Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Geographie" von Christian Sitte im SS 2020. Diese Lehrveranstaltung ist an der PH-OÖ zu inskribieren und wird in zwei Gruppen gehalten; jene von Herrn Sitte am Freitag Nachmittag an der PH-Linz, jene von Frau EIdenberger in der Regel mittwochs von 13:30 bis 16:00 Uhr  an der PH-OÖ. Eine dritte Gruppe bietet Herr Vogler in seiner Lehrveranstaltung an der PLUS donnerstags, im Rahmen des "Salzburg-Tages", an.

    • Hinweis

      Die LV ist an der PH-OÖ zu inskribieren (2. Gruppe) und findet an der PH-Linz am Freitag Nachmittag (12:00 - 15:15 Uhr statt:

      Raum AS01 (die ersten sechs Termine, und AS10 am 5.5.2020

    • SeBGW03x03 Didaktik der sozialwissenschaftlichen Geographie (2SSt UV, SS 2019/20)

      Fr
      06.03.2020 12:00 15:15 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (401670) Abhaltung fix SR AS01 (AO2 AS01)
      Fr
      13.03.2020 12:00 15:15 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (401670) SR AS01 (AO2 AS01)
      Fr
      20.03.2020 12:00 15:15 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (401670) SR AS01 (AO2 AS01)
      Fr
      27.03.2020 12:00 15:15 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (401670) SR AS01 (AO2 AS01)
      Fr
      03.04.2020 12:00 15:15 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (401670) SR AS01 (AO2 AS01)
      Fr
      24.04.2020 12:00 15:15 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (401670) Abhaltung fix SR AS01 (AO2 AS01)
      Fr
      08.05.2020 12:00 15:15 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (401670) Abhaltung fix SR AS01 (AO2 AS01)

      Aufgrund der wegen Corona auszufallenden Lehrveranstaltungen BLEIBEN als Präsenztermine

      ( 24. April und

               8. Mai 2020 >>>

           + danach (die von ihnen - s.o. - zu wählenden EXKURSIONstermine "Wien sozialgeographisch" wird ausfallen müssen)

      daher werden via online-Teacheing die Forenbeiträge bis Juni2020   gestreckt.. >> sie erhalten dazu laufend Mitteilungen über den Verteiler d.LV).

    • Nachrichten und Ankündigungen   von Ch. Sitte _ e-mail bitte immer an :   christian.sitte(et)univie.ac.at

      .

      ______________________________________________________

      Sie bekommen zu jeder LV eine  Tageszeitung - denn ohne Zeitungslektüre kein sinnvoll (attraktiver) GW-Unterricht -

      a) vergl. sie die Print mit den Onlineversionen... vgl. bei Z I S  at >>

       b) ...mit Boulevarderzeugnissen.... c) legen sie sich zu den LP-Themen eine Ausschnittsdoku an....

      .

      ______________________________

      E I N I G E     A U S G A N G S L I N K S :

    • kürzester Einstieg zu FD-Links  u.a. zu Lehrplänen aktuell...

    • Forum 1 - Schulbuchkapitel-Beispiele...die sie hier posten... & kommentieren sollen

      F O R U M  1

      Hier soll JEDE/R ein SBuch - screenshots in Word-quer copieren -  posten

      womit wir damit ein Set von SBüchern für den gemeinsamen gebrauch erarbeiten...

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Blended-Learning-Modalitäten aufgrund der LV-Entfälle wegen Corobna:

      1.  sie bekommen einige Leseaufträge zusätzlich, die wenigstens etwas ausgleichen sollen, was ich nicht in der Präsenzphase moderieren kann

           UND die sie für ihre Ideen der fachdidaktisch/methodischen Umsetzungen benötigen -

          T I P P :  unten haben sie noch PG als Zs verlinkt - sehen sie da mal rein, ev gibt es dort Vorbilder für die eine oder andere Anwendung!

      2. Die beiden letzten - zZ vorhandenen PRÄSENZTERMINE vor den Exkursions/vor-Ort-Terminen -  sind zwar auch zu neuen Inhalten geplant,(Anm. März: coronabedingt umgestellt)

          ABER sehen sie sich auch immer  meine Kommentare  von ihnen bis dahin geposteter Leistungsportfolios an! Aus den Kommentaren sollen folgende Poster ebenso lernen!

      3.  Dazu sund jetzt zusätzliche F O R E N  eingebaut worden. Bitte posten sie immere mit NAME-Titel (ev geteilt mit Titel_a...Titel_b...)

         neben dem obligaten FORUM 1 - bitte jede/r EIN S I  und EIN S II  SB - ev auch ein nichtösterreichisches...) das sie gemeinsam auffüllen sollen - wobei sie in ihren späteren beiträgen da durchaus auch auf dort gepostete beispielsseiten verweisen können!)

        und dem Arbeits FORUM 2 - bitte verbessern sie ihre Beiträge dort etwas UND jede/r POSTET (mit Klassenverweisen) JEWEILS   zu einem anderen (!) LP seine konstruktiven Beispiele

       FORUM 3    ist für ihre konkreten (von den LPenen & potenziellen Themen - durchaus ihrer Inspiration bzw auch Buchseiten folgend -) Anwendungen/Umsetzungen zum Wahrnehmungsgeographischen Ansatz (vgl. auch PB & GW bzw Wardengas Raumbegriffe)

      FORUM 4  ist ausgehend vom Leseauftrag zu WERLEN und der Unterrichstmaterialienseite/Skizze  für ihre konkreten Beispielsanwendung - hier bitte kommentieren sie ebenfalls 2 postings von Kollegen! >>>

      T E R M I N  :  B E I D E  bis 19. März - F 3 & 4 Kommentare eine Woche danach

      FORUM 5 aufbauende LERNSPIRALE zu Kernthema "Bevölkerung"  - Kl.-pot.Ziele-Inhalte - bis Ostern ( ein konstruktiver/ergänzender Kommentar zu Kollegenposting danach) - bauen sie dazu die bisher gelernten Inhalte zu SozGeo/FD/und den auf der Plattform stehenden Methodenbeispielen, aber auch zu den Buchseiten, die sie ergänzen können - ein!

      FORUM 6  TERMIN bis Semesterende - zu zweit (ev - nach Absprache etwas verkürzt auch alleine) Eine konkrete Unterrichtsanwendung - einen Link haben sie für einen potentiellen Betrieb (bzw wie besprochen, wenn sie einen aus ihrer heimatumgebung kennen...) WICHTIG ist mir dabei eine Streuung vom Norden bis Süden in OÖ !  Denken sie einmal über potentielle Vorgangsweisen/Ziele/Materialien nach - wir besprechen da noch bei der ersten verbleibenden Präsenzeinheit etwas, bzw gleichen Vorschläge ab ! -

      WEGEN CORONA legen wir das einmal auf Eis - außer sie haben in ihrer Verwandtschaft/guten Bekanntschaft im Ort ein gutes Beispiel....

      Für die die das nicht zur Hand haben, werde ich mir etwas anderes einfallen lassen... - diese können etwa einmal zum Coquis  oder Ähnlichem (Kulturlandschaftsveränderungsbeispiel - siehe dazu u.a. DORIS) sich Gedanken machen

      Für diejenigen die da keinen Zugang haben, weil sie in einem städtischen Gebiet wohnen - als Alternative zu Forum 6 als 6A

      habe ich die (leider nicht stattfindende) Exkursion für Wien - eben nur virtuell exemplarisch an einem Teilabschnitt vorgezeigt (arbeiten sie dennoch durch dann) an einem Beispiel eines diameters entlang einer Straße(nbahnlinei 43er)  - was sie in ihrer Stadt als A l t e r n a t i v e  zum Bauernhof ebenso inhaltlich&methodisch ausführen können). >>> siehe unten bei Staädtischem lebensraum - sozialgeographisch - virt. Exkursion (dazu gibt es weiteres Material zur didaktisch/Methodischen Umsetzung diese sozialgeographischen themas)

      FORUM  7 zu Raumordnungsanwendung wurde mit 27.4. als Beispiel hineingestellt -  - sehen sie sich einmal das an, was in den Schulbüchern dazu da ist (insbes. diesmal METHODISCHES) und überlegen sie, wie solches für eine 3. Kl mit einem Flächenwidmungsplan ihrer Gegend didaktisch (=WAS...) und methodisch (WIE) anzugehen wäre - für OÖ empfehle ich als Ausgangspunkt DORIS (das sie aus der Karto-LV ja kennen)

      (  FORUM 8  Nachbereitung E x k u r s i o n  Wien bis Semesterende/September - sistiert wegen Corona - bzw variiert als "Ansatz einer virtuellen Exkursion" )

      ev als 6A

      >>> sehen sie sich aber die METHODEN in der virtuellen Exkursion "Entlang einer Straße - ein Diameter durch Wien" (Innere Stadt-Hernals-Dornbach-Neuwaldegg - entlang des 43ers)  an !!!



    • Aufgrund des aktuellen Fernunterrichts an Österreichs Schulen sind die E-Books der österreichischen Schulbücher zur Zeit frei zugänglich. Kennen SIe den Titel eines Schulbuches, so können SIe nach ihm suchen.

      Üblicherweise hängt es von der Schule ab, ob diese E-Books neben den analogen Büchern den S/S ur Verfügung stehen. Bestellen die L/L über die Schulbuchaktion das Kombipaket, dann können die S/S auch auf die PDF-Versionen der Schulbücher zugreifen.

  • 1. Termin                                                                                            .

    • Ziel heute...

    • >>> sie sollten etwas  für diesen Termin v o r b e r e i t e n   >> siehe Literatur >>>

                            (zT ist die eine Wh-Vertiefung von schon bei Hrn Felgenhauer Gelerntem!)

      bzw. die LPe in Papierform oder am Laptop mit haben.... !!!!

    • bzw

      + zur damit gespannten Verbindung sozialgeographische Inhalte in den Klassen von GW an AHS & BHS/BMS >>>  LP-Analysen >>>

    • Da "Sozialgeographie" sich mit dem Verhalten von Gruppen im Raum" u.a. Bereichen aus der "Gesellschaft" beschäftigt (>> siehe Einstiegsfolien),

      ferner das Paradigma von "GW" - nicht nur im ökonomischen Bereich (!) - sich mit Aspekten politischer Bildung beschäftigen muß -

      hier ein kurzer Einstieg >>>  (+ eine kürzere gedruckte Version hier >>>)

    • Forum 2

      F O R U M    2  in der  lv als workingspace

      Für die Gruppenarbeit - LP-Teile die Sozialgeographie zeigen - + potentielle Fragestellungen daraus

      (Bitte posten sie jeder von der Gruppe unter ihrem NAMEN das Gruppenprotokoll / Wordfile, wo aber auch die Namen aller Gruppenmitglieder vermerkt sind!)

      DAZU als NACHBEREITUNG:

      Jeder kommentiert mit soz.Geo Beispielen (Klasse dazu vermerken!)  zu einen ANDEREN LP !

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • TIPP : machen sie sich von den Gegensatzpaaren einen "Schummelzettel" - wir werden öfter noch auf diese zurückkommen!

  • 2. Termin        ..... ab hier online >>                                                                  .

  • 3. Termin                                                                                            .

    • Bevölkerung - eine Lernspirale durch die GW-Lernjahre?

      mit welchen Zielen (& Kompetenzen) ?

    • wie differenziert zeigen das Theme Bevölkerung unsere Schulbücher - welche Kompetenzen werden entwickelt -

      zum weiteren Nachdenken:  wie kann das eine oder andere zu den Basiskonzepten passen - zeigen das auch die S II Schulbücher?

      >>  LESESTOFF - zumindest überblicksartig, damit sie einen fachdidaktischen Eindruck bekommen...

    • Forum 5

      FORUM 5 

      ausgehend von LPen S I & S II - wie stellt sich diese  Thematik als aufbauende Lernspirale dar ?

      Posten sie dazu eine Skizze - jeweils alleine (einzubinden in ihre Überlegungen sind u.a. auch Gedanken aus dem in der 1. LV behandelten Artikeln!) die ev über das was in den Schulbüchern angeboten wird (sie können gerne Verweise machen) hinausgehen können - seien sie kreativ !

      Wichtig ist mir hier ihre FACHDIDAKTISCHEN   Überlegungen zu erfahren - das Methodische kann kurz angehängt werden, steht aber diesmal nicht im Vordergrund

      d.h.: WAS soll (auch lt LP, aber auch ihrer individ. Spezifikation/Kreativität....) ,

      WIE aufbauend über die 8 Jahre ,

      WELCHER BEGRÜNDUNG -zumindest angedeutet (aus LP und wenn möglich auch unter Einbeziehung d. sg. "Basiskonzepte" - auch wenn die inder S II AHS unverbunden einfach vorgeschaltet sind - nehmen sie eher die besser nutzbaren BK des Unterstufen-LP-Entwurfes 2020) ev auch aus Aktualität, die aber exemplarische Einsichten (Kompetenzen ? - siehe angedeutet bei KELLER, Dipl.Arb. - unten) bearbeiten läßt

      SEHEN sie sich vorher das Material dieser Einheit durch und ziehen sie sich ev auch die SB (so noch nicht geschen) aus dem Forum 1 auf ihren USB - sie können aus diesen durchaus einige Inspirationen ziehen... (die sie kreativ auch erweitern, fortspinnen,, aktualisieren... könnten)

      +

      PLUS: Kommentieren sie - in etwa einer Woche - das Elaborat eines/er Kolleg/in....

      .

      >>> was mir bei den letzten Forenbeiträgen aufgefallen ist, bzw ich erwarte: etwa dass die die später posten, auch eine gewisse "Wertsteigerung" aufgrund der ihnen schon vorliegenden Ideen einbringen - und nicht nur einen müden Wiederaufguß! (wobei früherPosterinnen unbenommen ist, später auch gerne im Sinne eines Portfolios Verbesserungen anzubringen)

      ___________________________________________________-

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • aus Online-Didaktik PH Linz -

      einige METHODENZUGÄNGE

    • Praxis-Geographie-Wissen-vernetzen-Concept-Maps-und-Mysterys-im-Geographieunterricht

      sie können die Artikel online ansehen

      TIPP: Öffenen sie mit CROM dann können sie auch mit Lupe vergrößern und - siehe ganz unten bei PG-Link

      .

      Schauen sie im Archiv auch andere Hefte durch ...zu unserer PS-Thematik bzw zu anderen Methodenbeispielen/-anwendungen...

    • sehen sie sich dazu auch die Art zu FRAGEN im 3. Klassse-GW-Schulbuch von "Abenteuer GW 3" (Hölzel) an!

      bzw

      VERGLEICHEN sie den methodischen Zugang dieses 7.Kl. SBuchs mit anderen! -

      Zum Nachdenken: wie könnte ein lebendiges Diagramm dazu gestaltet sein? oder ein "Lebensliniendiagramm" ?

    • Als Dilemma wird im allgemeinem eine Situation bezeichnet, wo zwischen mindestens zwei Möglichkeiten entschieden werden muss. Dabei sind beide Varianten aber in Hinsicht auf ihr absehbares Resultat gleichermaßen problematisch und unangenehm im dorthin führenden Prozedere. Dilemmasituationen beinhalten also Entscheidungsoptionen, die zu verschiedenen, aber nicht unbedingt befriedigenden Resultaten führen.  

      A K T U E L L kann man das am ganzen Geflecht von Problemlagen, Optionen und Handlungssträngen rund um die Coronakrise auch festmachen - vgl. dazu die letzten (laufenden) ZeitungsLINKdokumentationen bei PHnoe - s.u. - >> (dort auch zT bei ""AktuellemThema 2 = EU) In kürzeren Varianten bietet sich dieser Zugang auch bei anderen Themen - etwa Raumordnung...Wirtschaftspolitik... Umweltpolitik ...an)

      In politischen Prozessen sind Dilemmasituationen oft die Regel, auch weil dabei konkrete Entscheidungen rasch getroffen werden müssen. Ein GW-Unterricht der den Anspruch erhebt auch politisch bildende Aspekte miteinzubeziehen (vgl. u.a. bei Sitte Ch. 2014 - s.o. bei 1.E.) sollte hier im Sinne der Demokratieerziehung seinen Beitrag leisten.

    • >>> denken sie nach, was sie im Unterricht mit diesem Material (ev ergänzt um....) anfangen / auswählen könnten...

    • eine Einstiegsseite mit Rohmaterial (siehe rechte Spalte einige didakt./method. Zugänge) für die weitere Bearbeitung

      etwa auch

      für die oben angeführten C R O Q U I S ...aber auch Bilder...Wahrnehmungen etc...

    • AKTUELL dazu .... damit sie sehen, was sie so als Lehrkraft aktuell einbringen können/sollten...

      (aus T 111 März    -  bei "fachportal.ph-noe .... "Aktuelle Themen"  - s.o.

    • Eine interessante quantitative Darstellungsmethode auf bevölkerungsgleichen Raster (im Vergl. zu den Darstellungen auf Dauersiedlungsraum)

      präsentiert die Kartographieabteilung des Geogr-Instituts der Uni Wien (Ass.Prof Dr. Kriz, Florian Korn MSc) auf ihrem aus aktuellem Anlaß laufend aktualisiertem Portal https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas/

      >>

      WAS kann man aus diesen Vergleichen unterrichtlich herausholen (3. bzw 7.Kl. AHS / BHS-Jg.) ?

    • Liebe KollegInnen,
       am  Freitag um 10:30 Uhr findet wieder eine digitale Live-Einheit zur Bevölkerungsgeographie auf YouTube statt. Vielleicht ja für einige von euch relevant und noch nicht zu spät, um es SchülerInnen weiterzuleiten?
      Link: s.o.
      Ausblick: am Montag steht das Thema Flucht/Migration an, am Mittwoch Finanzbildung (Bargeld). Werden auch spannende, für GWK gut geeignete Einheiten. Verlinke sie gerne per Mail am Sonntag!
      Für die Zwischenzeit hier ein Interview mit Peter Filzmaier: 
      Liebe Grüße
      Pascal G.

      _______________________________________________
      GWK mailing list
      GWK@mail.oepu.at
      http://mail.oepu.at/mailman/listinfo/gwk

      >>> TIPP von Ch.S. dazu: dies ist eine sehr rührige GW-Lehrer-Selbsthilfeplattform, wo KollegInnen laufend von kurzen ideen, Links bis hin zu kompletten U-Materialien als "Lehrer für Lehrer" posten - wer registriert ist bekommt auch Einblick in ein (chronologisch ganz einfach angelegtes) Archiv...

      Sollte es Probleme bei der Registierung geben - wenden sie sich dort an Kollegn Keil (der das vor Jahren initiiert hatte (ev mit "...Student bei Ch.S...) bzw schreiben sie an mich und ich leite es weiter an ihn)

  • 4. Termin                                                                                            .

    • .

      .

      Exemplarisch nehmen wir fachdidaktisch/Methodische Aspekte heraus zum

      Bereich Landwirtschaft :

    • MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern...". In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32

      .

      sollten sich die Untersuchungen vor Ort - s.u. - wegen der Coronakrise nicht durchführen lassen, werden ich ihnen einige Alternativen noch nennen (s.o. z.T schon angeführt.)

      EINE (für eine Person) könnte es sein diesen Ansatz anhand eines Beispiels  aus EIGENER ERFAHRUNGEN (also wenn sie aus einem lw-Umfeld kommen, bzw in einem Dorf wohnen und somit Zugang zu authentischen Texten entwickeln können) als FD-Progression für eine 1. bzw 3. Kl. (oder auch 3. und 7. Kl)  aufzubereiten. Insbes. ein gutes Bergbauernbeispiel  wäre interessant!

    • in der alten Schulbuchserie "Leben u.wirtschaften" (1986) 1. kl. war eine methodisch sehr interessant gemachte Einheit zu dem in fast allen Schulbüchern auch vorkommendem Beispiel "Reisbauer" enthalten (Anm.: lt LP wählen Sie als L die Beispiele - warum aber ist es durchaus begründet, dass in vielen SB gerade der Reisbauer - in gr. Vielfalt übrigens - von den Autoren gewählt wird?)- sie zeigt ihnen unterschiedliche didakt. und method, Zugänge eins solchen Themas

      A n a l y s i e r e n  sie die fachdidaktischen und methodischen Möglichkeiten bzw was dabei -abhängig von Schüleräußerungen (etwa siehe Spielkarten inhalte - wo ev Klassen spontane Äußerungen bringen können) erweiterbar wäre - bzw wie werten sie das Spiel (ursprünglich als 3. Stufe dieses Unterrichtsaufbaus) aus?

    • Andrea Kircher Martin Anzengruber: Digital leben: Agrar 4.0 – Einbindung digitaler Elemente in
      Unterrichtsmaterialien GW-UNTERRICHT 154 (2/2019), 37–47

    • eine CreativCommons-Unterrichtseinheit - v. Wolfgang Knogler für die S II mit internat.Beispielen

      >> Tipp für https://www.eduvidual.at/ könen sie sich als gast registrieren ....und bekommen dort Einblick in viele für versch.Fächer/Schulstufen (Suchfunktion) liegende Unterrichtsentwürfe !

    • Infowebseite zur in Oö &westl.Noe vorherrschenden Lw Siedlungsform

      >>> dazu siehe unten noch 2 Verlinkungen bei "Raumordnung - Flächenwidmungsplan" >>

      .

      .

      __________________________________________________________________________

    • Z I E L  des LV-Projekts wäre

      ein "Profil" mit unterschiedlichen  Lw-Betrieben (von Nord nach Süd) durch Oö (ev +Randbereiche) zu legen

      und dieses virt. für den Unterrichtsgebrauch aufzubereiten

      >>> ev schön gemachte beispiele sollten/könnten danach auf den gw.eduhi.at  gestellt werden...

    • Ein Lw- Betrieb im Aufriß

      Betrieb multimedial präsentieren - Varianten für den Unterricht daraus 1. Klasse...3. Klasse...7. Klasse... (ev Lw in EU ...?)

      je  Z W E I   Leute..... (aber bitte Posten sie es jeweils nochmals unter ihrem namen - zumindest die erste Skizze , auf der beide Namen aber vermerkt sind!)

      .

      >>> A N M E R K U N G   Ch.S. 1.6.20:  Sehen sie sich nicht nur den ersten geposteten Beitrag von Fr.M-G an, sondern auch meinen Kommentar dazu - als Inspiration....

      .

      FORUM 6

      .bis Semesterende

      .

      >>> Coronabedingt kam es hier zu einer Änderung  da wir im geplanten Umfang dieses Projekt leider so nicht machen konnten- siehe oben bei der FORENaufträgeÜBERSICHT >>>

      d.h. optionale Aufgabe (in Abtausch zu einer anderen - auch reduziert alleine zu gestalten)

             W E N N   sie persönliche /verwandtschaftliche Beziehungen zu einem Hof haben ....

       >>>    mailen sie mir das aber wenn sie das machen wollen

      bzw wenn sie HIER eine A l t e r n a t i v - V a r i a n te   im Auge/als Idee haben >>>

                                 die dann - wie gesagt nach vorheriger Nachfrage bei mir wegen der Variation - zu posten ist bei

      FORUM 6 a

    • 6 a : a l t e r n a t i v - I D E E - nach Absprache, - zum THEMA p a s s e n d ! >>> oder s.u. bei T 6a virt.Ex. >> Forum

      FORUM 6 a

      .bis Semesterende

       W E N N   sie thematisch/methodisch  d  a z u     p a s s e n d   eine aufgrund der jetzigen Situation (Coronaausfälle/- beschränkungen)  variierte Version machen wollen / nur können,

      dann

      .... mailen sie mir das - wir sprechen das ab, bzw kalibrieren wir das in die Richtung gemeinsam -

      und posten sie es erst danach hier auf dem alternativForum 6 a

      .

      A b e r dennoch ersuche ich ALLE :

      Die oben zu ihrer Analyse hineingestellten Beispiele sollen ihnen auch methodisch andere Wege noch aufzeigen...

      Alternativ siehe auch virt. Exkursion in ihrer Stadt bei T 6a unten >>

      ___________________________________________________-

      w a s    e s    s o n s t    n o c h   s o  a k t u e l l    g i b t ....

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • besonders für die Automobil-, Chemie-, Metall- und Elektronikindustrie sind Informationen über Störungen in Lieferketten essenziell. Um diese in Echtzeit anschaulich zu machen, hat das Wiener Start-up Prewave die sogenannte „Coronavirus Disruption Map“ (>>> Link im Artikel >>>)  entwickelt. Die Karte richtet sich an die für die industrielle Produktion wesentlichen Hotspots wie China, USA, Indien und mehrere Länder in Europa…. Sie funktioniert ähnlich der John Hopkins Map, die die weltweiten Infektionsfälle anzeigt - nur eben veranschaulicht die Coronavirus Disruption Map die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.

      Denken sie einmal nach WAS ich mit dieser bezüglich Wirtschaftsgeographischer LP-Ziele machen könnte....

    • a k t u e ll :

      T I P P :  Copieren sie sich das auf ihren USB....

      V I D E O  "Am Schauplatz"
      "Wo das Schnitzel herkommt"... eigentlich: Das Elend in der Österr. Landwirtschaft....

      Das Wienerschnitzel gilt als die Lieblingsspeise der Österreicherinnen und Österreicher.
      Das Original muss vom Kalb sein.
      Wer aber in einem der vielen Wirtshäuser des Landes ein Schnitzel bestellt, bekommt in den meisten Fällen Kalbfleisch aus den Niederlanden auf den Teller. Eine Realität, die nur wenigen bewusst und bekannt ist. Aus gutem Grund.

      Warum streuben sich die Wirte Fleisch nach seiner herkunft auszuzeichnen (wie es im Supermarkt erfolgt)
      Warum exportieren wir gutes Fleich
      und importieren Billigfleisch aus
      EU-gestützten Großkonzernen aus der Ukraine
      während bei uns Bauern zusperren...

      Der Film zeigt die Komplexität und liefert Preisangaben !!!
      https://tvthek.orf.at/profile/Am-Schauplatz/1239/Am-Schauplatz-Wo-das-Schnitzel-herkommt/14055651

      >>>>

      wenn/wem das Heruntercopieren aus TV Webseiten zu kompliziert/unmöglich sein sollte

      (siehe auch Hilfen bei: https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/video/  >> bzw ebendort r.o.methodische  Tipps)

      TIPP: sehen sie einige Zeit nach der Sendung auf video.google.com nach

      oft hat ein Engagierter dort dasd Video hinaufgestellt

      Aber ACHTUNG: es passiert dann mitunter dass es wieder gestrichen wird aufgrund von Interventionen der sender - Also: r a s c h  sein! 

  • 5. Termin                                                                                            .

    • .wie sie diese laufend in den Medien finden (TIPP: Lokalzeitung ihrer Region...wie "Bezirksrundschau" (meinbezirk.at) , Regionalteile der OON.at  (oder Noen.at) , aber auch Lokalteile der "Gratiszeitzungen" oder auch Gemeindehomepages...und natürlich DORIS (in Nö: NÖGIS) >> via geoland.at  >>

      zw machen sie die Augen auf und dokumentieren sie selber laufend was ihnen unterkommt - da gibt es oft "zeitlose Beispiele" !

    • sie finden laufend sowohl in überregionalen, als insbesondere in regionalen Zeitungen laufend Beispiele - die sollten sie sich sammeln!

      >> hier einige exemplarisch die sie sich ansehen sollten, um auch einige inhaltliche Aspekte für ihre Forumsaufgabe zu entdecken >>>

      + sollten sie einen interessanten finden - mailen sie  mir den Link/pdf - ich stelle diesen gerne hier dazu

    • eine inhaltl. Broschüre der LKOö  (2,5, MB)

      sehen sie sich auch die anderen mal kurz an - ich verlinke hier "Bauernhof und Schule" ...andere zu bauen etc...

      Für Studierende aus Niederösterreich (AM ... )  https://noe.lko.at/   bzw  http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/noe-dokumentation/

      bzw anschließend im Westen ans Innviertel  https://sbg.lko.at/

    • Anm.: als prägendes Element der Oö Kulturlandschaft - eigentl. sollte das oben beim Lw-Kapitel stehen -

      von dem ich ja sagte, dass das HöfeProjekt aus Coronagründen storniert werden mußte (außer jemand ist von so einem Hof und kann das - alternativ zu einer anderen Aufgabe dennoch machen) - wenn dann mailen sie mir diese Option

    • ein Text von Roman Sandgruber - hier finden sie noch andere durchaus als Allgemeinwissen für einen Lehrer in Oö insbes. nötige Informationen

    • eine wichtige Quelle sind die ÖROC-Publikationen (nicht nur für VWAs )

      Nr 202 RAUMORDNUNG in ÖSTERREICH"  laden sie sich herunter - eigentl. wollte ich die in d. LV für sie "organisieren" ...jedoch...

      sehen sie hinein, da gibt es noch ander interessante

      Der ÖROK-Atlas kann ihnen (für Ausschnitte) auch Infos für ihre Region/Gemeinde geben

      .

    • was Kolleginnen aus der Volksschulausbildung an der PH dazu erstelltt haben, sehen sie hier

      rechts ganz unten  http://fachportal.ph-noe.ac.at/sachunterricht/raum/

      man kann das variiren und den Ansatz mit den Bildern für eine 3.Kl. ausbauen, vertiefen 

      siehe die hier im Ordner angeführten Beispiele >>>

    • FLÄCHENWIDMUNGSPLAN    als AUSGANGSPUNKT einer GEMEINDEPRÄSENTATION :

      exemplarischer Material & M e t h o d e n a u f r i ß   einer sozialgeographischen Präsentation und Analyse  - Ch.S. 2020

      >>> Hinweis : alternativ: Virt.Erkundeung einers Stadtdiameters /Geschäftsstraße... >>> siehe bei Stadt >>>

    • Forum 7 Ihr FLÄCHENWIDMUNGSPLANBEISPIEL / Raumordnung

      FORUM 7

      .

      >>> NN hat als Erster ende Mai ein schönes Beispiel abgegeben - sehen sie sich das an UND auch meine (Ch.S) dazu ergänzend kommentierten Tipps... für die Weiterentwicklung in den folgenden Postings!!!>>>

      detto meine danach folgenden Kommentare ...  ich erwarte mir, dass dieses in den folgenden beiträgen "gelernt" wird....und ausgebaut wird...insbes. methodisch!

      .

      ___________________________________________________-

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • das hier gezeigte Spiel "Umfahrungsstraße"  kann in verschiedenen Formen abgehalten werden. Es basiert u.a. darauf die jeweils eigene interessenslage(Rolle) aus der Karte hersus zu gestalten und argumentativ zu vertreten.  (u.a. wenn "es sich auf der stelle dreht" hat sich bewährt auf der tafel ev. provokante Zeitungsschlagzeilen hineinzuwerfen...). Bei größeren Gruppen/Klassen kann es auch zusätzlich in "Fishbowlform" mit Beobachtern gestatltet werden (mit portfolioartigen Ergänzungen, wie Zeitungsartikel, pro/Contra-Argumente protokollieren, Leserbriefe schreiben...AUDIO Kurz-bericht für Regionalradio erstelllen...etc.)

      Im Materialordner oben zur RO ist ein reales Beispiele zu finden - der "Idealtyp" hat aber den Vorteil, hier alle denkbatren varianten miteinzubeziehen (& möglichen pol.Verwicklungen in der Lokalpolitik - insbes. als junger Lehrer - aus dem Weg zu gehen. Danach kann man ja durchaus philosophieren "gibt es etwa Ähnlichkeiten zu..."?). IMMER aber muß nach solchen Spielvarianten eine fachliche Aufarbeitung folgen !

      Anm.: einige Seiten davor ist ein für Städtewachstum 3.Welt entworfenes einfaches Simulationsspiel (mit danach erfolgender statist. Auswertung d. Protokollbögen) und ev via GEarth, Ytube, realen Zeitungsschilderungen...mit der Realität verknüpfbar

    • KAISER Fiorella : Didaktische Spiele im Geographie und Wirtschaftskunde Unterricht und der Umgang mit Heterogenität in der Klasse - Potentiale - Chancen - Beispiele. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2018

    • +  mit VIDEO -  ORF 18.Juni 2020  .... NEU & aktuell

      Anm.: wer es heruntercopieren kann und mir schickt, dann montiere ich es hier noch herein

    • Der Alpenforscher und Kulturgeograph über die längst fällige Aufwertung des ländlichen Raums und der Dörfer - speziell in Corona-Zeiten.

      als Nachtrag vom 9.8.2020

    • STATatlas - interaktive  K a r t e  mit urbanen Zentern - regionalen Zentren - Umland - Ländlicher Raum (differenziert)

    • Textdarstellung UND diverse KARTEN (am Filende)

  • 6. Termin                                                                                            .

  • Hervorgehoben
    • Eine (ergänzende?) Variation zur "realen Begenung vor Ort" -

      oder deren Nachbereitung bzw als für andere Beispiele ("Vergleiche") nutzbaren "Konserve"

      oder als methodische Propädeutik für die V W A ... ("die VWA in GW soll keine reine Literaturarbeit sein...GW kann mehr...")

    • Ä h n l i c h  diesem  noch etwas rudimentärem Beispiel - M E H R  dann -  siehe unten "W i e n -  e n t l a n g  d e s  43ers..."

      Versuchen sie etwa mit Google-Streetview.... der physignomischen betrachtungsweise (Bauformen, -alter, Funktionen...Veränderungen... in der Variante "Spurensuche"... Einbindung der Raumbegriffe ?...)

      >>>>  etwa  in WIEN (oder Linz, Wels, Steyr ...) - ähnlich dem Beispielsansatz  hier -

      etwa entlang der Straßenbahnlinie 43 (Schottentor - Alserstraße - Gürtel - Hernals - Dornbach...) einen solchen exemplarischen Diameter virtuell mit Beobachtungsaufgaben hinzulegen... >>> s.u. >>

      (alternative:  Urania - Praterstraße - Praterstern - Lassalestr. - Wagramersrtaße bis an den Stadtrand...

      oder:   Karlsplatz - Favoritenstr. - Gürtel - Favoritenstr außerhalb - Verteilerkreis - Oberlaa... = entlang U 1)

      oder 1010 Wien  Luegerplatz/Ring - Wien-Mitte -1030 Wien  Landstraße - Schlachthausgasse - Gasometer...1110 Wien Simmerin /Zentralfriedhof - ev bis Schwechatg ...) >> dazu haben sie inhaltlich oben im Ordner "SozGeo-Unnterrichtszugänge Stadt" eine FBA zur "3. Bezirk-Landstraße" als weiteres Beispiel für eine Weiterentwicklung in einer Maturaarbeit und auch als inhaltliche Quelle )

    • "Wien entlang des 43ers"

      Einen Diameter durch (in) einer Stadt als sozialgeographisch/physiognomischer Zugang zu Veränderung städtischer Strukturen legen - dokumentieren ..für Analyse aufbereiten

      Dieses online-Beispiel entstand als  e r g ä n z e n d e   A l t e r n a t i v e   für den coronabedingt ausgefallenen realen Wien-Vor-Ort-Termin

      (aber auch als Beispiel für eine im Klassenunterricht [ später ] nutzbaren "K o n s e r v e" aus einer vorherigen realen Begnung

      bzw deren E r g e b n i s s i c h e r u n g )

      und

      in Verbindung mit der hier bei den Beispielsmaterialien - siehe oben -  liegendem (FBA)-VWA-Beispiel

      zeigt sie einen möglichen Zugang auf - auch u.a. mit  B E O B A C H T E N  (hier simuliert via Fotoanalyse im Sinne von "Spurensuche" und visuellem Erkennens von Stadtstrukturen = "sehen lernen" -> nötig dazu ist eine m e t h o d i s c h  vielfältige "Bildarbeit"!) - A N A L Y S I E R E N (hier unter Einbindung von Karten u.a.m) ... T I P P : es gibt hierzu viele Online-Materialien, wobei ihre gezielt selber gemachten Fotos können sie auch zT. mit schreenshots von Google-Street-View substituieren - manche Spuren aber finden sie nur selber bei einer sozialgeographischen Begehung vor Ort. Einige sind hier auch exemplarisch bei-/eingefügt ....

      Sollten sie NICHT das Lw-beispiel bei Forum 6 aus gegebenen Umständen (s.o.) machen können

      ist die A l t e r n a t i v e  eine ähnliche Zusammenstellung (inclusive potentieller Fragestellungen für eine solche  FBA "vor-Ort"  - ca 1 A4 Seite- hinten an ihr Beispiel noch dazugehängt zu posten)

      In Form eines PPT mit Arbeitsaufträgen oder eines Prezis (siehe USA-Virt.Exkursionsbeispiel) oder ein ähnliches PDF ergänzt mit Action-bound... od ähnlich.

      Sie können dabei ergänzend auch noch stärker auf dokumentierte ("Vergleichen" & "Erörtern" = KB 2. Stufe) VERÄNDERUNGEN - früher/heute - der repräsentativ durch eine größere städtische Siedlung gehendem Straße(nverlauf)  in wirtschaftlicher Hinsicht bzw sozialen viertelsveränderungen gehen. bzw Kartiervorschläge einbinden - etwa Straßenfrontveränderung einer (Geschäfts-)Straße, u.a. m..

    • ergänzend zu der visuellen Variante "entlang des 43ers" s.o. ....

      Dazu auch Abschnitt "Sandleiten"  

      Aus:

      PODCAST  "erzähl mir von Wien" - Akustische Spaziergänge, Geschichte und Geschichten von und mit Edith Michaeler und Fritzi Kraus

      .

      .

      weitere Methodenbeispiele Online-Exkursionen :

    • GW lebt vo den u n t e r s c h i e d l i c h e n   M a ß s t a b s e b e n e n  (wie auch oben das beispiel "Croquis" für Raumstrukturen)...

      hier ein e i n f a c h e s  Beispiel eines Standardthemas für eine 4. Kl : wahlweise methodisch:  frontal - in Partnerarbeit - in Gruppen auswertbar (u.a. mit Arbeitsblättern u.a....)

      aus: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/BEd_Virtuelle_Exkursion_USA_China_Katrin_Doeller2016.pdf

    • über Suchbegriffe können sie die Beiträge in der Fachdidaktik - Zs. PG auch (sogar mit Lupenfunktion) online ansehen (u.auch erwerben)

      .

               Daher sollten sie vor einer Unterrichtseinheit zur Planung immer einmal hier hineinsehen ! Auch wegen der Methodenzugänge!

    • Mair/Hinterleitner 2019 , Eine Unterrichtsidee zur Stadtentwicklung von Wien mit Arbeitsblättern, welche Google Earth, Diagramme von der Web-Seite der Statistik Austria sowie vom Wiener Magistrat

      aus der LV -Seite von Koller/Breitfuß-Horner: Digitale Grundbildung

    • technisch gibt es dazu viele Variationen - denken sie mal nach...

      Als  A L T E R N A T I  V E    zu Forum 6 - als 6 A

      wenn sie Coronabedingt - s.o. - das Lw-Beispiel nicht machen können

      weil sie in einem s t ä d t i s c h e m    Gebiet leben.

      Sie können hier auch virtuell mit den potentiellen Anhängen im Forum operieren! Ihrer methodischen Creativität sollen keine Grenzen gesetzt sein!

      .

      >>> sehen sie sich die sehr schön gemachte Präsentation von Fr. Wimhofer  auf Prezi zu LINZ  an !!!!

      .

      .

      +  H I N W E I S E   zur Durchführung ...

    •  

      als Info auch für andere hier nochmals angeführt

      .

      >>  Sehen sie sich aber auch bitte das Material auf dem folgendem Abschnitt durch >>>

    • die wichtigste FD-Geo-Zeitschrift (neben "geographie-heute") - die sie aber ONLINE Durchsehen können !

      T I P P:  wenn sie CROM verwenden, können sie die Seiten auch zoomen (und ev mit screenshot auf einem Word fürs Lesen sichern !!!

                   oder - nach Corona: sie gehen nach Auffinden guter Seiten in die Bibliothek einer unserer PHs und heben die Zs physisch aus...um...

      (zum Überblick auch ein Archiv - danach können sie ja zum Scanne in die Bibliothek gehen!)

    • sie sollten regelmäßig die Radiojournale - etwa Abendjournal um 18 Uhr (25min - kürzer als das um Mittag) hören

      Sie können die Journale (im radio gehaltvoller als in der ZIB - die auch eine Woche lang abrufbar ist)

      auch als PODCAST zeitunabhängig konsumieren (ev den einen oder anderen Beitrag als MP3-File sich aufheben !!!

      https://files.orf.at/podcast/oe1/oe1_journale.xml

      Der Nutzwert stellt sich nach einiger Zeit ein - ohne dem GW nicht funktioniert und sie keine aktuellen Hintergrundinfos bekommen!

      TIPP: nach d. Abendjournal ist jeweils ein "Journal-Panorama" - etwa wichtig das am Fr. jeweils mit 4 Kurzthemen zur E U !

      & für Historiker: jeweils um 17.55 ein Historisches Stichwort!!!)

    • ohne Zeitungslektüre kein sinnvoller GW-Unterricht -

      >>> hier ein Einstiegsportal mit den Links zu den wichtigsten österreichischen und auch internationalen Zeitungen & Zeitschriften

      • Physische und geistige Mitarbeit bei den Präsenzveranstaltungen (d.h. vorbereitende Literatur jeweils)
      • Teilnahme am Lehrausgang/Arbeitsexkursion nach WIen (Termin am Semesterende - nach Absprache - ev an einem Samstag ?)
      • Erledigung der Arbeitsaufträge als Programme (einzeln und auch solche zu zweit)
      • ( Abschlussgespräch  aufgrund der CoronaMaßnahmen ersetzt durch eine kumulative Bewertung - s.o. - in Qualität & Frequenz

      christian.sitte(et)univie.ac.at

      https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/studium-gwk/lehrveranstaltungen/

  • Etwas zur individuellen Abrundung ....