Abschnittsübersicht

  • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltungen aller Gruppen der Fachdidaktik der naturwissenschaftlichen Geographie am Standort Linz im Sommersemester 2017, gehalten von Wolfgang Kuschnigg und Alfons Koller an der PH-Linz, als Lehrveranstaltung der PH-Linz.

    Sie wird im Bachelorstudienplan GW unter Punkt GW B 2.3 mit 4 EC angerechnet.

    • Unterlagen

      • Lehrpläne der Allgemeinbildung 1985 / 2000 und 2016 (2004)
      • Für den Termin am 16.3.2017 benötigen Sie je ein Schulbuch der NMS/AHS-Unterstufe sowie der AHS-Oberstufen, bevorzugt die 1. oder 3. bzw. 5. oder 7. Klasse
    • Manche Studierende entschuldigen sich via Mail für Ihr Fernbleiben. Machen Sie das bitte hier im Forum. Danke!

  • # Datum Gruppe A Gruppe B Gruppe C Lerninhalte
    1 02.03.2917 09:15 - 10:45 16:30 - 18:00 09:15 - 10:45

    Organisatorische Fragen

    Methoden der Erhebung der Lernenden-Perspektive

    A1 - Erhebung einer persönlichen Vorstellung

    2 09.03.2017 09:15 - 10:45 16:30 - 18:00 09:15 - 10:45

    Didaktische Rekonstruktion, Lernenden-Perspektiven von Phänomenen und Prozessen

    L2 - Physiogeographie im GW-Unterricht

    3 16.03.2017 09:15 - 10:45 16:30 - 18:00 09:15 - 10:45

    Ansätze der naturwissenschaftlichen Geographie im GW-Unterricht

    A3 - Entwicklung eines Unterrichtselements I: Multimediale Ressourcen, Lernpfad mit Aufgabenstellungen in AFB I und II

    4 23.03.2017 09:15 - 10:45 16:30 - 18:00 09:15 - 10:45

    Experimente und Modelle

    • Haptische und virtuelle Modelle, 2D- und 3D-Modelle
    • Zeichnen von Handskizzen, Profillinien - Österreichische Karte, Google Earth

    A4 - Entwicklung eines Unterrichtselements II: Darstellung auf einer Profillinie
    A5 - Vorbereitung der Profillinie für den Modellbau
    L6 - Leseauftrag zu Experimenten im GW-Unterricht

    (5) 30.03.2017    

    09:15 - 10:45

    11:00 - 12:30

    Modellbau im PC-Lab 2 / AF02 (Teilgruppe A / VM-Termin 1)

    A5 - Modellbau

    5,6 06.04.2017 !! PHO-Zeiten
    09:15 - 12:30
    !!  PHO-Zeiten
    12:45 - 16:15
    !!  PHO-Zeiten
    30.3.2017
    09:15 - 12:30
    Gruppeneinteilung
    Uhrzeiten

    KUW - AS22 (Werkraum)

    Anfertigen eines Reliefs - A5 Modellbau

    KOL - AH01

    Konversatorium

    • Wetter-Witterung-Klima
    • Web-Umsetzung A3, A4
    09:15 - 10:45 Teilgruppe B - VM-Termin 2
    parallel zu LV Europa !!
    Teilgruppe A
    11:00 - 12:30 Teilgruppe C - NM-Termin 1 Teilgruppe B
    13:00 - 14:30 Teilgruppe D - NM-Termin 2 Teilgruppe C, E inkl. NMS-LV
    14:45 - 16:15 Teilgruppe E - NM-Termin 3 Teilgruppe D inkl. NMS-LV
    13.04.2017 LV-frei  -   Osterferien
    20.04.2017 FD-LV-frei  - KOL am Digital:Earth:2017-Seminar
    nur NMS-LV bei Kuschnigg, LV Europa bei Eidenberger und LV Klug !!
    7 27.04.2017 09:15 - 10:45 !! 09:15 - 10:45 09:15 - 10:45

    Josef Niedermeier: Schulrechtliche Aspekte von Outdoor-Aktivitäten

    04.05.2017 LV-frei - Landespatron
    8 11.05.2017 09:15 - 10:45 16:30 - 18:00 09:15 - 10:45

    A7: Reflexionsauftrag zum LA Geocaching - Actionbound
    A8: Entwicklung eines Unterrichtselements III (Acionbound oder Themencache)

    "Naturkatastrophen"

    Wetterdaten, Klimafaktoren, Klimadiagramme

    LA

    Fr. 12.05.2017
    Mi. 17.5.2017
    Mi. 17.5.2017

    09:00 - 12:00
    09:00 - 12:00
    13:00 - 16:00
    09:00 - 12:00
    09:00 - 12:00
    13:00 - 16:00
    09:00 - 12:00
    09:00 - 12:00
    13:00 - 16:00

    Lehrausgang Geocaching - Actionbound

    Treffpunkt: Gebäude A - Eingangshalle
    Separate Gruppeneinteilung

    Computerräume: Fr., Mi. VM AF01 (über rote Wendeltreppe hinunter), Mi. NM in AH04 (im 2. UG des Hauptgebäudes A)

    9 18.05.2017 09:15 - 10:45 16:30 - 18:00 09:15 - 10:45

    Originale Begegnung - Spurensuche - Outdoorpädagogik

    L9: Leseauftrag "Außerschulisches Lernen"

    Klimadiagramme lesen / vergleichen / im Zusammenhang der Luftdruckgürtel der Erde analysieren / lokalisieren

    25.05.2017 LV-frei- Christi Himmelfahrt
    10 01.06.2017 09:15 - 10:45 16:30 - 18:00 09:15 - 10:45

    Hinweise zum LA ins Dachsteingebirge

    Analysen der klimabestimmenden Faktoren

    Regionalisierung in Klimazonen

    L10: Leseauftrag "Klimatypen"

    11, 12 08.06.2017 !! 09:15 - 12:30 !! 12:45 - 16:15 !! 09:15 - 12:30

    Johanna Eidenberger: Neues aus der Tabakfabrik. Reflexionen und Informationen aus dem Forschungsprojekt des 1. Semesters

    Hypothesenbildung

    Science Education & GW
    13,14,15 20.6.-22.6.2017 oder
    22.6.-24.6.2017
          Lehrausgang ins Dachsteingebiet
    • Neben den Präsenzterminen im Hörsaal/Seminarraum und etwaigen Lehrausgängen zu den Präsenzterminen lt. PH-online ist Folgendes vorgesehen:

      1. Lehrausgang "Geocaching & Actionbound" (3-4 Unterrichtseinheiten), inkl. Erarbeitung eines Actionbounds im Rahmen des Semesterportfolios (10 Stunden Workload).
      2. Lehrausgang "Naturwissenschaftlíche Geographie beobachten und erleben" ins Dachsteingebiet, dreitägig ( 2 + 1 Doppeleinheit der Präsenz-VA + 20 Std. Workload)
  • Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten Sie zehn Arbeitsaufträge, teils vor dem Präsenztermin als 'Vorbereitung', teils im Präsenztermin zur 'Nacharbeit', teils unabhängig davon, im Rahmen der Workload von 100 Arbeitsstunden dieser Lehrveranstaltung. Geben Sie diese bitte digital auf der Plattform ab, laufend im Zuge des Semesters, spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin. Nehmen Sie diese Arbeiten - soweit möglich - analog oder gedruckt zur Prüfung mit. Im Zuge des Prüfungsgespräches wird auf einzelne Arbeitsaufträge eingegangen.

    • ODER Ute Wadenga (2002): Räume der Geographie - zu Raumbegriffen im Geografieunterricht.- In: geographie heute. Themenheft "Geographiedidaktik aktuell", H. 200. S. 8-11.

    • Literatur zu Darstellungsmethoden Verzeichnis
      Verfügbar bis Ende 9. März 2017
    • Arbeitsauftrag 1: Erhebung persönlicher Vorstellungen

      Halten Sie Ihre persönliche Vorstellung von dem Phänomen bzw. der Entwicklung dieses Phänomens fest. Es geht dabei um Ihre persönliche Perspektive und NICHT um eine fachliche Klärung. Versuchen Sie Ihre persönliche Vorstellung möglichst vollständig und umfassend auf einer DinA4-Seite zu zeichnen oder schlagwortartig zu beschreiben.

      1. "Ewiges Eis"- Gletscher
      2. "Feuerspeiende Berge"
      3. Mein Leben in der Wüste
      4. "Im Regenwald blüht's und gedeiht's"
      5. Wie entwickeln sich Küsten?
      6. Gebirge sind für mich ....
      7. Mein Wohlfühlklima
      8. "So weit weg!" - Wie weit ...? Wie groß ....? (Raumdimensionen, Entfernungen)
      9. "I am singing in the rain."
      10. Gewitter - Wenn es blitzt und kracht
      11. Erneuerbare Energien
      12. ...
    • Geben Sie bis zum Di. 7.3.2017 das (gescannte) Blatt Ihrer Perspektive im Forum ab.

      Es wäre toll, wenn wir pro Phänomen nur einen Zweig bzw. ein Thema hätten. Sie können also mehrere Arbeiten in einem Zweig abgeben. D.h. Der erste legt den Zweig mit dem Titel des Phänomens an, steigt in diesen ein und "antwortet", indem er dann seine/ihre Datei abgibt. Jeder folgende steigt ebenso in den passenden Zweig ein und antwortet auf den Ersteintrag. - So entsteht in hierarchischer "Baum" von Abgaben, welcher der Struktur eines Forums entspricht.

    • Bitte geben Sie bei der Abgabe Ihrer Arbeit (als "Antwort") an, falls Sie Nutzungseinschränkungen festlegen wollen, beispielweise

      • wenn das Bild nur anonym weitergegeben werden darf,
      • wenn Sie mit den vorgeschlagenen CC-Lizenzen nicht einverstanden sind oder andere CC-Lizenzen vorschlagen.
      • ....

      Danke! - Bis Semesterende wird eine überschaubare Anzahl ausgewählter Bilder zu den einzelnen Themen zusammengestellt. Alle anderen Arbeiten werden dann unsichtbar geschalten.

    • Vorgeschlagenes Lizenzmodell für Unterrichtsressourcen - Open Educational Ressources (OER)

      CC-Lizenz 

      Weitergabe mit Namensnennung, nicht-kommerziell und unter gleichen Bedingungen erlaubt. Damit ist eine Bearbeitung und Weiterentwicklung erlaubt.

      1. Wer seine Bilder zur Lernendenperspektive NICHT unter dieser Lizenz weitergeben möchte, möge das bitte bis 16.3.2017 als "Antwort" bei seinem Bild eintragen.
      2. Wer seinen Namen nicht angeführt haben möchte, möge dies bitte mit "Weitergabe anonym möglich" anmerken. - Es werden nicht alle, sondern nur ausgewählte Bilder weitergegeben.
      3. Geben Sie bitte die gewünschte E-Mail-Adresse an; überlicherweise wird die PH-Linz-E-Mail angegeben.
    • Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.

    • Impulsfragen zum Artikel

      1. Beschreiben und vergleichen Sie die beiden Begriffe Vermittlungsdidaktik und Didaktik der Aneignung am Beispiel eines Lehrausganges oder einer Exkursion.
      2. Beschreiben Sie die Entwicklung der österreichischen Lehrpläne in den drei Zeitepochen vor 1962 - zwischen 1962 und 1985 - nach 1985 mit dem Blick auf die Stellung naturwissenschaftlicher Themen innerhalb der Gesamtkonzeption.
      3. Nennen Sie die Kritik, die G. Hard schon 1982 zur Behandlung geowissenschaftlicher Themen im Unterricht und in Schulbüchern formulierte.
        In der LV: Analysieren Sie Ihre Schulbücher unter Ihrem Blickwinkel.
      4. Nennen Sie mehrere Zitate aus dem Lehrplankommentar der Sek. I von 1985 sowie Zitate aus dem Lehrplan der AHS-Oberstufe, wie naturwissenschaftliche Phänomene und Prozesse angesprochen werden sollen.
        In der LV: Analysieren Sie Ihre Schulbücher der 1., 3., 5. und 7. Klasse unter diesem Blickwinkel.
      5. Nennen Sie die Kritik, die C. Vielhaber 2004 zur Behandlung von Klimaklassifikationen in Schulbüchern formuliert, und den alternative Vorschlag, den C. Sitte in einer Fußnote seines Artikels einbringt.
      6. Nennen Sie zu mindestens einem Basiskonzept des Lehrplans 2016 der AHS-Oberstufe Akzente für physiogeographische Phänomene und Prozesse.
      7. Nennen Sie die Unterschiede betreffend physiogeographischer Inhalte zu den Lehrplänen der BMHS, insb. zum HTL-Lehrplan von 2011 und zum HAK-Lehrplan von 2014 gegenüber den allgemeinbildenden Lehrplänen der NMS und AHS.
      8. Fassen Sie die Risken und Chancen zusammen, die C. Sitte in seinem Resümee anspricht.
    • A3: Sammlung von multimedialer Unterrichtsressourcen - Entwicklung eines Lernpfades entlang einer Profillinie

      1. Greifen Sie entlang Ihrer Profillinie zwei oder drei Positionen heraus, an denen unterschiedliche natürliche Lebensbedingungen bestehen.
      2. Sammeln Sie multimediale Daten zum „Leben und Wirtschaften“ der Menschen. Dies können Fotos, Videos, (schülerlesbare) Texte, Diagramme etc. sein.
        Beschreiben Sie diese kurz: Titel, Langbeleg, Typ des Mediums, rechtliche Verfügbarkeit, kurze Inhaltsbeschreibung.
      3. Formulieren Sie einen Beobachtungs- oder Erkundungsaufträge für S/S für jeden dieser Standorte (AFB I: nenne, beschreibe, fasse zusammen …  -  inkl. Erwartungshorizont in Schlagworten).
      4. Formulieren Sie Arbeitsaufträge zum Vergleich dieser Standorte (AFB II: vergleiche, unterscheide, analysiere, …  -  inkl. Erwartungshorizont in Schlagworten)
      5. Verfassen Sie eine geschlossene Aufgabenstellung zur Sicherung des Unterrichtsertrages; z. B. Zuordnungsaufgabe oder Multiple-Choice-Aufgabe.
      6. Verfassen Sie eine dazu passende Unterrichtsskizze bestehend aus Autorenangabe, EMail-Adresse, CC-Angabe, Titel, Klasse und Lehrplanbezug falls möglich, wenige passende Feinlernziele, Verzeichnis aller Materialien/Medien (aus Pkt. 2).
        offenes Textformat als Übersicht von A3
      7. Laden Sie diese Materialien einzeln und geordnet in ein „Thema“ im passenden Lernkurs auf der LernplattformGW hoch.
        Web-Übersicht von A3

      Termin: Eine Woche vor dem Prüfungstermin!

    • Was muss in der Stundenskizze enthalten sein?

      Es geht dabei nicht um eine Stundenvorbereitung oder ein Stundenbild, wie es in anderen FD-Veranstaltungen möglicherweise verlangt wird. Die Stundenskizze besteht aus

      • Titel der Ausarbeitung
      • Namen und E-Mail der Autorin bzw. des Autors
      • CC-Lizenzangabe
      • Einordnung in den Lehrplan: Klasse, Richtlernziel oder Lehrplanzitat
      • Mehrere Feinlernziele (Was lernt der S/S dabei, wenn er Ihre Aufgabenstellung durcharbeitet?)
      • Auflistung der Materialien.

      Es ist somit kein Stundenablauf, keine Dauer oder Zeitangaben, kein methodischer Aufbau nötig; das haben wir auch nicht vorbereitet!

       

    • Modelle und Experimente

      1. Haptische und virtuelle Modelle, 2D- und 3D-Modelle, Perspektivische Sichten
        • Globus
        • Reliefglobus: Ertasten von Kontinenten
        • Virtueller Globus in Google Earth: Simulation der Tag-Nacht-Grenze, der Beleuchtung, des Sonnenauf-/-unterganges
      2. Profillinien
        • Zeichnen von Handskizzen: vgl. LA Feuerkogel
        • Höhenprofil mittels Google Earth
        • Höhen- und Nutzungsprofil auf der Österreichischen Karte
      1. Wählen Sie bitte ein Thema aus der Liste oder eine eigene Profillinie.
      2. Wählen Sie den passenden Lernkurs, entweder lokaler Erfahrungsraum oder österreichweite Maßstabsebene oder globale Maßstabsebene.
      3. Wählen Sie ein neues (eigenes) Thema, um Ihre Einträge zu machen.

    • A4 - Darstellung entlang einer Profillinie

      8. Erstellen Sie zu Ihrer Profillinie ein Höhenprofil auf Papier/in PDF oder mittels Google Earth.

      9. Tragen sie entlang dieser Profillinie verschiedene Raumnutzungen, natürliche Lebens- und Wirtschaftsformen, Elemente der naturwissenschaftlichen Geographie etc. ein.

      Dies könnte sein:

        • Eine (digitale) Positionierung der in A3 erhobenen multitmedialen Elemente
        • Eine Positionierung verschiedener Klimadiagramme
        • Eine Darstellung verschiedener Formen der natürlichen Vegetation
        • Eine Darstellung verschiedener Formen der Landnutzung, der tatsächlichen Vegetation (Wald, Wiese, Acker, Siedlung, …)
        • Eine Darstellung verschiedener Wirtschaftsformen

      10. Zur Umsetzung:

      • Google Earth - Variante: Legen Sie ein Verzeichnis an, in das Sie alle Einträge speichern. Setzen Sie Ortsmarken, die auf Web-Adressen verweisen können.
      • Word-Variante: Setzen Sie entlang der Profillinie Nummern oder sprechende Signaturen (Baum. Feldfrucht, Haus, ...), die auf die Unterlage verweisen.
      • Prinzipiell könnte das auch auf Papier erstellt werden. Bitte nur auf A3-Größe arbeiten, damit das Ergebnis gescannt werden kann.

      Termin: Eine Woche vor dem Prüfungstermin!

    • A5 - Vorbereitung einer Profillinie für den Modellbau

      Bis zum Präsenztermin am 23.3. oder 6.4.2017

      11. Zeichnen Sie eine Profillinie (Ihres Querschnitts aus A3 bzw. A4) auf ein DinA3-Blatt im Querformat. Die Länge der Profillinie soll max. 42 cm, die Höhe max. 20 cm betragen.

      Im Zuge des nächsten Präsenztermines wird diese Profillinie zu einem Styrobor-Modell mit 5 cm Breite geschnitten. Für die Arbeit in kleinen Gruppen (max. 5 Personen) bitten wir Sie, sich einem Termin zuzuteilen. Um einen Kostenersatz von EUR 2,-- wird gebeten.

      12. Dokumentieren Sie Ihr Ergebnis, indem Sie ein Foto hochladen.

    • L6 - Leseauftrag: Experimentelles Arbeiten

      ab 23.3.2017

      Otto, K.-H.; Mönter, L. (2016): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Grundlagen, Erkenntnisse, Konsequenzen. Geographie aktuell & Schule, 37. Jg., H. 219, S. 4-13.

    • LIteratur zu L4 Datei
      Verfügbar bis 10. Juni 2017, 00:55
    • Dieser Lehrausgang wird in drei Gruppen angeboten.

      • Treffpunkt: Beim Eingang des Hauptgebäudes
      • Referent: Joachim Schwendtner

      Inhalte

      1. Feldarbeit am Freinberg: Finden eines Geocache und eines Actionbounds
      2. Arbeit im Computerraum: Kennenlernen der Web-Seiten
      3. Erfahrungen aus der Arbeit mit Lernenden


      Vorzubereiten bzw. mitzubringen:

      • Installation der beiden Apps Actionbound und Geocaching im Vorhinein, falls ein Smartphone vorhanden ist.
      • Voll geladener Akku am Smartphone
      • Witterungsangepasste Kleidung für mehrstündige Arbeit outdoor  - Regenschirm, Regenjacke, warme Unterbekleidung, feste Schuhe/Wanderschuhe, ... oder ... Sonnenkapperl, Sonnencreme, luftige Kleidung, feste Schule !! (für die Geländearbeit) ....
    • Reflexionsauftrag A7

      Halten Sie im Anschluss an den Lehrausgang eine kurze Reflexion schriftlich fest und blicken Sie mit einem Abstract auf A8 (ohne dass Sie beides abgeben müssen):

      1. Was haben Sie bei diesem Lehrausgang gelernt?
      2. Welche Fragen sind offen?
      3. Entwickeln Sie ein Abstract für ein Unterrichtsbeispiel, das
        • auf einem Actionbound oder einen Themencache aufbaut,
        • in ihrem persönlichen Lebensraum outdoor umsetzbar ist.
    • Arbeitsauftrag A8

      Gestaltung eines Themencache oder Actionbound

      Gestalten Sie einen Lernpfad zu einem naturwissenschaftlichen Thema des GW-Unterrichts mit originaler Begegnung, bei dem

      • mittels Satellitennavigation mindestens 5 Orte aufgesucht werden und
      • dort vor Ort differenzierten Aufgabenstellungen bearbeitet werden.

      bestehend aus einem:

      • Text-Dokument mit den differenzierten Aufgabenstellungen
        • mit der Arbeitsaufgaben am realen Ort (Beobachten, Kartieren, ...). Verwenden Sie Operatoren bei den Formulierungen.
        • mit Aufträge auf unterschiedlichem Anforderungsniveau. Bitte geben Sie dieses jeweils an. Die Lösung der Schüler/-innen erfolgt auf einem Papierarbeitsblatt oder online.
        • mit Angabe der möglichen Lösung bzw. des Erwartungshorizonts der Antwort.
        • unter der CC-Lizenz  CC-Lizenz
      • Text-Dokument mit einer Stundenskizze (Sie soll dem vorigen Textdokument vorangestellt werden)
        • Angabe zu Klasse (Schulstufe), Lehrplanbezug, Feinlernziele, Dauer der S/S-Arbeit, Autorin, E-Mail-Adresse

      Ablauf

      • Im Anschluss an den Lehrausgang zu Geocaching / Actionbound ...
      • ... entwickeln Sie eine Idee / eine schriftliche Skizze zu Ihrem Themencache / Actionbound. Feedback dazu kann mündlich in der darauffolgenden LV eingeholt werden.
      • Im Anschluss daran entwickeln Sie entweder einen Themencache oder einen Actionbound, ...
      • .... der spätestens eine Woche vor der Modulprüfung online im Forum abzugeben ist.
      • Nehmen Sie einen Ausdruck zur Abschlussprüfung mit.

      Bitte beachten Sie für die Abgabe:

      • Abgabe in offenem Textformat
      • Wahrung des Urheberrechts. Die Arbeit soll unter der Creative Commons Lizenz am Bildungsserver gw.eduhi.at weiterverbreitet werden können.
      • Abgabe digital ins Forum.
    • Abgabeforum 2017
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Leseauftrag L9

      - ab 18.5.2017

      Thomas Brühne (2016) Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht.- In: Geographie akutell & Schule Jg. 38, H. 220, S. 4-10.

    • Lektüre zu L9 Datei
      Verfügbar bis 9. Juni 2017, 01:00
    • "Naturkatastrophen" als Thema des Unterrichts

      1. Analyse der Darstellung in Schulbüchern der 1. Klasse
      2. Zur Frage "Natur- oder Sozialkatastrophe?"
      3. Mit dem Blick aus dem GW-Paradigma des Lehrplanes
      4. Nach-Leseauftrag L9
    • Zur Gestaltung von Klimadiagrammen

      1. Unterscheidung Wetter - Witterung - Klima
      2. Messung von Wetter-Parametern - Berechnung von Klimamittelwerten
      3. Varianten der Darstellung in Diagrammen
      4. Das Klimadiagramm nach Walther-Lieth
    • Zur Abgrenzung von Klima- / Geozonen

      • Klimadiagramme auf einer Weltkarte positionieren
      • Regionalisierung nach unterschiedlichen Kriterien - Zur Frage der Abgrenzung
      • Zur Rolle von Geozonen im GW-Unterricht
    • L10 - Leseauftrag Klimazonen

      Alexander Siegmund & Peter Frankenberg (1999) Klimatypen der Erde. Ein didaktisch begründeter Klassifikationsversuch.- In: Geographische Rundschau Jg, 51, H. 6, S. 494-499 + Kartenbeilage

      ab 1.6.2017

    • Lektüre zu L10 Datei
      Verfügbar bis 10. Juni 2017, 00:55
    • Impulsfragen

      1. Nennen sie den Unterschied zwischen Wetter und Klima, zwischen meteorologischen „Beobachtungsfaktoren“ und klimatischen „Messgrößen“.
      2. Nennen Sie zwei Klimafaktoren aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, welche das Leben und Wirtschaften der Menschen in Agrargesellschaften bzw. in der landwirtschaftlichen Produktion wesentlich beeinflussen.
      3. Weiterführender Hinweis: Verschiedene Formen der Ökumene (Ökumene, Subökumene, Periökumene, Anökumene) sowie Begrifflichkeiten wie permanent, periodisch und episodisch genutzte Lebensräume.

      4. Nennen und beschreiben Sie vier thermischen Klimazonen.

      5. Wie wird fünfte Klimazone davon abgegrenzt? – Nennen Sie den Namen und eine mögliche Abgrenzung von den beiden benachbarten Klimazonen.

      6. Nennen Sie zwei Möglichkeiten für die Abgrenzung hygrischer Klimatypen und deren Abstufungen.

      7. Analysieren Sie mindestens drei Einflussfaktoren oder Eigenschaften, welche bei diesen Klimagliederungen unberücksichtigt bleiben.
        Höhenlage / Gebirge, Abstand von den Küsten, Jahresgang (die Variabilität innerhalb eins Durchschnittsjahres)

      8. Nennen Sie mehrere Abgrenzungen der „Tropen“.
      9. Fassen Sie den „Aufbau der Klimakarten“ (S. 497) zusammen.
      10. Reflektieren Sie ihre Beschäftigung mit „den Klimazonen“ mit dem Blick auf die unterrichtliche Umsetzung. Welchen Prinzipien wollen Sie folgen? Welche „Fallen“ bestehen?
    • Inhalte

      • Ausarbeitung des Portfolios, digitale Abgabe vor und analoge Bereitstellung bei der Prüfung
      • Lektüre der Leseaufträge und Reflexion Ihrer Arbeiten vor dieser Literatur und der Basisliteratur der LV "Einführung in die Fachdidaktik GW"