Kursthemen
Allgemeines
Das Fach GW "Geographie und Wirtschaftskunde"
Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Fachdidaktik GW" an der Universität Salzburg, der PH Salzburg und der PH-Linz ab dem WS 2016/17.
Bildungsaufgabe des Faches GW
Die Lehrpläne legen die Bildungsaufgabe des Faches aus Sicht der Gesellschafts- und Bildungspolitik fest.
Nach dem Paradigmenwechsel von 1984/85 skizzierte Wolfgang Sitte die Bildungsaufgabe des Faches GW mit folgender Abb.
Quelle: Wolfgang Sitte (2001) Geographie und Wirtschaftskunde (GW) - Einwicklung und Konzept eines Unterrichtsfaches. a.a.O.. Abb. 2: Die Bildungsaufgabe des Faches GW.- Wien. S. 163 URL.: https://web.archive.org/web/20220121080720/https://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/inhalt_Handbuch_Geographie_und_Wirtschaftskunde2001.htm
Ein von Ch. Sitte (seit 2010) für den Studiengebrauch weiterentwickeltes und laufend erweitertes SCHEMA für einen ersten Überblick - Qu.: Fachportal GW der PH-NÖ
sowie der Zugang zu älteren Lehrplantexten bei ...
Christian Sitte (1989) Entwicklung des Unterrichtsgegenstandes Geographie, Erdkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an APS und AHS in Österreich nach 1945.. Diss. Universität Wien https://web.archive.org/web/20160304195948/http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Entwicklung_Unterrichtsgegenstand_Geographie_und_Wirtschaftskunde/Dissinhalt_Geographieunterricht_Oesterreich_Sitte_Christian_Diss_1989.htm
… ist in den Lehrplänen ab den 1960er Jahren verankert gewesen. Es konnte sich aber in GW aufgrund des länderkundlichen Padigmas keine Wirkung entfalten (Kritik "pseudoexemplarisch"..."pars-pro-toto"). Mit seinen Dimensionen "Auswahlkriterium nach ... - fachtypische Fragestellungen - fachtypische Methodenzugänge" bietet es aber noch immer tragfähige Denkanstöße für einen thematisch und nach den unterschiedlichen Anforderungsniveaus ausgerichteten Unterricht, wie diese Textcollage für die Einführungs-Lehrveranstaltung der Fachdidaktik GW zeigt.
Raumbegriffe der Geographie
4 Raumbegriffe in der Geographie (nach Ute Wadenga)
Literatur
Ute Wardenga (2002): Räume in der Geographie, Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht.- In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, 47-52, Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=5092 (5.10.2019)
Ute Wardenga (2002): Räume der Geographie - zu Raumbegriffen im Geografieunterricht.- In: geographie heute. Themenheft "Geographiedidaktik aktuell", H. 200. S. 8-11.
Monika Reuschenbach (2011) Räume (be)greifen. Raumkonzepte für den Erwerb raumbezogener Handlungskompetenz.- In: geographie heute. Themenheft Aufgaben stellen - Kompetenzen fördern. H. 291/292. S. 33-34.
Sitte Ch. "Die 4 Raumbegriffe... einfach erklärt..." (aus BEd-Arbeit Dornhofer PHnoe 2016 >> S. 29f )
Ökonomische Bildung
Basisliteratur
Wolfgang Sitte (2001) Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde Bd 16), S. 445-552.
Web: https://web.archive.org/web/20220121080720/https://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite545-555.pdf (6.10.2022)Impulsfragen
- Wirtschaftskunde wird vielerorts als Zusammenfassung von
- BWL/Betriebswirtschaftslehre
- VWL/Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsstatistik
- Wirtschaftspolitik
verstanden. Folgt der Autor dieser Einteilung?
-
Ist Wirtschaftskunde heute ein additiver oder in integrierter Bestandteil des Unterrichtsfaches? Warum?
-
Erkennen Sie Unterschiede zwischen Ihrem erlebten Unterricht in den Wirtschaftsfächern der berufsbildenden höheren Schule, der Wirtschaftskunde an der AHS/BORG oder den Wirtschaftskunde-Lehrveranstaltungen in der Ausbildung und dem im Artikel dargelegten Verständnis von Wirtschaftskunde?
- Wirtschaftskunde wird vielerorts als Zusammenfassung von
Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW- Unterricht 140 (4), 18-38.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdf (27.10.2016)
Weitere Impulsfragen zur Arbeit in der LV
- Wie unterscheiden sich Wirtschaftskunde/Wirtschaftserziehung und Wirtschaftsgeographie?
- Wo sind diese Themen im Lehrplan wiederzufinden?
- Wo werden diese Themen in den Schulbüchern aufgegriffen?
- Wie werden sie in den Schulbüchern dargestellt?
Weiterführende Literatur
Christian Fridrich (2012) „Wirtschaftswissen allein ist zu wenig!" - oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I .- In: GW-Unterricht, Nr. 125, S. 21-40.Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf (11.4.2013)
Impulsfragen dazu
- Wie begründet C. Friedrich "Kinder und Jugendliche in das Zentrum des Unterrichts zu stellen"?
- Was unterscheidet sich Wirtschaftskunde (oder ökonomische Bildung im Sinne des Artikels) von Entrepreneurship Education.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_041_058_retzmann.pdf (30.4.2014)
Impulsfragen dazu
- Unterscheiden Sie zwischen Festlegungen auf einen Gegenstand und Festlegungen auf eine Perspektive.
- Beschreiben Sie das gegenstandsorientierte Konzept ökonomischer Bildung nach Kaminski et al (2001). Nennen Sie die Kritik Retzmanns daran. Nehmen sie persönlich dazu Stellung.
- Nennen Sie fünf Kompetenzfelder des Lebenssituationsansatzes ökonomischer Bildung nach Steinmann (1997) bzw. Retzmann.
- Beschreiben Sie die drei Leitideen und die drei Kompetenzbereiche dieses Kompetenzmodells.
- Nennen Sie eine Einschränkung, die bei der Standardisierung dieser Bildungsziele erfolgt bzw. erfolgen muss. Ordnen Sie das in das Spannungsfeld Ausbildung/Qualifikation - Bildung ein.
FRIDRICH Ch. (2019) von einem engen zu einem integrativen Verständnis - Ein Profil für die ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde. In: Österreich in geschichte und Literatur (mit Geographie) hg. Institut für Österreichkunde Wien, H 1, S. 72-83
Politische Bildung ( & GW )
In: Sitte W., H. Wohlschlägl (2001)...a.a.O, S 333-355 (S. 353f Abdruck der ersten Variante des Erlasses zum Unterrichtsprizips PB - & aktuelle Fassung aus 2015 >>> BMBF-33.466/0029-I/6/2015 )
Christian Sitte Ch.(2004): Wie „politisch“ ist Geographie und Wirtschaftskunde? Eine Analyse im Zusammenhang mit neuen Oberstufen-Lehrplänen 2004 . In: GW-Unterricht 93, 40-49 & H. 94, 32-40 (2,25 MB)
+ ergänzend html-Variante mit Linkfunktionen - gesichert bei https://web.archive.org/web/20180708015710/https://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/artikel/PBinGWK.htm
Überblicksartikel wie und was GW zur Politischen Bildung beitragen kann
In: Geographie aktuell & Schule. Nr. 208, 36. Jg. April 2014. S. 29-34
(online auch ein erweitereter Seminarunterlagentext auf: Fachportal.PHnoe >>>)
Beispielshafte Methodenzugänge eines aktuellen Themas unter den Aspekten von GW als Politische Bildung
Christian Sitte (2022): Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, daraus folgende regionale und globale Krisen:
Annäherung mit Dilemmaansatz, „Denkhüteansatz“ und „Debating-Methode“ . In GW-Unterricht 166, S.72-76diese sollen von a l l e n Unterrichtsgegenständen integriert wahrgenommen werden.
u.a. UP Politische Bildung https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2015_12.html