Abschnittsübersicht

    • Die Vielfalt Österreichs entdecken!

      Liebe Schülerinnen und Schüler! 

      Dieser Lernkurs dient dazu, die verschiedenen Großlandschaften Österreichs abwechslungsreich zu erkunden. 

      Suche eine Partnerin bzw. eine Partner um die folgenden Arbeitsaufträge zu erledigen.

      Viel  Spaß und Erfolg!  

  • Vergleich von zwei verschiedenen Standorten. In diesem Fall Saalfelden und St.Johann. 
    Der erste Teil des Moodle-Kurses steht mit diesem Arbeitsauftrag in Verbindung. 

  • B1: Verwende deine bereits geöffnete Google Maps Datei und markiere folgende Orte in beiden Gemeinden:

    • Gemeindeamt
    • Feuerwehr
    • Bahnhof
    • Kirche und Friedhof
    • Sportplatz
    • Einkaufszentren
    • Krankenhaus

    B2: Bearbeite analog die Tabelle am Arbeitsblatt. Hake die gefundenen Orte ab, gibt es manchmal mehrere davon? Wenn ja, wie viele?

    • B3: Öffne folgende Seiten und informiere dich über Einwohnerzahlen, Größe, Seehöhe und Fläche.

      Trage die Daten in die dafür vorgesehene Tabelle auf dem Arbeitsblatt ein.

  • A1: Bewege dich virtuell mit deiner Partnerin/ deinem Partner in den Orten Saalfelden und Goldegg im Pongau.

    • Suche zuerst bei Google Bilder einige Fotos um dir ein Bild des Ortes zu schaffen
    • Benenne drei wesentliche Punkte die dir für den jeweiligen Ort anhand der Bilder auffallen

    A2: Öffne Google Earth auf deinem PC und führe folgende Punkte aus:

    • speichere zuerst die Datei mit dem Namen Nachname_Vorname auf deinem Laufwerk
    • nütze die Suchfunktion um Saalfelden und Goldegg zu finden und markiere beide mit einer Pinnnadel
    • beschreibe die Lage beider Orte (Umgebung, See, Größe, Landschaftsform, Vegetation usw...)
    • Informationen

      Hier gebe ich Informationen bekannt, was die SuS tun sollen 

    • Hier steht der Arbeitsauftrag zum Link. 

    • Öffne das Dokument in einer Textverarbeitung und schreibe deine Antworten hinein

    •  

      • Nenne verschiedene Gründe, welche den Tourismus in Österreich verstärken. 

       

      • Nimm Tabelle 1 und Tabelle 2 als Grundlage um die Tourismusintensität pro Einwohner von 1995/1998 mit anderen Jahren zu vergleichen. Welche Aussagen können über den Anstieg/ Abstieg der Attraktivität für den Tourismus in Österreich getätigt werden. Kann eine Prognose getätigt werden?

       

      • Lies den Zeitungsartikel und erörtere die Vor- und Nachteile des Tourismus anhand der Beispiele aus den Text. Welche Gegenmaßnahmen gibt es um den Massentourismus in einigen Städten zu dämpfen.