Abschnittsübersicht
- 
                    
- 
                                                            Meeting-ID: 419 091 2841 Kenncode: vw2ut6 
- 
                                                            Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum. 
- 
                                                            Wir laden Sie sehr herzlich zu einer Evaluierung der Fach- und Vertiefungspraxis in diesem Semester ein. Wir ersuchen Sie um vollständige Teilnahme an dieser Rückmeldung. Wir sind interessiert, was in diesem Semester möglich war und wie Sie Ihre Anforderungen erfüllt haben. Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung! 
- 
                                                            Die PPS ... ... ermöglichen den Studierenden die Erprobung und Weiterentwicklung ihres theoretisch erworbenen Wissens im praktischen Feld. .. beziehen Kernelemente pädagogischer Berufe als Querschnittsthemen ein: Sprache, inklusive Grundhaltung, Diversität, Selbst- und Sozialkompetenz, Medienkompetenz. ... unterstützen die Entwicklung von Persönlichkeit, Fach- und Methodenkompetenzen. 
 
- 
                    - 
                                                            - Eröffnen Sie für sich einen eigenen Zweig im Forum.
- Laden Sie hier alle Unterrichtsplanungen hoch. Weisen Sie im Begleittext die Kompetenzen aus, welche die bildungswissenschaftlichen Prozessfeld gefordert werden.
- Laden Sie hier Ihre Übersicht der geplanten und gehaltenen Schulpraxistage hoch, d. i. jene Liste, die am Ende der Praxispädagoge bestätigt. Antworten Sie auf einen Eintrag, wenn Sie die Liste aktualisieren.
 
- 
                                                            Nach jeder gehaltenen Stunde die Reflexion hochladen!!! I. Reflexion des Unterrichts: - Was ist mir gelungen, was nicht?
- Wie konnten die S/S die Aufgaben bewältigen?
- Worauf haben S/S in welcher Form reagiert?
- Welche Methode hat sich im UT bewährt?
- Was könnte ich das nächste Mal optimieren?
- Inwieweit lässt sich meine Planung theoretischen Inhalten des Seminars zuordnen.
- Welche Kenntnisse fehlen mir zum Erreichen der persönlichen Lernziele noch?
- Welche weiteren Lernaktivitäten sind für mich persönlich noch notwendig , damit ich mir diese noch fehlenden Kenntnisse aneignen kann?
- Welche konkreten Lernhandlungen haben mich bei der Umsetzung des Arbeitsauftrages unterstützt/gefördert, welche davon gehemmt?
- Welche Erfahrungen haben ich gemacht?
- Welche davon könnten auch meinen Kolleginnen und Kollegen helfen?
 II. Reflexion des erstellten Materials: - Konnten S/S die Aufgaben bewältigen?
- Waren die Aufgaben verständliche formuliert?
- Was haben die S/S zurück gemeldet?
- Was kann ich beim Material optimieren?
- Inwieweit lässt sich meine Planung einer didaktischen Theorie oder theoretischen Inhalten des Seminars zuordnen?
 
- 
                                                            Portfolio Abgabe 01 Aufgabe
- 
                                                            Portfolio Abgabe 02 Aufgabe
 
- 
                                                            
- 
                    
- 
                                                            - Wählen Sie ein Thema aus: • Gliederungsprinzipien der Erde • Landschaftsökologische Zonen • Bevölkerung und Gesellschaft • Grundlagen der Wirtschaft • Europäische Zentren und Peripherien • Regionale Entwicklungspfade • Demografische Entwicklungen • Wirtschaftsstandort Österreich • Globalisierung – Chancen und Gefahren • Städte als Lebensraum • Globale Entwicklungsdisparitäten • Naturräumliche Chancen und Risiken
- Erstellen Sie eine Arbeitsaufgabe nach dem Muster aus der PP.
- Ergänzen Sie das Lehrziel, die Arbeitsaufgaben nach den Anforderungsniveaus und das Material.
- Laden Sie diese Arbeitsaufgabe ins Forum hoch.
- Stellen Sie Ihre Arbeitsaufgabe in Plenum vor.
 
 
- 
                    
- 
                                                            - Wählen Sie einen motivierenden Unterrichtseinstieg, passend zu einem Thema, das Sie gerade in Ihrem eigenem Unterricht behandeln, aus.
- Beschreiben Sie den Einsatz und ergänzen Sie den Zeitraum.
- Stellen Sie Ihren Einstieg in der LV vor.
 
 
- 
                    
- 
                                                            Gestalten Sie eine Prüfungsaufgabe zur Arbeit mit Karten. Aufbau der Prüfungsaufgabe- 
Themenbereich
- 
Thema
- 
Aufgabenstellung mit Anforderungsbereichen
- 
Materialien mit Quelle
 BeurteilungErwartungshorizont/didaktisch/Methodischer Hinweis
- 
 
- 
                    
- 
                                                            - Wählen Sie ein Video aus. Falls Sie eines passend zu Ihrem Thema im UT behandeln wollen, ergänzen Sie den Link.
- Fassen Sie kurz den Inhalt zusammen.
- Ergänzen Sie Fragen zum Video für die Schüler.
- Formulieren Sie eine Arbeitsaufgabe zum Video.
- Laden Sie das Dokument ins Forum hoch.
 
- 
                                                            Schulische Leistungsbeurteilung Datei
- 
                                                            Erstellen Sie einen Test oder Prüfungsaufgabe zu einem Thema oder Lehrziel, das Sie im eigenen Unterricht behandeln. Ergänzen Sie dabei auch die Beurteilung und Leistungsbewertung unter der Berücksichtigung der Bezugsnormen: - Lernziele
- Persönliche Fähigkeiten
- Methodenkompetenz
- Handlungskompetenz
- Fachliches Wissen
- Kontext
  Kompetenzorientierte Beurteilung 
 
- 
                    - 
                                                            - Wählen Sie ein GW-Schulbuch, das Sie in Ihrer Praxis verwenden aus.
- Analysieren Sie ein Kapitel des ausgewählten Buches nach den Analyse-Kriterien, die unten angefügt sind.
- Laden Sie Ihre Analyse hoch!
 Analyse- Zweckmäßigkeit der Lerninhalte
- Sachliche und korrekte Darstellung aktueller Entwicklungen
- Berücksichtigung notwendiger Vorkenntnisse und Fähigkeiten
- Erwerb von Handlungskompetenz
- Förderung von Individualisierung und Differenzierung
- Möglichkeit auf kooperatives Lernen
- Inklusion des digitalen Unterrichts
- Logische Lernverfahren und wesentliche didaktische Schritte nach den Anforderungsbereichen
- Interaktives Arbeiten durch digitale Unterrichtsmittel
- Übersichtliche Gestaltung und Aufbau
- Erforderliche Informationen um Aufgaben zur Anwendung/Reflexion zu lösen.
- Sprachliche Gestaltung (Fremdwörter, Fachbegriffe, Erläuterungen)
- Visuelle Gestaltung von wesentlichen Inhalten und Informationen
- Durchführbarkeit und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen
 Formale KriterienBuchtitel, Verlag, Ausgewähltes Kapitel, Seitenanzahl, Analyse, 
 
- 
                                                            
- 
                    - 
                                                            Wir bitten Sie ALLE, diese Evaluierung auszufüllen. Damit geben Sie uns Feedback, wie wir die Schulrpraxis weiterentwickeln sollen. 
- 
                                                            Methode Betriebserkundung Datei
- 
                                                            Betriebsführungen_Workshops VerzeichnisFührungenLinz AG Führungen: https://www.linzag.at/portal/de/privatkunden/freizeit/veranstaltungen_1/fuehrungen Linz AG Schulservice: https://www.linzag.at/portal/de/ueber_die_linzag/schulservice  voestalpine Führungen: https://www.voestalpine.com/stahlwelt/Stahl-erleben/Werkstour  Tabakfabrik: https://tabakfabrik-linz.at/kontakt/fuehrungen/ ARS Electronica Führungen: https://ars.electronica.art/center/de/highlightfuehrung/ Rotes Kreuz: https://docplayer.org/195594955-Betriebserkundung-zum-roten-kreuz-landesverband-oberoesterreich.html https://www.roteskreuz.at/oberoesterreich/ich-will-mehr-wissen/das-rote-kreuz-an-der-schule  Bergkräuter: https://www.bergkraeuter.at/cms/6-betriebsfuehrungen  Pankrazhofer: https://www.pankrazhofer.at/erleben/fuehrungen/  Unterrichtsmaterialien & Workshops Education Group: https://www.edugroup.at/ Arbeiterkammer: https://ooe.arbeiterkammer.at/dialog Oebb - Klimaschutzstrategie 2030: https://konzern.oebb.at/de/nachhaltige-oebb/klimaschutzstrategie-2030 Life Radio: https://www.liferadio.at/fitforlife/fit-for-life-nachbericht-2021 Green New Europe-wir gestalten die Zukunft Europas: https://europainfo.at/download/die-zukunft-liegt-in-deinen-haenden/ 
- 
                                                            Betriebsbesichtigung - Komptechhttps://www.youtube.com/watch?v=TSLfmQgHfJsErlebnistour Saubermacher Kunststoffsortieranlage https://www.youtube.com/watch?v=vkB7_he5HWU
- 
                                                            Planung einer Betriebsbesichtigung bzw. Betriebserkundung Forum1. Recherchieren Sie nach einem geeigneten Betrieb für eine Betriebsbesichtigung/Betriebserkundung. 2. Planen Sie eine konkrete Betriebsbesichtigung: - Bereiten Sie die konkreten Befragungen / Interviews / Beobachtungen / Arbeitsprozess-Beschreibungen / Protokolle für die Durchführung vor.
- Kreieren Sie einen Fragebogen für die Schüler um das Projekt abzuschließen.
- Stellen Sie eine Bezug zum Lehrplan her.
 Laden Sie Ihre Planung hoch und führen Sie uns durch Ihr ausgewähltes Unternehmen! 
 
- 
                                                            
