Abschnittsübersicht


    • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Österreich in der Sekundarstufe I" von Alfons Koller im SS 2018 am Standort Salzburg. Sie ist für Studierende des Clusters (Studienplan 2016) über die PH-Linz und für Studierende älterer Studienpläne (2013 oder Diplomstudium) über die Universität Salzburg zu inskribieren.

      Diese LV wird als gebundenes Wahlfach aus dem Bereich Fachdidaktik [GW_B_8.15] im Studienplan 2016 anerkannt.

      Umfang: 2 SWS  - 4 EC

    • Fachliche Inhalte

      • Österreich-Images
      • Geschichte des 20./21. Jh. - geopolitische Lage Österreichs
      • "Wohnen in Österreich"
        • GeoWeb-Dienste nutzen
      • "Arbeiten in Österreich"
      • "Verkehr in Österreich"
        • Einsatz mobiler Geräte - Digitale Kompetenzen (DigiKompP)
      • Eine Landschaft / Region erkunden
        • Gestaltung von Moodle-Lernkursen
      • Energiewirtschaftliche Fragen

    • Inhalte

      • Klärung inhaltlicher und organisatorischer Details
      • Mein persönliches Österreich-Bild für den GW-Unterricht
      • Welche Inhalte und Intentionen legt der Lehrplan GW fest?
      • Welches Vorwissen ist aus der Volksschule / Primarstufe vorhanden?
      • Welche "wesentlichen Bereiche" können festgelegt werden?
      • Wir ist die Österreichklasse in den Schulbüchern der 3. Klasse NMS / AHS-Unterstufe aufbereitet?
    • Arbeitsauftrag A1

      • Gestalten Sie auf einem DinA4-Blatt eine persönliche Österreich-Karte.
      • Zeichnen Sie alles ein, was Ihnen für Ihren GW-Unterricht bedeutsam ist. Was sollen S/S am Ende einer 3. Klasse NMS / AHS-Unterstufe (7. Schulstufe) wissen? Welches Bild von Österreich sollen sie haben? Fokussieren Sie auf das Wichtigste?
      • Verwenden Sie Farbe. Zeichnen Sie grafisch. Geben Sie Ihrer Karte einen Titel. Geben Sie auf der Vorderseite Namen und Datum an.

      Im Anschluss wird ihre Mindmap gescannt und alle Mindmaps in der LV gemeinsam diskutiert.

      • Bringen Sie zu allen Terminen der LV den Lehrplan GW der Allgemeinbildung (NMS / AHS-Unterstufe und AHS-Oberstufe) mit.
      • Empfohlen ist die Gegenüberstellung der Lerninhalte aus den Lehrplanversionen 1985 - 2000 für die 10-14-Jährigen sowie 2004 - 2016 für die 15 - 18-Jährigen.
      • Auch die "Bildungs- und Lehraufgaben" sollte verfügbar sein.
      • Entscheiden Sie sich für die analoge oder digitale Variante als Arbeitsgrundlage.
    • Pflichtlektüre für diese LV:

      Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.

      Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite494-507.pdf (29.11.2016)

    • Arbeitsauftrag A2 - "Jahresplanung Österreich-Klasse"

      • Erstellen Sie eine Jahresplanung für die 3. Klasse NMS / AHS-Unterstufe.
      • Verteilen Sie insgesamt 50 und 25 Unterrichtseinheiten.
    • A2 - Abgabeforum "Jahresplanungen"
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Inhalte

      • Festlegung von "Österreich-Regionen" - Auswahl von 2-3 Standorten in diesen Regionen
      • Themen: "Wohnen", "Arbeiten",  "Sich versorgen", "Sich bilden", "Sich erholen" (Freizeit verbringen), Verkehrsteilnahme, "In Gemeinschaft leben"
        ... im Containerraum beobachtbar, notwendig zur Entwicklung von Lagebeziehungen
        ... Wissenskategorien nach Anderson&Krathwohl

        Alternative Zugänge (Non-GW): Landwirtschaft, Tourismus, zentrale Orte
      • Softwaretools - Methodenwissen - Containerraum
        • Google Earth: Höhenlage, Relief, perspektivische Sichten Landnutzung, ...
        • Kartieren in Google Earth, Datenaustausch über KML/KMZ
        • Web: Recherche nach multimedialen Ressourcen (idealerweise als OER - Open Educational Ressources)
        • fahrplan.oebb.at, Routenplaner: Ermittlung von Standortfaktoren wie der Nähe zur Verkehrsinfrastruktur
        • Schulführer der EduGroup www.edugroup.at, ....
        • ...
      • Forschungsaufträge für 12/13-jährige S/S und Erwartungshorizonte
      • Sammeln (und später einen Lernkurs entwickeln)
    • Mary Forehandv (o.J.) Bloom’s Taxonomy.- Georgia. Web: http://projects.coe.uga.edu/epltt/index.php?title=Bloom%27s_Taxonomy (10.2.2012)

      Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Eds.). (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: A revision of Bloom's Taxonomy of educational objectives: Complete edition, New York : Longman.

    • Zwischenspeicher unserer Daten Forum
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • A3 - Sammlung von Ressourcen, Entwicklung von Erkundungsfragen und mögliche Ergebnisse

      1. In der LV haben Sie eine der folgenden Regionen mit jeweils zwei Standorten gewählt. Wer in der Präsenzphase bei der Partnerarbeit nicht da war, der soll eine weitere Region mit wiederum zwei Standorten wählen.
        • Hochgebirge mit Tälern
          • Gruppe 1: Vergleich Innsbruck - Sölden
          • Gruppe 2: St. Veit - Saalfelden
        • Flach- und Hügelländer
          • Gruppe 3: Geinberg - Ried
          • Gruppe 4: Klosterneuburg - Ein Wiener Bezirk
        • Mittelgebirge
          • Gruppe 5: Helfenberg - Hagenberg

        • Weitere wählbare Gruppen
          • Gruppe 6: Schwarzenberg - Wolfurt
          • Gruppe 7: Bergheim - Hallein
          • Gruppe 8: Neuhofen a.d. Krems - Traun
          • Gruppe 9: Admont - Liezen
          • ....
      2. Entwickeln Sie konkrete Erkundungsfragen zu fünf Daseinsgrundfunktionen. Recherchieren Sie wenige Informationsseiten (Langbeleg) dazu, aus denen die S/S alle Fragen beantworten können. Geben Sie Musterantworten an.
      3. Verwenden Sie Google Earth ebenso als Erkundungstool (Relief, Höhenlange, Landnutzung, ....) sowie als Kartiertool, in dem alle ortsgebundenen Informationen aufgerufen werden können.
      4. Sichern Sie alle Zwischenergebnisse in einem eigenen Zweig des Forums.

    • Inhalte

      • Kurzbericht und Rückfragen
      • Präsentation von Lernkursen in Google Earth und Moodle
      • Aufbau eines Lernkurse zu jedem Thema
    • A4 Gestalten eines Lernkurses zum Thema

      Gestalten Sie sowohl in Google Earth als auch in Moodle einen Lernkurs / Lernpfad zu Ihrem Erkundungsthema.

      Bis zum nächsten Präsenztermin sollten zwei/drei Themen umgesetzt sein, sodass wir dann Ihre Entwicklungen evaluieren können.

      Abgabe

    • Geben Sie bitte Ihr Fragen, ev. auch den Link auf die Datei/Position im Lernkurs, bekannt. Ich versuche binnen 24 Stunden zu antworten.

    • Leseauftrag Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert

      E. Lichtenberger (1997) Österreich. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (= Wissenschaftliche Länderkunden). 387 S.

      • Historische Territorien
        • Weltstadt Wien: Aufstieg und Erbe: S. 25-28
        • Die k. und k. Monarchie: Ein Rückblick: S 28-30
        • Die Republik Österreich: S. 30-36
      • Bevölkerung und Gesellschaft
        • Der zweimal gedrehte Staat: S. 60-61
        • Die neue Instabilität der Bevölkerung: Aufgestockte und Ghostbevölkerung: S 62-65
        • Die unbemerkte demographische Revolution in der Nachkriegszeit: S 66-72
        • Die Bevölkerungsentwicklung in der Nachkriegszeit: S. 72-74
        • Die Sonderstellung Österreichs im Migrationsprozess: S. 75-77
        • Der Schmelztigel WIen: S. 77-82
        • Gesellschaftlicher Wandel in der Nachkriegszeit: S. 82-85
        • Disparitäten von Siedlung, Gesellschaft und Wirtschaft: S. 85-90
      • Österreich in Europa: S. 327-342

    • Elisabeth Lichtenberger (1999) Ausgewählte Österreich-Seiten zur Geschichte des 20. Jh. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • Arbeitsauftrag 5: Gestaltung eines Unterrichtsmoduls "Österreich und EU"

      • für 30 Minuten bis 2 Unterrichtsstunden
      • mit einem Teilaspekt aus dem Themenfeld "Österreich und EU"
    • Inhalte

      • Datenquelle zu Österreich: Statistik Austria, ZAMG, Eurostat, AK, WKO, IV, Länder-Statistikseiten, ...
      • Schreiben und Arrangieren von Wiki-Seiten, Einsatz von Wikis im Unterricht
      • Verfassen von Arbeitsaufträgen in den drei Anforderungsniveaus zur Visualisierung der Daten und zu visualisierten Darstellungen
      • Methodenkompetenz im GW-Unterricht am Beispiel Österreich-Daten
    • Arbeitsauftrag

      1. Surfen Sie - arbeitsteilig - auf der Ihnen zugeteilten Homepagen zum ausgewählten Thema:
      2. Halten Sie persönliche Erkenntnisse (als Bürger/-in) und für den GW-Unterricht empfehlenswerte Seiten mit einem Kurzkommentar fest. Nutzen Sie dazu eine oder mehrere Seiten des nachfolgenden Österreich-Daten-Wikis.
    • Arbeitsauftrag

      • Surfen Sie - arbeitsteilig - auf der Homepage der Statistik Austria zu den Themen:
        • Statistiken: Arbeit(smarkt), Wohnen, Wirtschaft (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung), Energie, Wohlstand
        • Publikationen: Österreich-Zahlenspiegel, Zahlen-Daten-Fakten, Ein Blick in die Gemeinde, iMap, div. Atlanten, Statistisches Jahrbuch/Nachrichten/Übersichten
      • Halten Sie persönliche Erkenntnisse und empfehlenswerte Seite mit einem Kurzkommentar fest. Nutzen Sie dazu ...
    • Arbeitsauftrag

      • Surfen Sie - arbeitsteilig - auf der Homepage der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu den Themen:
        • Klima Österreichs, Aktuelle Wetter-Infos, Erdbeben (unter Geophysik)
      • Halten Sie persönliche Erkenntnisse und empfehlenswerte Seite mit einem Kurzkommentar fest. Nutzen Sie dazu ...

    • Arbeitsauftrag 6: Erstellen einer Maturafrage

      1. Erstellen Sie zu "Ihrem" Thema / zu Ihren Quellen aus der Präsenzveranstaltung eine Aufgabenstellung als Maturafrage, welche
      2. Daten/Tabellen, Diagramme, Karten, ... als Material enthält,
      3. diese in verschiedenen Anforderungsbereichen nutzt
      4. unter einem Titel steht
      5. inkl. potentieller Lösungen (Erwartungshorizont).
    • Lehrausgang zu Themen der Energiewirtschaft

      zur Salzburg AG (Lastverteiler für Strom und Erdgas) und zur Verbund AG am Standort Kaprun (Besichtigung des Besucherzentrums, des unterirdischen Kraftwerks Limberg II und ev. der Stausee Moserboden und Wasserfallboden)

    • Aktuelle Informationen

      13.6.2018

      • Bitte wärmende Kleidung und Regenschutz mitnehmen. Auch Regenschirm ist möglich.
      • Busunternehmen Kiesl aus Helfenberg
      • Mittagsmenü im Bergrestaurant Moserboden zu EUR 11,-- können im Bus bestellt werden.
      • Bei der Rückfahrt wird der Preis endgültig kalkuliert und das Geld eingesammelt.

    • Aktualisierte Informationen

      07:00 Abfahrt von Linz (Parkplatz der PH-Linz)
      Zustieg am Hbf Linz (07:05), in Sattledt (07:20; beim Friedhof/Parkplatz) und Regau - wenn notwendig - möglich.
      08:45 Treffpunkt für alle: vor dem Hauptgebäude der SalzburgAG (Schallmoos, Bayerhamerstr.  16)
      08:45 - 10:00/15
      • Vortrag zur SalzburgAG
      • Besuch des Strom-/Gas-Lastverteilers
        - Aktuelle Informationen zum Stromhandel, zur Abstimmung der Versorgung auf den erwarteten Bedarf.
      10:15 - 12:00

      Gemeinsame Fahrt von Salzburg nach Kaprun mit dem Bus

      • Basisinformationen zur österreichischen Energiewirtschaft
      12:00 - 13:00

      Busfahrt in der Kesselfallstr. zum Talschluss,

      Auffahrt zu den Stauseen Moserboden und Wasserfallboden

      • Mittagessen im Bergrestaurant Moserboden
      13:30 - 17:00

      • Aktuelle Fragen der Energiewirtschaft
      • Besuch des unterirdischen Kraftwerkes Limberg II
        ev. (je nach verfügbarer Zeit) Führung durch das Besucherzentrum des Verbundes (Krafthausstr. 10)
        17:00, spätestens 18:00 Rückfahrt (Ausstieg in Kaprun möglich) über Salzburg (Hbf) nach Linz
      • Portfolio - Eine vorläufige Übersicht

        1. Eine Mindmap zu bedeutsamem Österreich-Wissen gestalten
        2. Die Erkundung eines Standortes in einem Moodle-Lernkurs gestalten
        3. Die Berichterstattung über eine Wirtschaftsbranche / Ein Wirtschaftsthema über ein Semester beobachten, zusammenfassen und betreffend Unterrichtsrelevanz kommentieren
        4. ...
      • Prüfungsrelevantes Wissen für die Klausur am Fr. 29.6.1018

        • Fachliches Hintergrundwissen für die Behandlung Österreichs im GW-Unterricht
        • Fachdidaktisches Wissen zu Leseaufträgen und der Diskussion in der LV
        • Fertigkeit des Lesens von Luft-, Satellitenbildern und GeoWeb-Services