Abschnittsübersicht

    • LA . Lehrausgang auf den Feuerkogel – Gruppe Do/Fr & Fr/Sa

    • Prüfungsrelevante Inhalte

      • Raumbegriffe nach Ute Wadenga (2004)
      • Einführung in die Geologie, Geologie Oberösterreichs/Österreichs
      • Beschreibung geomorphologischer Phänomene (Karst, Relief)
      • "Großlandschaften OÖ/Österreichs" - nach geologischen, geomorphologischen, administrativen Kriterien
      • Tourismus am Feuerkogel
      • Kartenlesen (der ÖK) - Karten-/Wegskizzen

      Weiterführende Literatur

      Geologische Bundesanstalt (2015) Rocky Austria.- Wien. Selbstverlag.

    • Geologie von Österreich: Vergrößerung der Geologischen Übersichtskarte der Republik Österreich 1:1 500 000 aus "Rocky Austria - Geologie von Österreich - kurz und bunt" Link/URL
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Weiterführende Literatur: Johann Weidinger (2018) Geologie und Tektonik am Traunsee Südostufer Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • "Raumkonstruktion und Raumkonzepte

      Zur Analyse natürlicher, sozialer und ökonomischer Phänomene ist auch im Unterricht auf mindestens drei unterschiedliche Raumkonzepte zurückzugreifen.

      • Das klassische absolute Raumkonzept im Rahmen naturwissenschaftlicher Analyse und kartographischer Kommunikation beinhaltet zum einen die Verortung bestimmter Sachverhalte der physisch-materiellen Welt in einem „Raum als Container“ oder sieht „Raum als System von Lagebeziehungen und Reichweiten“ auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
      • Weiters soll der Wahrnehmungsraum als Grundlage raumbezogener Images und Identitäten sowie als eine Bezugsgröße räumlicher Orientierung und handlungsleitender Entscheidungen Beachtung finden.
      • Darüber hinaus gilt es, im GW-Unterricht das Konzept interessensgeleiteter Raumkonstruktionen als Grundlage von Reflexion, Partizipation und Kommunikation in gesellschaftlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen zu verstehen, zu diskutieren und anzuwenden."

      Quelle

      Bundesministerium für Bildung (2016) Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. Basiskonzepte im GW-Unterricht. Raumkonstruktion und Raumkonzepte.- In: Bundesgesetzblatt Nr. 219 v. 9.12.2016, S. 61.  
      Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdf (6.10.2016)


    • Gerda Reiter, unsere Erasmuskoordinatorin für die Incomings, hat gemeinsam mit ihrem Mann, Mag. Dr. Guido Reiter von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ), während der Nächte am Feuerkogel eine Beobachtungsstation für Fledermäuse aufgestellt und folgende Ergebnisse erhalten:

       

    • Vertiefende Literatur: Fledermäuse in der Region Rudolfshütte im Nationalpark Hohe Tauern Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen

    • Do./Fr. - Aktualisierte Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Fr./Sa. - Aktualisierte Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Aufgrund einer Reduktion der Buskosten wurde der Lehrausgang billiger als geplant. Sie erhalten i.d.R. EUR 7,-- zurück. Wer noch nichts bezahlt hat, den bitte ich die Kosten nun zu bezahlen.