Kursthemen
Allgemeines
Der Einsatz dieses Unterrichtsmoduls ist für die 3. Klasse Mittelschule gedacht und deckt die Kompetenz: "3.10. Zentren und Peripherien Österreichs abgrenzen, in Geomedien verorten und die Relativität jeder Abgrenzung erläutern." aus dem neuen GW-Lehrplan Unterstufe ab.
Dieser Moodlekurs bietet eine Übersicht über die einzelnen Inhalte. Es werden pro Abschnitt verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht angeführt.
Das Unterrichtsmodul umfasst eine Dauer von etwa 1-2 Unterrichtseinheiten.
Abruf von Vorwissen
Die Forms-Umfrage hinter diesem Link kann übernommen werden. Es reicht diese in seinem Account abzuspeichern und den Link (bei Microsoft Forms auf Teilen --> Antworten senden und Sammeln: Link kopieren) an die SchülerInnen weiterzugeben.
Das Aktivieren des Vorwissens kann auch analog z.B. mit der Placemate Methode (Vorlage befindet sich im Anhang) oder gemeinsam an der Tafel erfolgen.
Mögliche Fragestellungen könnten sein: "Was verstehst du unter einem Zentrum? Was könnte der Begriff "Peripherie" bedeuten?
Zur Einführung in das Thema kann folgende Powerpoint-Präsentation verwendet werden. Bevor bei den SchülerInnen das Vorwissen aktiviert wird, werden die beiden Begriffe "Zentrum" und "Peripherie" kurz erklärt.
Erstellen von Karten
Für diesen Teil gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten:
- Möglichkeit 1: selbstständiges Erstellen von thematischen Karten mit dem Online Programm STATLAS
- Möglichkeit 2: Verwenden von den vorgegebenen Karten
Möglichkeit 1: Selbständiges Erstellen von Karten in STATLAS
Für diese Möglichkeit befindet sich hier einerseits ein Arbeitsauftrag und andererseits der Link zur STATLAS-Seite.
Passend wäre hierfür die Arbeit in Kleingruppen (maximal 3 SchülerInnen)
1. Arbeitsauftrag: Erstellen von thematischen Karten
- Gehe auf die Website: www.statistik.at/atlas
- Unter Themen findest du verschiedene Bereiche, in denen es jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gibt.
- Probiere die Möglichkeiten zur Erstellung von thematischen Karten aus.
- Suche selbst das wichtigste Kriterium, um ein Zentrum abzugrenzen.
- Speichere dir die Karte als Datei unter „Optionen“ --> „Screenshot“, um sie weiterzuverwenden.
Möglichkeit 2: Verwenden von bereits fertigen thematischen Karten
Für diese Möglichkeit befinden sich hier thematische Karten zu verschieden Themen.
Die Ausarbeitung kann zB. in 5 Gruppen erfolgen. Jede Gruppe erarbeitet ein anderes Kriterium.
Kriterien mit den Karten erarbeiten
2. Arbeitsauftrag zum Erarbeiten von Kriterien
- Analysiere die dir vorliegende Karte:
- Welche Thema (welche Themen) sind (werden) auf deiner Karte dargerstellt?
- Was bedeuten die verschiedenen Farben?
- Welches Kriterium hinsichtlich einem Zentrum könnte auf dieser Karte abgebildet sein.
- Lokalisiere die verschiedenen Zentren. (Nimm dir eine Karte aus dem Atlas zur Hilfe)
- Tausche dich mit einer anderen Gruppe aus:
- Vergleich eure Ergebnisse.
- Halte Unterschiede fest.
- Analysiere die dir vorliegende Karte:
Präsentation der Ergebnisse und Festhalten der Kriterien
Die Kleingruppen sollen in diesem Schritt ihre Ergebnisse vor dem Rest der Klasse präsentieren.
Gemeinsam werden die verschiedenen Kriterien von Zentren und Peripherien im Heft festgehalten.
Für den Lösungshorizont, siehe Stundenskizze zu Beginn.
Sicherung: Gestalten einer eigenen Karte
Zum Abschluss des Unterrichtsmoduls soll eine eigene Karte gestaltet werden.
Die Durchführung kann digital in einem Bildbearbeitungsprogramm oder analog auf ausgedruckten Karten erfolgen. Zur Verfügung stehen vier verschiedene Grundkarten.
Die SchülerInnen sollen in dieser Karte nun ihr erworbenes Wissen anwenden und sollen Zentralräume einzeichnen. Siehe Arbeitsauftrag unten.
3. Arbeitsauftrag zum Erarbeiten von Kriterien
- Wähle eine geeignete Grundkarte
- Mithilfe des Wissens, das du mit diesen Karten erarbeitet hast, grenze auf der Grundkarte die Zentralräume mit einer geschlossenen Linie ab.
- Fülle die Fläche(n) mit einer geeigneten Farbe.
- Beschreibe die Kriterien für deine Zentren genau.
- Beschreibe die Lage der Zentren mit Hilfe von Straßen, Bahnlinien, Flüssen und Gebirgen.
- Benenne die Zentren.