Allgemeines
Bitte hier Rückmeldungen zu den Arbeitsaufträgen geben.
A8.2- Geogebra
Was ist Geogebra?
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für Lehrende und Lernende aller Altersklassen. Sie verbindet Geometrie, Algebra, Tabellen, Zeichnungen, Statistik und Analysis in einem einfach zu bedienenden Softwarepaket. GeoGebra ist außerdem eine stark wachsende Community bestehend aus Millionen von NutzerInnen aus fast allen Ländern der Welt. GeoGebra ist die weltweit führende Mathematiksoftware und unterstützt innovatives Lehren und Lernen der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf der ganzen Welt.
Link zur Website: https://www.geogebra.org/?lang=de-AT
Wie man bereits an der Startseite erkennt, ist Geogebra nicht nur eine frei verfügbare App, sondern auch eine Community, welche ihr Material für andere Nutzer zur Verfügung stellt und somit einen riesigen Aufgabenpool zur Verfügung.
Generell kann man die App downloaden oder man nutz die Desktopversion. Ähnlich wie auf der Lernplattform können in Geogebra verschiedene Applets gesammelt und in einem sogenannten "Buch" geordnet dargestellt werden. Im Anhang findest du ein solches Beispielbuch zum Thema "Nachhaltigkeit für alle Altersstufen".
In diesem Buch sind zu verschiedenen Seiten wie z.B. Braunkohle oder CO2- Ausstoß unterschiedliche Aktivitäten gestaltet.Es werden Diagramme, Luftbilder oder auch Arbeitsblätter aufbereitet präsentiert.
Beschreibung der Varianten oder Gestaltungsmöglichkeiten:
Wie bereits beschrieben kann die Aktivität Geogebra vielseitig genutzt werden. Es können einzelne Applets zu Themen erstellt werden oder ein ganzes Buch, in welchem verschiedene Applets gesammelt werden. Zudem besteht auch noch die Möglichkeit eine ganze Klasse zu erstellen. Haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe verschiedene Aufträge in der Klasse zu erledigen, kann man jederzeit den Arbeitsstand der Schülerinnen und Schüler kontrollieren und gegebenenfalls auch gleich Rückmeldungen oder Hilfestellungen geben.
Bei den Applets selbst kann man zwischen der Algebra-, der 3D, einer Grafikansicht, einer Tabelle oder dem Wahrscheinlichkeitsrechner wechseln.
Allgemein hat man bei der Gestaltung sehr viele Möglichkeiten. Zum Beispiel kann man in der Appletbeschreibung Fragen (+Antwortmöglichkeiten) einbauen oder ein Video zur näheren Beschreibung einbetten.
In diesem Link werden unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten anschaulich dargestellt. Bevor man zum eigentlichen Applet kommt können beispielsweise unterschiedliche Fragen gestellt werden, ein inhaltlicher Input gegeben oder Bilder/ Videos zu Veranschaulichung eingebettet werden.
Beispiele für Verwendung im Unterricht:
Geogebra lässt sich nicht nur im Mathematikunterricht, sondern auch im Geographieunterricht vielseitig einsetzen. Beispielsweise können zu unterschiedlichen Wahlergebnissen Diagramme erstellt, eine Umfrage zu einem bestimmten Thema oder ein Applet zum Aufbau eines Gletschers erstellt werden. Außerdem ist es lohnenswert einen Blick in die Community zu werfen, da zu einigen Themenfeldern bereits Aktivitäten erstellt wurden.
Besonders hervorheben möchte ich nochmals die Möglichkeit eine virtuelle Klasse zu erstellen. Hier können verschiedene Arbeitsaufträge und Applets vorbereitet werden, welche von den Schülerinnen und Schülern zu erstellen sind. Als Eigentümer der Klasse kann man jederzeit den Fortschritt der einzelnen Teilnehmer betrachten und wenn nötig Hilfestellungen in Echtzeit geben.
Um die Verwendung im Unterricht noch zu verdeutlichen, sind unten verschiedene Applets verlinkt, welche im Unterricht einsetzbar sind.
Der Link führt zu einer Unterrichtsplanung über das Thema Trinkwasser. Infotexte, Statistiken oder Arbeitsblätter sind hier bereits inkludiert.
Ein besonders aufwändiges Applet, welches den täglichen Lauf der Sonne veranschaulicht. Durch bestimmt Checkboxen können Informationen zu- und weggeschaltet werden
Ebenso können Straßenkarten eingebaut werden um mögliche Vergrößerungen oder geplante Neubauten zu veranschaulichen. Weiters wird hier verschiedene Diagramme zum CO2 Ausstoß gegenübergestellt.