Abschnittsübersicht

    • Pflichtlektüre

    • Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff
      Online verfügbar: https://web.archive.org/web/20220121072832/http://www.univie.ac.at:80/geographie/fachdidaktik/FD/artikel/Fassmann_Wie%20politisch_101_GWU.pdf

    • Bundeszentrale zur politischen Bildung (Hrsg.) (2011) Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung. Web: http://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (18.11.2020) - ein programmatisches Grundlagenpapier

    • Aufgabenstellungen zu folgenden Texten:

      Bundeszentrale zur politischen Bildung (Hrsg.) (2011) Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung. Web: http://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (18.11.2020)

      Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff

       

      1.)     Nennen und beschreiben Sie die drei zentralen didaktischen Leitgedanken, die dem Beutelsbacher Konsens zugrunde liegen.

      2.)     Erklären Sie, inwiefern der Grundsatzerlass von 1978 diese Leitgedanken aufgreift.

      3.)     Beschreiben Sie, was Faßmann unter den drei Dimensionen eines breiten Politikbegriffs (Polity, Politics, Policy) versteht.

      4.)     Erläutern Sie anhand der aktuellen Lehrpläne beispielhaft, welche Policy-Bereiche der GW-Unterricht ansprechen soll.

      5.)     Erörtern Sie auf Grundlage Ihres Verständnisses des Unterrichtsfachs GWB, inwiefern raumbezogenes Handeln politische Dimensionen aufweist.