Abschnittsübersicht

    • Basisliteratur - Pflichtlektüre

    • Wolfgang Sitte: GW - Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157 - 169.

      Web:  https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=44521 (2.9.2023) 

    • 2.     Termin: Bildungsaufgabe des Faches GW

      Impulsfragen zu folgenden Texten:

      Wolfgang Sitte (2001): Geographie und Wirtschaftskunde (GW)- Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157 - 169.

       

      Herbert Pichler, Thomas Jekel, Alfons Koller, Marcel Vorage, Christian Fridrich, Stefan Hinsch, Paul Hofmann, Carina Chreiska-Höbinger & Lars Keller (2023): Das eigene Leben nachhaltig gestalten. Zum neu verordneten Lehrplan für Geographie und wirtschaftliche Bildung der Sekundarstufe I (2023). In: GW-Unterricht 170. S. 44-54.

       

      GW - Entwicklung und Konzeption

       

      Benennen und beschreiben Sie die Veränderungen, die in den Lehrplänen der Allgemeinbildung (für die 10 bis 14-Jährigen) mit den Zeitpunkten 1962 - 1985 - 2023 auftreten. Zeigen Sie dabei folgende Aspekte auf:

      1.     Erklären Sie, welche Gründe 1962 für eine Neuorganisation des österreichischen Schulwesens bestanden.

      2.     Erläutern Sie, welcher Paradigmenwechsel im Fach GW 1982 stattgefunden hat.

      3.     Stellen Sie die Stellung der Wirtschaftskunde im Vergleich zur Geographie in der Entwicklung des Lehrplans von 1962 - 1985 – 2023 gegenüber.

      4.     Beschreiben Sie das Prinzip Vom Nahen zum Fernen und vergleichen Sie dieses mit dem Alternativkonzept Vom Einfachen zum Komplexen.

      5.     Erklären Sie sich den Begriff gesellschaftliches Handlungskonzept.

       

      Lehrplan 2023:

       

      6.     Beschreiben Sie die Neue Orientierung des Faches Geographie und wirtschaftliche Bildung und erklären Sie dabei die drei zentralen didaktischen und inhaltlichen Ideen.

      7.     Erklären Sie, was unter wirtschaftlicher Bildung und geographischer Bildung in der Konzeption des Lehrplans verstanden wird.

      8.     Nenne Sie die vier Perspektiven (Wirkungsgefüge), die dem Lehrplan zugrunde liegen.

      9.     Erläutern Sie, was mit zentralen fachlichen Konzepten und Anwendungsbereichen gemeint ist.

      10.  Stellen Sie die Kompetenzbereiche der fünften bis achten Schulstufe jeweils überblicksartig dar.

    • Herbert Pichler, Thomas Jekel, Alfons Koller, Marcel Vorage, Christian Fridrich, Stefan Hinsch, Paul Hofmann, Carina Chreiska-Höbinger & Lars Keller (2023): Das eigene Leben nachhaltig gestalten. Zum neu verordneten Lehrplan für Geographie und wirtschaftliche Bildung der Sekundarstufe I (2023) In: GW-Unterricht 170. S. 44-54.

      Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=60901 (18.9.2023)  - Version mit Zeilennummern
      Im Original: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht170s44

    • Herbert Pichler, Thomas Jekel, Alfons Koller, Marcel Vorage, Christian Fridrich, Stefan Hinsch, Paul Hofmann, Carina Chreiska-Höbinger & Lars Keller (2023): Das eigene Leben nachhaltig gestalten. Zum neu verordneten Lehrplan für Geographie und wirtschaftliche Bildung der Sekundarstufe I (2023) In: GW-Unterricht 170. S. 44-54.

      Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht170s44

    • Weiterführende Literatur

    • Dort sind u.a. alle Lehrpläne verlinkt sowie die wichtige Fachdidaktik-Literatur zu GW in Österreich zu finden.