplanservice - Geographie u. Wirtschaftskunde (HS & AHS). Kommentarheft 2.- Wien: ÖBV. Web: http://www.eduhi.at/dl/LP_Kommentar_3u4Kl_1988.pdf (9.11.2012)
Christian Sitte (2011) Maturafragen NEU (!?) – eine schrittweise Annäherung an eine kompetenzorientierte Form in Geographie und Wirtschaftskunde, Anhang 4: Operatorenliste.- In: GW-Unterricht. H. 124, S. 39 – 41. Web: http://daten.schule.at/dl/GWU123_sitte_operatoren01.pdf (98.11.2012
Didaktische Grundsätze - Aus dem Entwurf der Lehrplans 2023 für GW
"Die kontinuierliche regionale Zuordnung der Fallbeispiele unterstützt den Aufbau eines topographischen Grundgerüstes. Dies erfolgt ausschließlich im Rahmen von sinnvollen inhaltlichen Zusammenhängen."
Lehrplan-Entwurf vom 15.10.2021, S. 2
Schrittweiser Aufbau von topographischem Orientierungswissen
Methoden zur Unterrichtsarbeit
Christian Sitte (2000) Ein Blick auf die Erde.- Wien. Web: http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/schullinks1kl-Dateien/ABeinBlickaufdieErde.htm (9.11.2012)
Christian Sitte (1996) Möglichkeiten für den Aufbau besserer Raumvorstellungen und eines globalen Abbilds der Erde.- In: GW-Unterricht, Nr. 64, S. 44-52. Web: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Moeglichkeiten_Aufbau_Raumvorstellungen_Ch_Sitte_GWU_64_1996.pdf (9.11.2012)
Wolfgang Sitte et al. (1988) Leben und wirtschaften. Band 1: In ländlichen Räumen. 2. Zwei ungleiche Karten, Abb. 7.1. Wien: Hölzel. S. 7.
- Plakatposter an der Tafel
- Satellitenbild-Posterkarten mit Pin-Nadeln oder Fähnchen
- Google Earth - Karte mit Ortsmarken
- Satellitenbild-Posterkarten mit Pin-Nadeln oder Fähnchen
- Google Earth - Karte mit Ortsmarken
R. B. Fuller (##) Faltglobus.- NN. S.#.
oder die Variante einer gezeichneten Weltkarte
Kurt Trinko (1999) NN.- In: GW-Unterricht, H. 73, S.99.
Ideen zur topographischen Arbeit bei aktuellen Anlässen
Ulrich Hiebler (2000) Von Madrid bis Helsinki. Topographie für die 6. Klasse.- In: Praxis Geographie H. 4, S.#.
Vergleichen Sie Kartenbeispiel 1 (Westermann) mit (Beispiel 2 (ÖBV: freytag & berndt) - Diskutieren Sie Vor-Nachteile.
Kritisch zu bewertende Materialien
B Eine methodisch clevere Methode Domino mit einer kartographisch problematischen Ausführung
Mindmap - Luftbild - Karte
Eine dreistufige Lernsequenz, in der Schüler/-innen eine Mental Map einer bekannten Region (z. B. der Schulumgebung) zeichnen und miteinander vergleichen, den Vergleich zu einem Luftbild herstellen und sich auf diesem Wege eine erste abstrakte Karte entwickeln, sodass im Anschluss die Österreichische Karte gelesen werden kann.
Die Stadt
- Stadtplan am Beispiel Linz Alt :Linz 1929 + GMaps-Sat-Bild
- Luftbild zu Stadtplan - Arbeit mit Ordnern
- Vergl. KARTE Wien 1850
- Vergl. alte - neue Karte Beispiel Duisburg
- .
- Arbeit mit Plänen der öffentlichen Verkehrsmittel
- .
- 2. Kl. Alternative STADTPUZZLE ... (zum Vgl. Europ. - zu USam. Stadt) T 1 ... T 2 ... + Txt zum zuordnen (weitere Ideen hier auf einen FD-ProSemSeite >>
- .
- OBERSTUFE : Kartenarbeit Industrieraumveränderung Dünkirchen 6.Kl. II. Jg. HAK...
Österreich
- Geomedien im Vergleich (Luftbild, verschiedene Karten)
Beispiel 1 GLOCKNER Luftbild & Karte
Beispiel 2 Kalkvoralpen (Foto-Karte) & ABl. + Salzkammergut
Beispiel 3
- Routenplanung mir Google Maps, Scotty (Koller)
- .
- OBERSTUFE Karteninterpretation WACHAU (RGW 7neu) + Webseite Ch.S.
- Thematische Österreichkarten auswerten Beispiel Vergl. Flach- & Hügelländer
Europa & USA
- Fenstermethode Europa u.a. (auch zu Kartenkompetenzen MaturaNEU)
- Schichtmethode am Beispiel einer Wirtsch.Karte 4. Klasse...
- Selektion eines Themas...aus einer Wirtschaftskarte...(US-Schwerindustrie - s.u.
- ..
- Kompetenzenraster Kartenarbeit zu EU >>
- Skizzen von Großräumen... wie sie die franz. Schulgeographie macht...
- .
- ...u.a. Croquis Europa aus PG 9/11
aus gh 245/2006
.
.
Weitere Materialien
Stumme Karten downloads bei den Kopiervorlagen des Schweizer Weltatlas SwissEduc.ch oder bei österr. ÖBV-F&B-Atlas
- THEMENHEFTE Karteneinsatz ("suche" bei Jahrgängen hier >> ) oder bei www.westermann-FIN.de : z. B.
- Praxis Geographie 11 / 2005 > zum online Ansehen...u.a. mit Vorschau & Lupe
- Praxis Geographie 11 / 1997
- Praxis Geographie 11 / 2009
- Diercke 360° - Online-Zeitschrift mit Kartenarbeitsbeispielen
- L. Karte 1907
- L Karte 1951
- L. Karte 1969
- Vergleichsluftbild zu GMaps... hier Luftbild aus den 1960ern...
- Baualterplan
- ..
Arbeitsauftrag: gem. mit GoogleMaps, GEarth...und diesem material...ein Fallbeispiel für eine 4. Kl. Urlaub an der Adria... erstellen...
Legen sie ein RASTER durch Falten des Blattes über die Karten, um etwa je 6-8 Quadranten zu bekommen...