Abschnittsübersicht

  • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltungen der beiden Gruppen der Fachdidaktik der naturwissenschaftlichen Geographie am Standort Linz im Sommersemester 2018, gehalten von  Alfons Koller an der PH-Linz als Lehrveranstaltung der PH-Linz.

    Sie wird im Bachelorstudienplan GW unter Punkt GW B 2.3 mit 4 EC angerechnet.

    • Eine dritte Gruppe am Standort Linz wird von O. Klappacher in geblockter Form angeboten. Details dazu im Lernkurs.

      Darüberhinaus sind zwei Gruppen am Standort Salzburg vorgesehen:

       

    • Neben den Präsenzterminen im Hörsaal/Seminarraum, Sonderaktivitäten und Lehrausgängen zu den Präsenzterminen lt. PH-online ist Folgendes vorgesehen:

      1. Lehrausgang "Geocaching & Actionbound" (4 Unterrichtseinheiten), inkl. Erarbeitung eines Actionbounds im Rahmen des Semesterportfolios (10 Stunden Workload). Die Terminfestlegung findet in der Semestervorbesprechung statt. Herr Joachim Schwendtner unterstützt uns dabei.
      2. Die dreitägige Exkursion ins Dachsteingebirge ist dringend empfohlen.

      Sondertermine zu den Präsenzzeiten bestehen

      • am Do. 22.3.2018, an dem in drei Binnengruppen ein Profil bzw. ein Relief aus Styrobor geschnitten wird. Herr Wolfgang Kuschnigg unterstützt uns dabei.
      • Beide FD-Gruppen sind am Do. 26.4.2018 vormittags eingeteilt, weil uns eine externe Referentin in Schulrechtsfragen berät. Ich ersuche um vollständige Anwesenheit!
    • Unterlagen

      Nehmen Sie bitte in jede Lehrveranstaltung in gedruckter oder digitale Form .... mit.

      • GW-Lehrpläne der Allgemeinbildung (NMS, AHS-Unter- und Oberstufe) - Empfohlen sind die Synopsen der Ausgaben 1985 / 2000 sowie 2005 / 2016.

    • Manche Studierende entschuldigen sich via Mail für Ihr Fernbleiben. Machen Sie das bitte hier im Forum. Danke!

    • Inhalte

      • Klärung organisatorischer und terminlicher Details
      • Information zu den Semesteranforderungen

      • Erhebungsmethoden von Lernenden-Perspektiven

      • Pflichtlektüre aus der FD-Einführungsveranstaltung:
        • Kattmann U. et al (1997): Didaktische Rekonstruktion
        • Wadenga U. (2002): Raumbegriffe in der Geographie
      • A1: Erhebung persönlicher Vorstellungen
      • Kattmann U. et al (1997): Didaktische Rekonstruktion
      • Wadenga U. (2002): Raumbegriffe in der Geographie
    • Arbeitsaufgabe A1: Erhebung persönlicher Vorstellungen

      Halten Sie Ihre persönliche Vorstellung von dem Phänomen, der Entwicklung dieses Phänomens, eines Begriffes oder der Erklärung eines Prozesses fest. Es geht dabei um Ihre persönliche Perspektive und NICHT um eine fachliche Klärung. Versuchen Sie Ihre persönliche Vorstellung möglichst vollständig und umfassend auf einer DinA4-Seite zu zeichnen oder schlagwortartig zu beschreiben.

      1. "Ewiges Eis" oder "Ob Gletscher fließen?"
      2. "Feuerspeiende Berge" - Vulkane
      3. Mein Leben in der Wüste
      4. "Im Regenwald blüht's und gedeiht's"
      5. Wie entwickeln sich Küsten?
      6. Gebirge sind für mich ....
      7. Wasser bedeutet für mich ....
      8. "So weit weg!" - Wie weit ...? Wie groß ....? (Raumdimensionen, Entfernungen)
      9. "I am singing in the rain."
      10. Gewitter - Wenn es blitzt und kracht
      11. Erneuerbare Energien
      12. Wie Frostsprengung vor sich geht
      13. Wie kommt das Wasser in den Brunnen?
      14. Was Wind bewirken kann
      15. Afrika stößt gegen Europa - Plattentektonik
      16. ...
    • Geben Sie bis zum Di. 6.3.2018 das (gescannte) Blatt Ihrer Vorstellung im Forum ab.

      Es wäre toll, wenn wir pro Phänomen nur einen Zweig bzw. ein Thema hätten. Sie können also mehrere Arbeiten in einem Zweig abgeben. D.h. der erste legt den Zweig mit dem Titel des Phänomens an, steigt in diesen ein und "antwortet", indem er dann seine/ihre Datei abgibt. Jeder folgende steigt ebenso in den passenden Zweig ein und antwortet auf den Ersteintrag. - So entsteht in hierarchischer "Baum" von Abgaben, welcher der Struktur eines Forums entspricht.

    • Inhalte

      • Technische Fragen ?
        • Herstellungsverfahren: Speichern als PDF, Scannen am Kopierer, Abfotografieren
        • Analog - Digital (Bsp. Gewitter)
        • Dateiformate für Bilder, PDF
        • Standardprogramme zum Öffnen
      • Rechtliche Aspekte:
        • Copyright C
        • Creative Commons CC

      "Naturkatastrophen"

      • Welche Lernendenvorstellungen bestehen?
        • Vielfalt der Lösungen an den Beispielen Gewitter, Regenwald
        • Persönliche Wahrnehmungen an den Beispielen Wüste, Gebirge
        • Persönliche Modellvorstellungen an den Beispielen Vulkanen, Gewitter und Brunnen
        • ...
      • Sind die Lernendenvorstellungen inhaltlich falsch oder nur zu/sehr einfache Modelle oder subjektive Wahrnehmungen? - Diskussion unter dem Aspekt des 2. und 3. Raumbegriffes nach Wadenga (2002)
      • Welche fachdidaktischen Ansätze bietet die "Didaktischer Rekonstruktion" und die Bildungsaufgabe des GW-Unterrichts?
      • Wie wird das Thema der "Naturkatastrophen" in den Schulbüchern der 1. Klasse umgesetzt?

    • L2 (im Nachhinein) - Pflichtlektüre

      • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6.
      • Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13.
      • Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15.
    • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • L3 (im Nachhinein): Pflichtlektüre

    • Matthias Schmidt (2018) Wasserkriste am Urmiasee im Iran. Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns.- In: Geographische Rundschau 1/2, 38-43.

    • Artikel zum Download Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • Arbeitsaufgabe A4.1: Analyse einer "Naturkatastrophe" in einem Schulbuch

      • Wählen Sie ein Schulbuch (der 1. Klasse NMS / AHS-Unterstufe) aus.
      • Wählen Sie eine "Naturkatastrophe" - gemäß der Einteilung in der LV - aus.
      • Analysieren Sie die Aufbereitung gemäß folgenden Kritierien
        1. Wieweit wird das Paradigma des GW-Unterrichts umgesetzt?
        2. Welche Schülervorstellungen werden berücksichtigt?
        3. Welche multimedialen Medien / Darstellungen werden verwendet?
        4. Wieviele Seiten umfasst die Darstellung? Wie hoch ist der Anteil des Textes und der Abbildungen?
        5. Welchen Anforderungsbereichen entsprechen die vorhandenen Aufgabenstellungen?
        6. Welche Wissensdimensionen jenseits des Faktenwissens werden angesprochen?
        7. ...

      Themenauswahl

      • Lawinen
      • Überschwemmungen
      • Wirbelstürme
      • Erdbeben
      • Vulkanausbruch
      • ....
    • A4 - Abgabeforum: Schulbuchanalyse
      • Legen Sie bitte für jede "Naturkatastrophe" einen Zweig an. Geben Sie einen Kurznamen an.
      • Innerhalb dieser Naturkatastrophe legen Sie bitte pro Schulbuch einen Zweig an. Nennen Sie Titel und Klasse bitte im Betreff.
      • Geben Sie innerhalb dieses Teilzweiges Ihre Analyse als Antwort in deinem Textdokument ab.
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Vorgeschlagenes Lizenzmodell für Unterrichtsressourcen - Open Educational Ressources (OER)

      CC-Lizenz 

      Weitergabe mit Namensnennung, nicht-kommerziell und unter gleichen Bedingungen erlaubt. Damit ist eine Bearbeitung und Weiterentwicklung erlaubt.

      1. Wer seine Bilder zur Lernendenperspektive NICHT unter dieser Lizenz weitergeben möchte, möge das bitte als "Antwort" bei seinem Bild eintragen.
      2. Wer seinen Namen nicht angeführt haben möchte, möge dies bitte mit "Weitergabe anonym möglich" anmerken. - Es werden nicht alle, sondern nur ausgewählte Bilder weitergegeben.
      3. Geben Sie bitte die gewünschte E-Mail-Adresse an; falls das nicht die PH-Linz-E-Mail sein soll.
    • Interreligiöses Amt für Unterricht und Erziehung (Hrsg.) (2013) Urheberrecht in der Praxis. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: Selbstverlag. 26S.
      als OER am 15.3.2018 freigegeben.

    • Inhalte

      "Naturkatastrophen" im GW-Unterricht II

      • Aspekte der Schulbuchanalyse
      • Das Paradigma des GW-Unterrichts
      • Wie wird das Thema der "Naturkatastrophen" in den Schulbüchern der 1. Klasse umgesetzt?
    • Arbeitsaufgabe A4.2

      Fertigen Sie zu Ihrem Thema und Ihrem Schulbuch vom letzten Termin eine quantitative Analyse an. Verwenden SIe dazu die nachfolgende Vorlage und das Abgabeforum vom letzten Termin.

    • Wählen Sie bitte eine Vorlage aus und geben Sie Ihre Analyse als Antwort auf Ihre erste Abgabe im betreffenden Zweig des Abgabeforums ab.

    • A5.1 - Vorbereitung einer Profillinie für den Modellbau

      Vor dem nächsten Präsenztermin

      1. Wählen Sie bitte ein Thema aus der Liste oder eine eigene Profillinie aus.

      2. Fertigen Sie eine Profillinie in Google Earth oder durch eine passende (Atlas-) Karte an.

      3. Übertragen Sie diese Profillinie Ihres Querschnitts auf ein bzw. mehrere DinA3-Blatt im Querformat; kleben Sie diese zusammen. Das Profil soll auf eine Styroborplatte von max. 100 x 50 cm Platz haben. Für den Maßstab gibt es folgende Empfehlungen. Überprüfen sie die Sinnhaftigkeit dieser Empfehlung für Ihren Querschnitt, und ändern Sie ihn passend ab.

      in der Höhe: 1 cm Höhe entspricht 500 / 100 / 50 / 10 Höhenmetern. Das Modell soll maximal 25 cm hoch sein.

      in der Breite: Entscheiden Sie sich für eine max. Gesamtbreite von 50 oder 100 cm des Styroborprofils und einen "runden" Maßstab.

      4. Wählen Sie einen passenden Lernkurs aus, entweder als typisches Landschaftsbild (LV von Wolfgang Kuschnigg), im lokaler Erfahrungsraum, auf österreichweiter Maßstabsebene oder kontinentaler Maßstabsebene.

      5. Wählen Sie ein neues (eigenes) Thema, um dort Ihre Einträge zu machen. Vorerst kann das die Profilvorlage sowie ein Foto Ihres Profilschnittes sein. Diesen Bereich werden wir noch ausbauen.

      Im Zuge des nächsten Präsenztermines wird diese Profillinie zu einem Styrobor-Modell mit 1 cm in der dritten Dimension geschnitten. Um einen Kostenersatz von EUR 2,-- wird gebeten.

    • Modellbau einer Profillinie oder eines Geländes

    • Jede/Jeder kann sich selbstständig einer Gruppe des Modellbaus sowie des Smartboard-Workshops zuordnen. Die LV finden zu den festgelegten Terminen statt.

      Vorgeschlagene Gruppeneinteilung

      FD NawiGeo
      Modellbau (KUW)
      AS22
      LV Workshop Smartboard

      AS11 - Medienwerkstatt
      08:00 - 10:30 Andere NMS (mit KOL)
      AH03
      09:30 - 10:15: Gruppe EU
      10:30 - 13:30 NMS-Gruppe EU - Eidenberger
      AH01
      10:45 - 11:30: Andere
      14.00 - 17:00 Gruppe EU-LV 14:00 - 14:45: Gruppe NMS
    • Inhalte

      • Schneiden sie nach Ihrer Vorlage ein Höhenprofl aus Styrobor. Dokumentieren Sie Ihr Ergebnis durch ein Foto auf der Plattform.

    • Workshop Smartboard

      Informationen des Referenten Thomas Wimmer - Weiterführende Literatur

    • Dieses Dokument ist nur mit der Smartboard-Software lesbar!

    • A5.2: Sammlung von multimedialer Unterrichtsressourcen entlang einer Profillinie

      1. Greifen Sie entlang Ihrer Profillinie mind. drei Positionen heraus, an denen unterschiedliche natürliche Lebensbedingungen bestehen.
      2. Sammeln Sie multimediale Daten zum „Leben und Wirtschaften“ der Menschen. Dies können Fotos, Videos, (schülerlesbare) Texte, Diagramme etc. sein.
        Beschreiben Sie diese kurz: Titel, Langbeleg, Typ des Mediums, rechtliche Verfügbarkeit, kurze Inhaltsbeschreibung.
      3. Formulieren Sie einen Beobachtungs- oder Erkundungsaufträge für S/S für jeden dieser Standorte (AFB I: nenne, beschreibe, fasse zusammen …  -  inkl. Erwartungshorizont in Schlagworten).
      4. Formulieren Sie Arbeitsaufträge zum Vergleich dieser Standorte entlang der Profillinie (AFB II: vergleiche, unterscheide, analysiere, …  -  inkl. Erwartungshorizont in Schlagworten)
      5. Fassen Sie diese Materialien in einem offenen Textdokument oder als Kartierungen in Google Earth (KMZ-Datei als Export) zusammen.
      6. Laden Sie diese Datei beim passenden „Thema“ im passenden Lernkurs hoch.

      Termin: Eine Woche vor dem Prüfungstermin!

    • A5.3 - Darstellung entlang einer Profillinie

      1. Malen Sie Ihr Styroborprofil färbig an, entweder nach Höhenstufen oder nach der vorhandenen Vegetation..

      2. Ordnen Sie Ihre in A5.2 gefundenen Ressourcen den Standorten entlang dieser Profillinie zu.

      Dies können ... sein:

        • multimedialen Elemente
        • Klimadiagramme
        • Fotos verschiedener Formen der natürlichen Vegetation
        • Fotos verschiedener Formen der Landnutzung, der tatsächlichen Vegetation (Wald, Wiese, Acker, Siedlung, …)
        • Fotos verschiedener Wirtschaftsformen

      Zur Umsetzung:

        • Google Earth - Variante: Legen Sie ein Verzeichnis an, in das Sie alle Einträge speichern. Setzen Sie Ortsmarken, die auf Web-Adressen verweisen können.
        • Variante des offenen Textdokumentes: Setzen Sie entlang der Profillinie in Ihrem Textdokument (Querformat) Nummern oder sprechende Signaturen (Baum. Feldfrucht, Haus, ...), die auf die Materialien verweisen. Ihr Dokument soll den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
        • Prinzipiell könnte das auch auf Papierposter erstellt werden. Bitte nur auf A3-Größe arbeiten, damit das Ergebnis gescannt werden kann.

      3. Laden Sie Ihre Datei an der passenden Stelle im Lernkurs hoch.

      Termin: Eine Woche vor dem Prüfungstermin!

    • A5.4 Reflexion der Arbeit mit Profilen und Reliefen

      Reflektieren Sie Ihre Arbeit beim Styroborschnitt, der Vor- und Nachbereitung sowie der Auswertung der Phänomene entlang Ihrer Profillinie.

      • Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?
      • Wie würden Sie Profillinien im GW-Unterricht einsetzen? Was sollen S/S dabei lernen?

      Umfang: max. 1 DinA4-Seite, Abgabe: 1 Woche vor der Prüfung auf der Plattform

      Bei den verschiedenen Abgaben ist jeweils zu beachten, dass alle Teilaufgaben an einer Stelle im passenden Forum (als Antworten auf den Ersteintrag) abgegeben werden. Der Ersteintrag sollte im dazupassenden Forum (im jeweiligen Maßstabniveau) zu finden sein. Rückfragen dazu bitte in der LV.

    • Dieser Lehrausgang wird in drei Gruppen angeboten, bitte entscheiden Sie sich am Semesterbeginn für eine.

      • Treffpunkt: Beim Eingang des Hauptgebäudes
      • Referent: Joachim Schwendtner

      Inhalte

      1. Feldarbeit am Freinberg: Finden eines Geocache und eines Actionbounds
      2. Arbeit im Computerraum: Kennenlernen der Web-Seiten
      3. Erfahrungen aus der Arbeit mit Lernenden


      Vorzubereiten bzw. mitzubringen:

      • Installation der beiden Apps Actionbound und Geocaching im Vorhinein, falls ein Smartphone vorhanden ist.
      • Voll geladener Akku am Smartphone
      • Witterungsangepasste Kleidung für mehrstündige Arbeit outdoor  - Regenschirm, Regenjacke, warme Unterbekleidung, feste Schuhe/Wanderschuhe, ... oder ... Sonnenkapperl, Sonnencreme, luftige Kleidung, feste Schule !! (für die Geländearbeit) ....
    • Reflexionsauftrag A6

      Halten Sie im Anschluss an den Lehrausgang eine kurze Reflexion schriftlich fest und nehmen das in die nächste LV mit:

      1. Was haben Sie bei diesem Lehrausgang gelernt?
      2. Welche Fragen sind offen?

      3. Entwickeln Sie ein Abstract für eine Unterrichtsaktivität, das
        • auf einem Actionbound oder einen Themencache aufbaut und
        • in ihrem persönlichen Lebensraum outdoor umsetzbar ist.
    • Arbeitsauftrag A7

      Gestaltung eines Themencache oder Actionbound

      Gestalten Sie einen Lernpfad zu einem (naturwissenschaftlichen) Thema des GW-Unterrichts mit originaler Begegnung, bei dem

      • mittels Satellitenortung mindestens 5 Orte aufgesucht werden und
      • dort vor Ort differenzierten Aufgabenstellungen bearbeitet werden.

      bestehend aus einem:

      • Text-Dokument mit den differenzierten Aufgabenstellungen
        • mit der handlungsorientierten Arbeitsaufgaben am Standort (Beobachten, Kartieren, ...). Verwenden Sie Operatoren bei den Formulierungen.
        • mit Aufträge auf unterschiedlichem Anforderungsniveau. Bitte geben Sie dieses jeweils an. Die Lösung der Schüler/-innen erfolgt auf einem Papierarbeitsblatt oder online.
        • mit Angabe einer möglichen Lösung bzw. des Erwartungshorizonts der Antwort.
        • unter der CC-Lizenz  CC-Lizenz
      • Text-Dokument mit einer Stundenskizze (Sie soll dem vorigen Textdokument vorangestellt werden)
        • Angabe zu Klasse (Schulstufe), Lehrplanbezug, Feinlernziele, Dauer der S/S-Arbeit, Autor/-in, E-Mail-Adresse

      Ablauf

      • Im Anschluss an den Lehrausgang zu Geocaching / Actionbound ...
      • ... entwickeln Sie eine Idee / eine schriftliche Skizze zu Ihrem Themencache / Actionbound. Feedback dazu kann mündlich in der darauffolgenden LV eingeholt werden.
      • Im Anschluss daran entwickeln Sie entweder einen Themencache oder einen Actionbound, ...
      • .... der spätestens eine Woche vor der Modulprüfung online im Forum abzugeben ist.
      • Nehmen Sie einen Ausdruck zur Abschlussprüfung mit.

      Bitte beachten Sie für die Abgabe:

      • Abgabe in offenem Textformat
      • Wahrung des Urheberrechts. Die Arbeit soll unter der Creative Commons Lizenz am Bildungsserver gw.eduhi.at weiterverbreitet werden können.
      • Abgabe digital ins Forum.
    • Was muss in der Stundenskizze enthalten sein?

      Es geht dabei nicht um eine Stundenvorbereitung oder ein Stundenbild, wie es in anderen FD-Veranstaltungen möglicherweise verlangt wird. Die Stundenskizze besteht aus

      • Titel der Ausarbeitung
      • Namen und E-Mail der Autorin bzw. des Autors
      • CC-Lizenzangabe
      • Einordnung in den Lehrplan: Klasse, Richtlernziel oder Lehrplanzitat
      • Mehrere Feinlernziele (Was lernt der S/S dabei, wenn er Ihre Aufgabenstellung durcharbeitet?)
      • Auflistung der Materialien.

      Es ist somit kein Stundenablauf, keine Dauer oder Zeitangaben, kein methodischer Aufbau nötig; das haben wir auch nicht vorbereitet!

       

    • Abgabeforum der Aufgaben zu Geocaching und Actionbound

      Legen Sie einen persönlichen Zweig an und geben Sie dort

      • Ihre Reflexion zum Lehrausgang
      • Ihr Abstract zum Geocaching-/Actionbound-Beispiel (eine Woche nach dem Lehrausgang)
      • Ihr Ausarbeitung (bis eine Woche vor der Prüfung)

      ab.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Leseauftrag L8

      Pflichtlektüre - ab 12.4.2018

    • Alfons Koller (2010) Geocaching - Ein Impuls für den Unterricht?! In: GW-Unterricht Nr. 119 / 2010: S. 58 - 64.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_119_058_067_gwinf_hitz_koller.pdf (12.4.2018)

    • Thomas Brühne (2016) Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht.- In: Geographie akutell & Schule Jg. 38, H. 220, S. 4-10.

    • Artikel Außerschulische Lernorte Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Inhalte

      • Aufbereitung, Aufarbeitung des Styroborschnittes
      • Aufbereitung, Aufarbeitung des Lehrausganges Geocaching / Actionbound
      • Arbeit mit Modellen im Unterricht
      • Lesesauftrag C. Sitte "Physiogeographie"
    • Inhalte

      Modelle als Abbild der "Wirklichkeit"

      • Höhenprofile und Reliefmodelle - zur Vorbereitung des Styroborschnittes
      • Entwurf einer Profillinie und eines Isohypsenplanes
      • Nachbearbeitung, Dokumentation und Nutzung im Unterrichtskontext
      • Haptische und virtuelle Modelle
      • Methodischer Einsatz eines Reliefglobusses und des virtuellen Globus von Google Earth
    • Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.

      inkl. Impulsfragen

    • Inhalte

      • Physiogeographische Themen im GW-Unterricht I
        • Naturwissenschaftliche Geographie in den Lehrplänen - Ein Überblick
        • Diskussion: "Im Mittelpunkt steht ....." (das Land, die Landschaft, die Geozone, ....)
        • Ansätze von Geodeterminismus erkennen
        • Beispiele für Handlungsfelder der naturwissenschafltichen Geographie im GW-Unterricht
        • Nachleseauftrag zu Christian Sitte
        • Leseauftrag "Klimagliederung"
    • !! Beide Gruppen zum Vormittagstermin !!

      Aufsichtspflicht und weitere rechtliche Aspekte bei Outdoor-Aktivitäten

      Informationen durch einen Juristen des oö. Landesschulrates

    • Inhalte

      • Mag. Birgit Schinnerl (LSR OÖ, Leiterin der Schulrechtsabteilung):
        Der Aufsichtserlass und weitere schulrechtliche Verpflichtungen bei Outdooraktivitäten.
    • Birgit Schinnerl (2018) Aufsicht / Haftung.- Linz. Unveröffentlichtes Manuskript.

    • Landesschulrat für OÖ (2005) Aufsichtserlass 2005. Rundschreiben Nr. 15 des BMBWK. Linz.

    • Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (2017) Schulveranstaltungsverordnung 1995 (i.d.V. v. 23.4.2018).- In: BGBl. II Nr. 90/2017. S ##.

    • Leseauftrag L10.1 & L10.2

      Interreligiöses Amt für Unterricht und Erziehung (Hrsg.) (o. J.) Urheberrecht in der Praxis. Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: Selbstverlag. 26S.
      Web: https://gwb.schule.at/mod/url/view.php?id=11085 (17.5.2018)

      • Pflichtlektüre zum Aufsichtserlass:

      Birgit Schinnerl (2018) Aufsicht / Haftung.- Linz. Handout zum Vortrag am 26.6.2018 an der PH-Linz.
      Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=11529 (17.5.2018)

      Weiterführende Literatur

      Rainer Frankhauser, Simone Gartner-Springer, Claudia-Sabrina Jäger, Wilhelm Wolf (2018) Handbuch Schulrecht mit Fallbeispielen aus der Praxis. Wien: Westermanngruppe.

      E. Hauswirth (2018) Grundlagen zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).- Linz. Unterlage des LSR OÖ.
      Web: https://www.lsr-ooe.gv.at/fileadmin/datenschutz_grundverordnung/information/dsgvo_unterlagen.pdf

    • Alexander Siegmund & Peter Frankenberg (1999) Klimatypen der Erde. Ein didaktisch begründeter Klassifikationsversuch.- In: Geographische Rundschau Jg, 51, H. 6, S. 494-499 + Kartenbeilage

    • Artikel zum Download Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Inhalte

      "Klimazonen" / Vegetationszonen / Ökozonen

      • Von der Wetterbeobachtung und Messung von Wetterparametern, über die Beschreibung des Witterungsverlaufes zu klimatischen Aussagen.
      • Wärme und Feuchtigkeit als bestimmende Klimafaktoren, erfasst durch Durchschnittswerte der Temperatur und Summe des Niederschlages.
      • Von der begrenzten Aussagekraft der Klimafaktoren, den anderen Geofaktoren, gesellschaftlichen sowie individuellen Faktoren, welche das Leben und Wirtschaften beeinflussen.
      • Zur Entwicklung und Begrenztheit von Klimagliederungen
      • Thermische - Hygrische Klimazonen und weiteren kimabestimmenden Faktoren
      • Verschiedene Visualisierungen in Klimadiagrammen
      • Zur Rolle und Positionierung der Klimadiagramme im GW-Unterricht

      • Nach-Leseaufträge zu rechtlichen Belangen (Creative Commons und Aufsichtserlass)
      • Leseauftrag zum Experimentellen Arbeiten
    • Klimadiagramme im weltweiten Vergleich Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Inhalte

      "Originale Begegnung"

      • Exkursion, Lehrausgang, Outdoor-Education, Betriebsbesichtigung :: Betriebserkundung
      • Experimente, Laborarbeit, Naturbeobachtung
      • Zusammenfassung / Reflexion von Geocaching/Actionbound
      • Zusammenfassender Überblick über alle Lese- und Arbeitsaufträge
    • Otto, K.-H.; Mönter, L. (2016): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Grundlagen, Erkenntnisse, Konsequenzen. Geographie aktuell & Schule, 37. Jg., H. 219, S. 4-13.

    • LIteratur zum Download Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • Carina Peter (2017) Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Forschungsergebnisse und Folgen für den Geographieunterricht.- In: Leif Mönter, Karl-Heinz Otte & Carina Peter (Hrsg.) Diercke Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: Westermanngruppe. 10-13.

    • Literatur zum Download Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Weiterführende Literatur

      Leif Mönter, Karl-Heinz Otte & Carina Peter (Hrsg.) Diercke Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: Westermanngruppe.

    • Inhalte

      Physiogeographie II - Arbeit mit großmaßstäbigen topographischen Karten

      • Beispiele topographischer Karten, Datenträger und Software zu ÖK/Amap, AV-Karte, OCM
      • Unterrichtseinsatz von topographischen Karten
      • Übungsbeispiel Wachau (Christian Sitte), Schafberg sowie Karpatenvorland (Wolfgang Sitte, Schulbuch der 80er Jahre)

      • Übersicht über alle Portfolioarbeiten
    • Inhalte I (Organisatorisches)

      • Dachstein-Exkursion: Rückmeldung, Abrechnung, Bezahlung der restlichen TN-Beiträge
      • Rückfragen zum mündlichen Prüfungsgespräch
      • 12:00  -13:00 Uhr: Informationen zum WS 2018/19
      • Evaluierung des SS 2018
    • Inhalte II

      Naturwissenschaftliche Bildung - Science Education

      • Was leisten die einzelnen Schulfächer BU, PH und CH dazu? Was ist der spezielle Zugang von GW?
      • Worin unterscheidet sich naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugangsweisen zur gleichen Thematik?
      • Was kann unter "fächerübergreifendem Arbeiten/Unterricht" verstanden werden?
    • Inhalte III

      Forschendes Handeln

      • Hypothesen aufstellen und prüfen, Verifizieren :: Falsifizieren
      • Projektdesign und -dokumentation
      • Zur Problematik von Scheinkorrelationen und Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen
      • Empirisches Arbeiten in Wahlpflichtgegenständen und Vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) an AHS bzw. Diplomarbeiten an BHS
  • Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten Sie verschiedene Lese- und Arbeitsaufträge, teils vor dem Präsenztermin als 'Vorbereitung', teils im Präsenztermin zur 'Nacharbeit', teils unabhängig davon, im Rahmen der Workload von 100 Arbeitsstunden dieser Lehrveranstaltung. Geben Sie die Ergebnisse der Arbeitsaufträge bitte digital auf der Plattform ab, laufend im Zuge des Semesters, spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin. Nehmen Sie diese Arbeiten - soweit möglich - analog oder gedruckt zur Prüfung mit. Im Zuge des Prüfungsgespräches wird auf einzelne Arbeitsaufträge eingegangen.

    • Inhalte

      • Ausarbeitung des Portfolios, digitale Abgabe vor und analoge Bereitstellung bei der Prüfung
      • Lektüre der Leseaufträge und Reflexion Ihrer Arbeiten vor dieser Literatur und der Basisliteratur der LV "Einführung in die Fachdidaktik GW"


      Form

      • Mündliches Abschlussgespräch zu einer Aufgabenstellung basierend auf dem Portfolio oder der Basisliteratur im Zuge der (gekoppelten) LV-Prüfungen am Semesterende gemeinsam mit der Basisvorlesung zur naturwissenschaftlichen Geographie