Abschnittsübersicht

    • UV "Kooperatives Lernen und Digitales Arbeiten"

      Diese Web-Plattform begleitet die LV PPS-Begleitung im Fach GW im SS 2023, gehalten von Katja Marso. Sie stellt die fachlichen Begleitungen zum Fachpraktikum bzw. Vertiefungspraktikum im Bachelorstudium GW dar; sie ist an der PH-Linz zu inskribieren und wird auch dort bzw. online abgehalten.

      Gültig für jene, die in diesem Semester ihr erstes GW-Schulpraktikum absolvieren:

      Ab dem Studienjahr 2020/21 sollte das erste Schulpraktikum ("GW-Fachpraktikum") mit der Begleitveranstaltung "PPS II" und dem Studienplanknoten GW B 7.1 sowie das zweite Schulpraktikum ("GW-Vertiefungspraktikum") mit der Begleitveranstaltung "PPS III" und dem Studienplanknoten GW B 7.2 verknüpft sein. Überprüfen Sie bitte, ob das stimmt.

      Gültig für jene, die in diesem Semester ihr zweites GW-Schulpraktikum absolvieren:
      Überprüfen Sie bitte, ob Ihre beiden persönlichen fachlichen Begleitveranstaltungen verschiedenen Punkten im Studienplan (GW B 7.1 und 7.2) zugeordnet sind und unterschiedliche Titel (entweder "PPS-Begleitung II (erstes GW Praktikum)" oder "PPS-Begleitung III (zweites GW Praktikum)") tragen, sie sollten auch unterschiedliche LV-Nummern aufweisen; andernfalls melden Sie sich bitte beim 1. Termin bei der LV-Leitung.

      Es ist notwendig, dass Sie die zweite Begleitveranstaltung bei einer anderen LV-Leitung besuchen als die erste, damit Sie verschiedenen Lehrerinnen-Persönlichkeiten kennenlernen.

      Diese Lehrveranstaltung besteht aus 

      • einem gemeinsamen Start am Praxistag Sekundarstufe (online)
      • sieben wöchentlichen Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten sowie
      • zwei mehrstündigen Lehrausgängen zu einer außerschulischen Bildungseinrichtung. 
    • Hinweis

      • Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sowie an der Schulpraxis in GW ist der Abschluss des Moduls GWB 1, der LV des 1. Semesters.

    • Entschuldigungsforum

      Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Unterrichtsplanungen Forum
      1. Eröffnen Sie für sich einen eigenen Zweig im Forum.
      2. Laden Sie hier alle Unterrichtsplanungen hoch. Weisen Sie im Begleittext die Kompetenzen aus, welche die bildungswissenschaftlichen Prozessfeld gefordert werden.
      3. Laden Sie hier Ihre Übersicht der geplanten und gehaltenen Schulpraxistage hoch, d. i. jene Liste, die am Ende der Praxispädagoge bestätigt. Antworten Sie auf einen Eintrag, wenn Sie die Liste aktualisieren.
    •    

      Teilnehmer/innen-Umfragen

    •    

      Formelle Kriterien

    •    

      Literatur zur LV (wird laufend ergänzt) 

    • Operatorenliste (SITTE 2011) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Vermittlung und Interesse (VIELHABER 1999) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Motivation (ZIEGLER O.J.) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Operativer Unterricht (SITTE 2006) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Das Spiralprinzip (BÜCHTER 2014) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (BERGMEISTER und LIEBHART 2014) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Förderliche Leistungsbeurteilung (PICHLER 2010) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    •    

      Unterrichtsplanungen

    • Eigene Planung: Der ökologische Fußabdruck Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Eigene Planung: Den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    •    

      Jahresplanungen aus dem eigenen Unterricht: 

    • Jahresplanung GW 3. Klasse (2021/22) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Jahresplanung Mathematik 2. Klasse (2021/22) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Jahresplanung Englisch 1. Klasse (2018/19) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Jahresplanung Biologie 3. Klasse (2017/18) Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    •     

      Unterrichtsbeispiele von Insert

    • Arbeitsauftrag zu Insert: 

      Gehen Sie zu zweit in Gruppen zusammen und wählen Sie ein Unterrichtsbeispiel von insert-schule.at aus. 

      – Analysieren Sie das Unterrichtsbeispiel auf inhaltlicher, methodischer und fachdidaktischer Ebene. 

      – Arbeiten Sie heraus, welche Methoden, Materialien, etc. Sie besonders gelungen finden und warum. 

      – Versuchen Sie, mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Unterrichtsbeispiels ausfindig zu machen und Lösungen dafür zu entwickeln. 

      Stellen Sie Ihren Kolleg*innen das Unterrichtsbeispiel und Ihre Analyse nächste Woche vor. 

    •    

      Operativer und handlungsorientierter Unterricht

    • Beispiel für operativen Unterricht: 

      Die Schüler*innen erstellen entweder einen Wetterbericht, den sie dann in der Klasse präsentieren. Oder sie zeichnen eine Wetterkarte mit den entsprechenden Symbolen, welche sie dann den Kolleg*innen präsentieren. 

         

    • Beispiel für handlungsorientierten Unterricht: 

      Dieser Unterricht wurde fächerübergreifend mit einer Kollegin im Fach Englisch geplant und durchgeführt. Die erste Einheit wurde noch auf Deutsch abgehalten: Es handelt sich um ein Rollenspiel, bei dem die Schüler*innen den natürlichen und den anthropogenen Treibhauseffekt in seinen Grundzügen erfassen sollen. 

      Ab der zweiten Einheit wurde der Unterricht ausschließlich auf Englisch abgehalten, abwechselnd von mir im Fach Geographie&Wirtschaftkunde und meiner Kollegin im Fach Englisch. Es ging darum, ein grundlegendes Vokabular in Englisch aufzubauen, was gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz unternommen werden kann. Dies wurde mit einigen Liedern, Texten und Arbeitsblättern umgesetzt (siehe PDF-Dokument). 

      Am Ende bekamen die Schüler*innen die Aufgabe, ein Mail an Fridays for Future Sweden (die Mailadresse von Greta Thunberg war leider nicht herauszufinden) zu verfassen, in dem die Kinder festhalten, was sie für den Umweltschutz selbst machen. Diese Unterrichtsidee wurde während der Zeit der Freitagsdemonstrationen mit einer 1. Klasse umgesetzt, weshalb der Betreff der Mails "I'm too young to demonstrate but ..." war. 

      Die Schüler*innen haben diese Mails auf Englisch verfasst und auch tatsächlich abgesendet. 

    • Beispiel für handlungsorientierten Unterricht: 

      Nach der Lektüre des Artikels "Freude, schöner Bürgerfunken" gehen die Schüler*innen auf die Webseite https://futureu.europa.eu/processes?locale=de und wählen einen Themenbereich, der sie besonders interessiert. Dann lesen sie ca. 30 Minuten Ideen von anderen Usern durch und wählen dann eine Idee aus. Sie bearbeiten dazu das Arbeitsblatt. Sie geben ihre fertig verfassten Kommentare ab und diese werden bis zur folgenden Einheit korrekturgelesen und inhaltlich rückgemeldet. Danach melden sich die Schüler*innen auf der Webseite an und tragen ihre Kommentare online ein. Wer keinen Login erstellen wollte, hat das Arbeitsblatt erneut bekommen und eine weitere Idee bearbeitet. 

    • Artikel "Freude, schöner Bürgerfunken" Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    •     

      Arbeitsauftrag bis zum 28.04.2023

      Prüfen Sie ihre Unterrichtsplanung(en) darauf, ob sie Elemente des operativen (oder handlungsorientierten) Unterrichts enthält/enthalten. Falls ja, arbeiten Sie dieses heraus. Falls nein, versuchen Sie die Unterrichtseinheit so umzugestalten, dass sie operativen Unterricht darstellt. Wenn es Ihnen gelingt, sollen Sie auch einen handlungsorientierten Unterrichtsentwurf daraus zu machen. Bitte laden Sie ihre operative/handlungsorientiert Unterrichtsplanung bis 28.04. im untenstehenden Forum hoch!  

    •    

      Praxisbeispiele – online Übungen

    • Treffpunkt: 14:00 am Bahnhof in Kirchdorf an der Krems

      Dauer: bis maximal 18:00

    • Nützliche Links rund ums Radio B138

    • EINE INITIATIVE FÜR KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND KULTURPARTNERN

    • Jedes Jahr findet eine „Fachtagung: Freie Medien und Bildungsarbeit“ statt. LehrerInnen und MitarbeiterInnen der Freien Medien in Österreich treffen sich zum aktuellen Erfahrungsaustausch. 

    • Weitere Info- und Projektanfragen rund ums Radio einfach an julian.ehrenreich@radio-b138.at stellen.

              

    •     

      Kompensationsaufgabe

      Beantworten Sie in Ihrem Portfolio in einem eigenen Kapitel die folgenden Fragen: 

      – Was sind freie Radios und welche Grundsätze vertreten sie?

      – Wie könnte man das Medium Radio im GW-Unterricht sinnvoll einsetzen? 

      – Welche Lerninhalte rund um das Thema Radio könnten für den GW-Unterricht interessant sein? 

      Benutzen Sie für die Beantwortung dieser Fragen die zur Verfügung gestellten Materialien bzw. überlegen Sie auch selbst kreative Ansätze. 

    • Materialien für die Kompensationsaufgabe

    •    

      Bitte ausfüllen: 

    •    

      Abgabe des Portfolios

    • Falls Sie ein Feedbackgespräch per Zoom-Meeting wünschen, schreiben Sie mir bitte in die Abgabekommentare. Ich werde mich dann bezüglich Termin mit Ihnen in Verbindung setzen. 

    • Falls Sie ein Feedbackgespräch per Zoom-Meeting wünschen, schreiben Sie mir bitte in die Abgabekommentare. Ich werde mich dann bezüglich Termin mit Ihnen in Verbindung setzen. 

    • Ich bitte Sie, das Portfolio bis spätestens 30.09.2023 an km@katjamarso.at zu senden. 

      Alle Teilnehmer*innen, die bis zu diesem Termin kein Portfolio abgegeben haben, werden negativ beurteilt.